
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
05.09.2025 - TenneT: Bau-Update
05.09.2025 - Geschlossene Gesellschaft
04.09.2025 - Schaumparty!
03.09.2025 - Ringelnatz im Kinderspöölhus
03.09.2025 - Ik help Di, dat is moi!
03.09.2025 - Drahtseilakt
02.09.2025 - SindBad macht Donnerstag wieder auf
02.09.2025 - Inselschulmemory
01.09.2025 - Inselschulgarten
26.09.2020
Frisian Summer
Frisian Summer
Im Moment scheinen sich unsere Salzwiesen in eine rote Farbexplosion zu verwandeln. Das vermittelt – ganz im Sinne des Weltnaturerbes – internationalen Bezug und erinnert an den Indian Summer, der die bunte Laubfärbung Kanadas bezeichnet. So nennt man das Ganze liebevoll angepasst Frisian Summer.
Ostende
Watteinstieg
Die Salzwiese als Übergang zwischen Land und Meer wird an manchen Stellen zweimal täglich vom salzigen Nordseewasser überflutet. Wer dort überleben möchte, hat sich verschiedene Tricks angeeignet, um das Zuviel an Salz loszuwerden.
Ein Trick ist Salz-Verdünnung: Die Vakuole in der Zelle nimmt viel Wasser auf, das Gewebe schwillt dadurch an und wird dickfleischig (sukkulent). Das funktioniert ab Keimung im Frühling, doch nun im Herbst ist das Maß voll: Vor lauter Salz kann kaum noch Stickstoff aufgenommen werden, so dass nur noch wenig Chlorophyll (Blattgrün) gebildet werden kann und andere Farbstoffe (vorrangig rotviolette Betacyane, die man aus der Roten Beete kennt) hervortreten. Die rote Farbe zeigt die Salzvergiftung der Proteine an, die Pflanzen sterben ab – nicht jedoch ohne eindrucksvolles Farbfinale, damit sie uns möglichst lange im Gedächtnis bleiben.
Die beiden Pflanzen, die am stärksten und schönsten erröten, sind der bereits bekannte Queller (siehe Artikel: https://www.baltrum-online.de/news_artikel.php?id=4922) und die heute neu vorzustellende Strandsode:
Während der Queller seine Blätter auf winzige Schuppen reduziert hat, hat die Strandsode (Suaeda maritima) formenreich abgewandelte, nadelförmige Blätter. Es gibt sie in kurz oder lang, spitz oder rund. Ihre Farbe kann grün oder unter Salzstress rot sein.
An ihrem außergewöhnlichen Standort ist die Strandsode bestens gewappnet: Weil es in der Regel stets windig ist, bildet sie sehr leichte Pollen, die mit dem Wind fliegen. Die Samen sind schwimmfähig und werden sowohl per Luftpost als auch per Wasser transportiert. Wenn sie nicht von unseren Wintergästen wie Schneeammern und Ohrenlerche geknuspert werden, überleben sie bis zum Frühling, wo sie auskeimen. So wachsen jedes Jahr neue Strandsoden.
Die Strandsode wurde – wie ihr Name schon verrät – früher zur Sodaherstellung verwendet. Soda = Aschensalz: Die Pflanze wurde verbrannt und ihre alkalihaltige Asche zum Wäschewaschen genutzt.
Was die intensive, rote Farbe angeht, ist dies in der Natur häufig eine Warnung. Rote Früchte, wie z.B. vom Waldgeißblatt, sind giftig – ob Strandsode und Queller einen Hinweis darauf geben wollen, dass Anknabbern nun nicht mehr lecker ist und sie uns eher den Appetit versalzen?
Erröteter Queller
Strandsode
Andererseits ist Rot eine warme Farbe und steht für Freude, Leidenschaft und die Liebe. Wir jedenfalls wünschen Ihnen herbstlich-bunte, vergnügliche Spaziergänge entlang der Farbenpracht!
Das Nationalpark-Haus-Team
Karen Kammer
Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
12.06.2024 - Der Kiebitz
21.05.2024 - Schnelle Teichhühnchen
13.02.2024 - Winter-Punk am Ententeich
09.11.2023 - Klopf, klopf!
18.07.2023 - Tordalk gesichtet
02.07.2023 - Warte
19.06.2023 - Euleninsel
09.06.2023 - Bitte nicht einmischen!
07.06.2023 - Nachwuchs bei den Waldohreulen
05.06.2023 - Ja, wo laufen sie denn?
19.05.2023 - Die Welt ist rund
16.05.2023 - Seltener Überflieger!
06.05.2023 - Stammgast
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
22.04.2023 - Bautätigkeit
07.04.2023 - Ostern kann kommen!
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
03.04.2023 - Froschperspektive
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
17.03.2023 - Bald alle wieder da
08.02.2023 - Baltrum im Sonnenuntergang
07.02.2023 - Auflaufend Wasser
27.01.2023 - Seeadler Update
Weitere News

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025
Geschlossene Gesellschaft
Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025
Schaumparty!
Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025
Ringelnatz im Kinderspöölhus
Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025
Ik help Di, dat is moi!
Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025
Drahtseilakt
Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....

2.9.2025
SindBad macht Donnerstag wieder auf
Gute Nachricht für alle Wassernixen und Neptune...

2.9.2025
Inselschulmemory
Spielerischer Sachunterricht dank Spende...

1.9.2025
Inselschulgarten
Fleißige Gärtnerinnen und Gärtner dank Spenden...