Suche:
News

23.10.2020

Unser kleinster Urlaubsgast


Unser kleinster Urlaubsgast: Das Wintergoldhähnchen


In den letzten Tagen meldeten uns Gäste vermehrt „entkräftete, kleine Vögel, die auf der Straße liegen“. Hierbei handelt es sich um die kleinsten Vögel, die wir in Europa haben – die Wintergoldhähnchen. Sie werden durchschnittlich neun Zentimeter groß und erreichen ein Gewicht von fünf bis sechs Gramm (das ist so viel wie zwei Stück Würfelzucker!).

[Der kleinste Vogel der Welt ist allerdings die kubanische Bienenelfe, ein Kolibri von 5,7 Zentimeter Länge und einem Gewicht von 1,6 Gramm; das Nest der Bienenelfe ist etwas größer als eine Walnussschalenhälfte, die Eier etwa erbsen“groß“].

 

 

 

Das Wintergoldhähnchen trägt den Namen „Hähnchen“ im übertragenen Sinn – er bezieht sich auf den gelb/roten Scheitel, der an einen Hahnenkamm erinnert. Der lateinische Name Regulus heißt König, das Wintergoldhähnchen wurde mit seinem gelben Scheitelstreif gekrönt (der bei den Männchen in der Mitte schon fast ins Orangefarbene hinein geht). Der Scheitel ist schwarz begrenzt.

Weitere Kennzeichen: grüne Ober- und schmutzig-weiße Unterseite. Der Hals ist kurz, der Kopf und das Auge wirken sehr groß.


Meist sind Wintergoldhähnchen fürs Auge schwer zu entdecken und per menschlichem Ohr selten zu orten. Sie haben eine sehr hohe, dünne Stimme „sri – sri – sri“, so dass wir sie in der Regel überhören.

 

 


Wintergoldhähnchen bevorzugen Nadelwald, gerne kurznadlige Nadelbaumarten wie Fichten. Dort hüpfen und turnen sie rastlos in den Baumkronen herum, um Spinnen und Insekten zu verspeisen. Täglich mindestens eine Menge, die ihrem eigenen Körpergewicht entspricht. Deshalb ist ihr Stundenplan täglich zu 90 Prozent mit Nahrungssuche ausgefüllt. Zum Trinken fliegen sie nicht Richtung Boden, sondern suchen sich Tau- oder Regentropfen zwischen den Nadeln der Baumkrone.


Das Nest ist eine oben offene Kugel aus elastisch und sorgfältig verwobenen Schichten aus Moos, Flechten und Spinnweben mit einer Innenauspolsterung aus Federchen. Es wird unter einem Fichtenast aufgehängt. Acht bis elf Eier mit einem Gewicht je unter einem Gramm werden dort hineingelegt. Weil das Weibchen regelmäßig Nahrung suchen muss, bleiben die Eier des Öfteren allein – das ausgeklügelte, gut isolierte und warm ausgepolsterte Kugelnest hält in dem Fall die Eier warm. Nach gut zwei Wochen schlüpft der Nachwuchs. Durch die Kugelform des Nestes liegen die Küken in Stapeln aufeinander – sind die oben liegenden gefüttert (in einer Phase übrigens mit kleinen Schnecken statt Insekten, damit der Kalk des Schneckenhauses das Skelett der Jungvögel verfestigen hilft), lassen sie sich unter die anderen Küken rutschen, so dass die Hungrigen nach oben rutschen und garantiert ist, dass alle Küken satt werden.


Mit der Brut sind die Wintergoldhähnchen nun fertig, der Nachwuchs ist „groß“ und selbstständig. Nun befinden sich die Tiere auf dem Vogelzug und fallen oft invasionsartig im Nord- und Ostseebereich ein. Obwohl sie so winzige Leichtgewichte sind, schaffen Goldhähnchen bis zu 2.100 Kilometer (nachgewiesen: von St. Petersburg nach Kroatien) am Stück zu fliegen! Da ist es kein Wunder, dass sie bei uns völlig entkräftet ankommen und sich zunächst ein wenig erholen müssen, bis es wieder auf Nahrungssuche geht!


Gönnen Sie also dem Wintergoldhähnchen (und sich selbst) eine ungestörte Auszeit und genießen Sie die Ruhe auf Baltrum, bevor sie wieder im Alltag durchstarten!


Ein sonniges, geruhsames wünscht das Nationalpark-Haus Team!


 

 

 


Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...

5.11.2025

Media-Training in der Inselschule

Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...

5.11.2025

Offene Türchen im Advent 2025

Es sind noch Termine frei!...

4.11.2025

Champions League in der SchirmSeaBar

Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...

4.11.2025

4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis

Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....

1.11.2025

Fußball-Total in der SchirmSeaBar

Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...

31.10.2025

Noch ein Saisonausklang

De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...

30.10.2025

Baltrum sturmzerzaust

Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...

30.10.2025

Letzte Wattwanderung

Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...

27.10.2025

Neue Männer gesucht!

ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...

27.10.2025

Diese Woche in der ev. Kirche

Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...

26.10.2025

Nochmal mit Musik

Nipptied im Nationalpark-Haus...

26.10.2025

Geänderte Abfahrten der B.-L.

Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....

25.10.2025

Sonntag nochmal Nipptied

Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...

24.10.2025

Sparwoche

Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...

24.10.2025

Für die Gestrandeten

Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...

23.10.2025

Tante Wandas letzte Auferstehung

Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...

22.10.2025

Baumhäuschen im Birkenwäldchen

Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...

21.10.2025

Veranstaltungstipps

Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...

21.10.2025

Tante Wanda am Mittwoch

22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...

19.10.2025

Wieder offene Scheibe

Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...

19.10.2025

ZVT III.

Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8275 Artikel online verfügbar