
18.07.2025 - Neues im Strandcafé
17.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer II.: Gästekantorei
17.07.2025 - Uschi wird 5
16.07.2025 - Rosengeschichten
16.07.2025 - Bankgeschichten
16.07.2025 - ShantyChor Open Air
16.07.2025 - Freitag in der Halle
16.07.2025 - Freitag im Jugendclub
15.07.2025 - Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
14.07.2025 - TenneT: Bau-Update
14.07.2025 - Lust auf Veranstaltungen?
14.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer
14.07.2025 - Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
12.07.2025 - Handpan-Konzert mit Marcel Bach
12.07.2025 - Sommerstart mit Sundown Sounds
09.07.2025 - Von Nachtschwärmern und Nachteulen
09.07.2025 - 20 Jahre Hennings Kiteschule
08.07.2025 - Der Jugendclub hat wieder auf
08.07.2025 - B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
07.07.2025 - Kleine Freiheit hat wieder auf!
07.07.2025 - Post für die Dorfmoderatorinnen
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
04.09.2020
(Meer)Strandaster
(Meer)Strandaster
Sterne vom Himmel geholt…
Nach einer Legende sandte Gott dem Jesuskind einen Engel als Spielgefährten. Der Engel erzählte dem Jesuskind von den Sternen am Himmel, die seine Blumen wären. Jesus wiederum erzählte seinem Freund Johannes davon und schenkte ihm ein hell schimmerndes Samenkorn. Voller Eifer säte Johannes das Samenkorn in seinem Garten aus. Als eine schöne Sternenblume daraus erwuchs und im Herbst erblühte, erhielt sie den himmlischen Namen „Aster“ (Lateinisch –> übersetzt „Stern“). Eine abgekürzte Version erzählt, dass die Götter Sternenstaub auf der Erde verteilten, aus denen die Astern mit ihren Sternen-Blüten hervorgingen, um damit an ihre Herkunft erinnern.
Die Strandaster heißt wissenschaftlich Aster tripolium. „Tripolien“ entstammt einer Beschreibung des Dioskurides: Er behauptete, dass die Astern morgens weiß, mittags rot und abends purpurn blühen… Strandastern gehören zu den Korbblütlern: Sie haben eine sehr attraktive Blüte aus gelben Röhren- und hellblau-violetten Zungenblüten, die vor allem Insekten anlocken soll. Rund 25 Insektenarten leben von bzw. in der Pflanze.
Da Strandastern die letzten Pflanzen sind, die in der Salzwiese zum Erblühen kommen, verkünden sie das Ende des Sommers.
Die Strandaster bevorzugt feuchte Böden. Theoretisch wächst sie auf salzarmen Böden besser, wird aber dort von anderen Pflanzen verdrängt. Sie bevorzugt brackige Flussmündungen (dort ist weniger Salz im Boden als im Meer, aber dennoch zu viel Salz für konkurrierende Süß-Pflanzen) und wird dort bis zu zwei Meter hoch. Sie bildet richtige Auenwälder – eine gewaltige Ingenieursleistung der Natur. Verglichen mit menschlicher Ingenieurskunst würde dies bedeuten, dass ein Gebäude von zehn Quadratmeter Fläche ein bis zwei Kilometer(!) hoch gebaut werden müsste!
Auf beweideten Flächen oder unseren inseleigenen (salzigen) Salzwiesen allerdings bleibt die Strandaster klein und bescheiden in Bodennähe.
Um auf den salzigen Standorten klar zu kommen, hat die Strandaster verschiedene Tricks:
1. Sie ist eine zweijährige Pflanze: Im ersten Jahr bleibt die Pflanze nur grün und setzt in den Aufbau der vegetativen Organe, lagert z.B. viele Speicherstoffe in der Wurzel ein. Erst im zweiten Jahr werden Fortpflanzungsorgane, d.h. die Blüten, gebildet.
2. Ihre Blätter sind dickfleischig, so dass die Pflanze weniger Wasser verliert und dementsprechend weniger Wasser aufnehmen muss. Die Blätter wurden übrigens früher als Gemüse verspeist.
3. Um mit dem in hohen Konzentrationen schädlichen Salz klar zu kommen, wird überschüssiges Salz in die unteren Stängelblätter eingelagert. Wird der Salzgehalt zu hoch, vergilben die Blätter und sterben ab. Damit ist das Salz entsorgt.
4. Um zu gewährleisten, dass die Samen einen guten/besseren Standort erreichen, werden sie mit Fallschirmchen ausgestattet: Der Kelch der Röhrenblüten wird zum Haarkranz (Pappus) und erinnert an Löwenzahn-Samen.
Übrigens bedeutet ein Strauß Astern: „Die Erinnerung an dich erhebt mich über die Alltäglichkeit des Lebens“. So holen wir Ihnen zum Wochenende hin nicht nur die Sternen vom Himmel, sondern wünschen darüber hinaus schöne Erinnerungen an Ihre (Urlaubs-)Zeit auf Baltrum!
Ihr Nationalpark-Haus Team
Karen Kammer
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
12.06.2024 - Der Kiebitz
21.05.2024 - Schnelle Teichhühnchen
13.02.2024 - Winter-Punk am Ententeich
09.11.2023 - Klopf, klopf!
18.07.2023 - Tordalk gesichtet
02.07.2023 - Warte
19.06.2023 - Euleninsel
09.06.2023 - Bitte nicht einmischen!
07.06.2023 - Nachwuchs bei den Waldohreulen
05.06.2023 - Ja, wo laufen sie denn?
19.05.2023 - Die Welt ist rund
16.05.2023 - Seltener Überflieger!
06.05.2023 - Stammgast
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
22.04.2023 - Bautätigkeit
07.04.2023 - Ostern kann kommen!
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
03.04.2023 - Froschperspektive
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
17.03.2023 - Bald alle wieder da
08.02.2023 - Baltrum im Sonnenuntergang
07.02.2023 - Auflaufend Wasser
27.01.2023 - Seeadler Update
Weitere News

18.7.2025
Neues im Strandcafé
Burger und Rollos...

17.7.2025
Ev. Kirche im Sommer II.: Gästekantorei
ab Freitag um 20.30 Uhr...

17.7.2025
Uschi wird 5
18.07.25 | 18 Uhr Kinderdisco | 21 Uhr Geburtstagsparty in Uschis Strandbar...

16.7.2025
Rosengeschichten
Kleines Paradies...

16.7.2025
Bankgeschichten
Aufgemöbelt...

16.7.2025
ShantyChor Open Air
Open Air-Konzert des Baltrumer ShantyChors am Dienstagabend...

16.7.2025
Freitag in der Halle
Abenteuer Urlaub mit Werner Momsen...

16.7.2025
Freitag im Jugendclub
Am 18. Juli Dart, Kicker und mehr...

15.7.2025
Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
Party am 16. Juli ab 21 Uhr ...

14.7.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025
Lust auf Veranstaltungen?
Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025
Ev. Kirche im Sommer
Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025
Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025
Handpan-Konzert mit Marcel Bach
Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025
Sommerstart mit Sundown Sounds
Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025
Von Nachtschwärmern und Nachteulen
Skurrile Schönheiten...

9.7.2025
20 Jahre Hennings Kiteschule
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025
Der Jugendclub hat wieder auf
Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025
B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025
Kleine Freiheit hat wieder auf!
Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025
Post für die Dorfmoderatorinnen
Ideen erwünscht...

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...