Suche:
News

11.12.2009

Nationalpark ist beachtlicher Wirtschaftsfaktor


Wilhelmshaven
Neue Studie des BfN belegt hohe regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Schutzgebieten, auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - Fast 25.000 Gäste befragt - Umweltminister Sander bekräftigt Miteinander von Ökologie und Ökonomie

Als vor 24 Jahren der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingerichtet wurde, fürchteten Einheimische, wegen der neuen Schutzbestimmungen könnten die Gäste wegbleiben. Dass diese Furcht unbegründet war, hat sich schon lange herumgesprochen: Seit den 1980er Jahren sind die Gästezahlen vor allem auf den Inseln deutlich gestiegen. Doch lässt sich dieser Zuwachs auch ökonomisch in Zahlen fassen? Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichte jetzt eine Studie, die zeigt, wie sich die wirtschaftlichen Effekte von Nationalparks berechnen lassen - und welchen beachtlichen Einkommensbeitrag sie für die Region leisten: Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bewirken die Nationalpark-Touristen einen Bruttoumsatz von mehr als 115 Mio Euro jährlich und sichern damit mehr als 3.360 Arbeitsplätze!

Berechnet wurden hierbei nur die Ausgaben der "echten" Nationalpark-Touristen. In Interviews wurde ermittelt, für wie viele Besucher der Nationalpark, also der Schutzstatus des Gebietes, tatsächlich der Hauptanziehungspunkt für den Urlaub an der niedersächsischen Küste ist: Das sind knapp 11% der mehr als 20 Millionen Tages- und Übernachtungsgäste. Eine weitaus größere Zahl kommt wegen der intakten Natur, diese Urlauber sind in den genannten Werten gar nicht enthalten. "Die Studie bestätigt, dass der Schutz der wunderschöne Natur unseres Wattenmeeres nicht nur Pflanzen und Tieren, sondern auch Menschen zugute kommt, Einheimischen wie Gästen", stellt Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander fest. "Hier gehen Ökologie und Ökonomie Hand in Hand."

Durchgeführt wurde die Studie, die im Rahmen des Umweltforschungsplanes vom Bundesamt für Naturschutz gefördert wurde, in Zusammenarbeit mit den Nationalparkverwaltungen vom Institut für Geographie der Universität Würzburg unter Leitung von Prof. Dr. Hubert Job, dessen Mitarbeiter dafür allein im niedersächsischen Wattenmeer fast 25.000 Gäste befragten. Über ein Jahr verteilt wurden an 12 Terminen (während und außerhalb der Ferien, wochentags wie am Wochenende) an insgesamt 20 Standorten im Nationalpark 23.026 Blitzinterviews und 2.830 Langinterviews mit Urlaubern geführt. Gefragt wurde unter anderem nach der Motivation für den Aufenthalt, Dauer des Aufenthaltes und Geldausgaben für Unterkunft, Veranstaltungen etc. Die "echten" Nationalpark-Übernachtungsgäste geben übrigens pro Tag im Schnitt 1,60 Euro mehr aus als andere Gäste, tragen also überproportional zum touristischen Einkommen bei.

Insgesamt wurden bundesweit 5 Nationalparks untersucht und die Ergebnisse auf alle (14) deutschen Nationalparks hochgerechnet. Pro Jahr besuchen ca. 50,9 Millionen Menschen die deutschen Nationalparke und bewirken damit einen Bruttoumsatz von rund 2,1 Milliarden Euro. Dies entspricht etwas mehr als 69.000 Arbeitsplätzen, die vom Tourismus in Nationalparken abhängig sind. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass der mit Nationalparken verbundene Tourismus einen beachtlichen wirtschaftlichen Beitrag für die Region leisten kann. Damit tragen Nationalparke auch zum Erhalt und zur Entwicklung langfristiger Arbeitsmarktpotenziale bei.
Die Studie gibt detaillierten Aufschluss über Besucherstrukturen und Motivation von Gästen in den Nationalparken Deutschlands. Die vorliegende Ist-Analyse enthält wertvolle Hinweise für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Umfeld der Nationalparke, die gleichermaßen den Schutzzielen, den Ansprüchen der Gäste und der Wettbewerbsfähigkeit der Schutzgebietsregion gerecht wird.

"Was wir schon immer vermutet haben, steht nun fest: Der Nationalpark hat nicht nur eine hohe Bedeutung für die Natur, sondern auch für die Menschen in der Region, die daraus Arbeit und Einkommen beziehen. Diese vom Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ausgehenden positiven wirtschaftlichen Effekte durch den Tourismus sind sehr wichtig für die Akzeptanz des Schutzgebietes und somit des Wattenmeerschutzes insgesamt", stellt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck fest. Der Anteil der "echten" Nationalpark-Touristen könnte allerdings noch steigen: Weniger als 50% der Befragten wussten, dass sie in einem Nationalpark sind - im ältesten deutschen Nationalpark Bayerischer Wald sind es über 80%. Nach Ansicht von Prof. Job "ist aber für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer als tradierte Tourismusdestination zum jetzigen Zeitpunkt sicherlich kein höheres Ergebnis zu erwarten gewesen." Prof. Job erwartet aber, dass "gerade vor dem Hintergrund des stets zunehmenden Wettbewerbs der Destinationen und Urlaubsorte verstärkt die Wirkung eines Nationalparks als weitere Attraktion der Region erkannt und entsprechend in Wert gesetzt wird."
Die im Juni erfolgte Anerkennung des Wattenmeeres als Weltnaturerbe wird ganz sicher dazu beitragen, die Kenntnis und das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung und Schutzwürdigkeit bei den Gästen zu steigern.



Die Studie "Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken" ist im Landwirtschaftsverlag in der Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt (Heft 76) erschienen und kostet 18 Euro (ISBN 978-3-7843-3976-4). Zu beziehen über den BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag (www.buchweltshop.de/bfn/)

Link -> www.nationalpark-wattenmeer.niedersachsen.de

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NPV
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

3.7.2025

Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘

Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8045 Artikel online verfügbar