
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
04.09.2020
(Meer)Strandaster
(Meer)Strandaster
Sterne vom Himmel geholt…
Nach einer Legende sandte Gott dem Jesuskind einen Engel als Spielgefährten. Der Engel erzählte dem Jesuskind von den Sternen am Himmel, die seine Blumen wären. Jesus wiederum erzählte seinem Freund Johannes davon und schenkte ihm ein hell schimmerndes Samenkorn. Voller Eifer säte Johannes das Samenkorn in seinem Garten aus. Als eine schöne Sternenblume daraus erwuchs und im Herbst erblühte, erhielt sie den himmlischen Namen „Aster“ (Lateinisch –> übersetzt „Stern“). Eine abgekürzte Version erzählt, dass die Götter Sternenstaub auf der Erde verteilten, aus denen die Astern mit ihren Sternen-Blüten hervorgingen, um damit an ihre Herkunft erinnern.

Die Strandaster heißt wissenschaftlich Aster tripolium. „Tripolien“ entstammt einer Beschreibung des Dioskurides: Er behauptete, dass die Astern morgens weiß, mittags rot und abends purpurn blühen… Strandastern gehören zu den Korbblütlern: Sie haben eine sehr attraktive Blüte aus gelben Röhren- und hellblau-violetten Zungenblüten, die vor allem Insekten anlocken soll. Rund 25 Insektenarten leben von bzw. in der Pflanze.
Da Strandastern die letzten Pflanzen sind, die in der Salzwiese zum Erblühen kommen, verkünden sie das Ende des Sommers.

Die Strandaster bevorzugt feuchte Böden. Theoretisch wächst sie auf salzarmen Böden besser, wird aber dort von anderen Pflanzen verdrängt. Sie bevorzugt brackige Flussmündungen (dort ist weniger Salz im Boden als im Meer, aber dennoch zu viel Salz für konkurrierende Süß-Pflanzen) und wird dort bis zu zwei Meter hoch. Sie bildet richtige Auenwälder – eine gewaltige Ingenieursleistung der Natur. Verglichen mit menschlicher Ingenieurskunst würde dies bedeuten, dass ein Gebäude von zehn Quadratmeter Fläche ein bis zwei Kilometer(!) hoch gebaut werden müsste!
Auf beweideten Flächen oder unseren inseleigenen (salzigen) Salzwiesen allerdings bleibt die Strandaster klein und bescheiden in Bodennähe.
Um auf den salzigen Standorten klar zu kommen, hat die Strandaster verschiedene Tricks:
1. Sie ist eine zweijährige Pflanze: Im ersten Jahr bleibt die Pflanze nur grün und setzt in den Aufbau der vegetativen Organe, lagert z.B. viele Speicherstoffe in der Wurzel ein. Erst im zweiten Jahr werden Fortpflanzungsorgane, d.h. die Blüten, gebildet.
2. Ihre Blätter sind dickfleischig, so dass die Pflanze weniger Wasser verliert und dementsprechend weniger Wasser aufnehmen muss. Die Blätter wurden übrigens früher als Gemüse verspeist.
3. Um mit dem in hohen Konzentrationen schädlichen Salz klar zu kommen, wird überschüssiges Salz in die unteren Stängelblätter eingelagert. Wird der Salzgehalt zu hoch, vergilben die Blätter und sterben ab. Damit ist das Salz entsorgt.
4. Um zu gewährleisten, dass die Samen einen guten/besseren Standort erreichen, werden sie mit Fallschirmchen ausgestattet: Der Kelch der Röhrenblüten wird zum Haarkranz (Pappus) und erinnert an Löwenzahn-Samen.

Übrigens bedeutet ein Strauß Astern: „Die Erinnerung an dich erhebt mich über die Alltäglichkeit des Lebens“. So holen wir Ihnen zum Wochenende hin nicht nur die Sternen vom Himmel, sondern wünschen darüber hinaus schöne Erinnerungen an Ihre (Urlaubs-)Zeit auf Baltrum!
Ihr Nationalpark-Haus Team
Karen Kammer
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
12.06.2024 - Der Kiebitz
21.05.2024 - Schnelle Teichhühnchen
13.02.2024 - Winter-Punk am Ententeich
09.11.2023 - Klopf, klopf!
18.07.2023 - Tordalk gesichtet
02.07.2023 - Warte
19.06.2023 - Euleninsel
09.06.2023 - Bitte nicht einmischen!
07.06.2023 - Nachwuchs bei den Waldohreulen
05.06.2023 - Ja, wo laufen sie denn?
19.05.2023 - Die Welt ist rund
16.05.2023 - Seltener Überflieger!
06.05.2023 - Stammgast
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
22.04.2023 - Bautätigkeit
07.04.2023 - Ostern kann kommen!
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
03.04.2023 - Froschperspektive
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
17.03.2023 - Bald alle wieder da
08.02.2023 - Baltrum im Sonnenuntergang
07.02.2023 - Auflaufend Wasser
27.01.2023 - Seeadler Update
Weitere News
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...





