
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
05.09.2025 - TenneT: Bau-Update
05.09.2025 - Geschlossene Gesellschaft
04.09.2025 - Schaumparty!
03.09.2025 - Ringelnatz im Kinderspöölhus
03.09.2025 - Ik help Di, dat is moi!
03.09.2025 - Drahtseilakt
12.01.2006
Küstenschutz im Modellversuch
Einer Einladung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) folgend trafen sich Mitglieder des Gemeinderates Baltrum sowie dem Bürgermeister der Insel Günter Tjards mit Vertretern des NLWKN am Mittwoch, dem 11. Januar 2006 in Braunschweig: Dort ist seit den Tagen vor Weihnachten ein Modell der Baltrumer Strandmauer im Maßstab 1:10 im Wellenkanal des Lichtweiß-Institutes der Technischen Universität Braunschweig aufgebaut.
"Analoger" Modellversuch: Modernste Wellenmaschinen stellen Bedingungen wie sie in der Natur vorkommen nach. Im 90 Meter langen Wellenkanal werden die Wellen aufgebaut, wie sie an die Baltrumer Strandmauer auftreffen. Deckwerk, Wandelbahn und die abschließende Mauer (rot) sind im Verhältnis 1:10 aufgebaut. Messgeräte messen Wellenauflauf, Druck und überlaufende Wassermengen.
Der Leiter des Lichtweiß-Institutes LWI Prof. Dr. Dipl.-Ing Hocine Oumeraci (l.) im Gespräch mit Frank Thorenz vom NLWKN, daneben Harm Olchers, Peter Janssen und Heinz-Jürgen Küper von Baltrum, Reiner Ukena (NLWKN), Günter Tjards und Markus Brühl (LWI), (von rechts nach links) sowie hinten Dr. Dipl-Ing. Andreas Kortenhaus (l.) und Thomas Pachlow sowie ein weiterer Mitarbeiter des LWI, die Aufbau und Aufführung überwachen und die Messergebnisse auswerten.
Frank Thorenz, Leiter der Betriebsstelle Norden des NLWKN, wies auf die essentielle Bedeutung der Strandmauer mitsamt Deckwerk und Buhnen seit den Anfängen des Küstenschutzes im 19. Jahrhundert hin und gab einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte. Es hat sich herausgestellt, dass die bestehende Mauer von 1973 den Anforderungen bei den künftig zu vermutenden Stürmen nicht stand halten würde und ein "Sicherheitsdefizit" bestehe. Am Baltrumer Westkopf herrscht eine negative Strandbilanz, Buhnen und Deckwerk halten die Insel im Westen dort, wo sie seit 1874 durch das erste Dünendeckwerk und einem Pfahllängswerk mehr oder weniger fest gelegt wurde. Das Alte Deckwerk und einige der Buhnen sind in den vergangenen Jahren saniert worden, bzw. die Buhne K am Badestrand wird in diesem Jahr instand gesetzt.
Dass das so genannte S-Profil oder "Norderneyer Profil" ganz im Westen sanierungsbedürftig ist, ist seit einigen Jahren augenfällig. Nun will man mit modernster Messtechnik und neuen Untersuchungsmethoden berechnen, welche Baumaßnahmen ergriffen werden müssen.
Dazu haben die Mitarbeiter des Lichtweiß-Institutes unter der Leitung von Dr. Dipl.-Ing. Andreas Kortenhaus in der Wasserbauhalle ein Modell gebaut: Zunächst für die Strandmauer am Nordstrand, in den kommenden Wochen werden Stücke des Westkopfes Baltrums untersucht. Strandmauer und Deckwerk werden verschiedenen Wasser- und Wellenständen ausgesetzt und die Belastung gemessen.
Dass die Strandmauer einer Sturmflut unter den Bedingungen ähnlich wie 1962 nicht standhalten und das Westdorf überfluten würde, war für die Baltrumer Anwesenden in dem vorgeführten Ausmaße dann doch überraschend.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto : Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025
Geschlossene Gesellschaft
Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025
Schaumparty!
Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025
Ringelnatz im Kinderspöölhus
Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025
Ik help Di, dat is moi!
Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025
Drahtseilakt
Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....