Suche:
News

23.10.2020

Unser kleinster Urlaubsgast


Unser kleinster Urlaubsgast: Das Wintergoldhähnchen


In den letzten Tagen meldeten uns Gäste vermehrt „entkräftete, kleine Vögel, die auf der Straße liegen“. Hierbei handelt es sich um die kleinsten Vögel, die wir in Europa haben – die Wintergoldhähnchen. Sie werden durchschnittlich neun Zentimeter groß und erreichen ein Gewicht von fünf bis sechs Gramm (das ist so viel wie zwei Stück Würfelzucker!).

[Der kleinste Vogel der Welt ist allerdings die kubanische Bienenelfe, ein Kolibri von 5,7 Zentimeter Länge und einem Gewicht von 1,6 Gramm; das Nest der Bienenelfe ist etwas größer als eine Walnussschalenhälfte, die Eier etwa erbsen“groß“].

 

 

 

Das Wintergoldhähnchen trägt den Namen „Hähnchen“ im übertragenen Sinn – er bezieht sich auf den gelb/roten Scheitel, der an einen Hahnenkamm erinnert. Der lateinische Name Regulus heißt König, das Wintergoldhähnchen wurde mit seinem gelben Scheitelstreif gekrönt (der bei den Männchen in der Mitte schon fast ins Orangefarbene hinein geht). Der Scheitel ist schwarz begrenzt.

Weitere Kennzeichen: grüne Ober- und schmutzig-weiße Unterseite. Der Hals ist kurz, der Kopf und das Auge wirken sehr groß.


Meist sind Wintergoldhähnchen fürs Auge schwer zu entdecken und per menschlichem Ohr selten zu orten. Sie haben eine sehr hohe, dünne Stimme „sri – sri – sri“, so dass wir sie in der Regel überhören.

 

 


Wintergoldhähnchen bevorzugen Nadelwald, gerne kurznadlige Nadelbaumarten wie Fichten. Dort hüpfen und turnen sie rastlos in den Baumkronen herum, um Spinnen und Insekten zu verspeisen. Täglich mindestens eine Menge, die ihrem eigenen Körpergewicht entspricht. Deshalb ist ihr Stundenplan täglich zu 90 Prozent mit Nahrungssuche ausgefüllt. Zum Trinken fliegen sie nicht Richtung Boden, sondern suchen sich Tau- oder Regentropfen zwischen den Nadeln der Baumkrone.


Das Nest ist eine oben offene Kugel aus elastisch und sorgfältig verwobenen Schichten aus Moos, Flechten und Spinnweben mit einer Innenauspolsterung aus Federchen. Es wird unter einem Fichtenast aufgehängt. Acht bis elf Eier mit einem Gewicht je unter einem Gramm werden dort hineingelegt. Weil das Weibchen regelmäßig Nahrung suchen muss, bleiben die Eier des Öfteren allein – das ausgeklügelte, gut isolierte und warm ausgepolsterte Kugelnest hält in dem Fall die Eier warm. Nach gut zwei Wochen schlüpft der Nachwuchs. Durch die Kugelform des Nestes liegen die Küken in Stapeln aufeinander – sind die oben liegenden gefüttert (in einer Phase übrigens mit kleinen Schnecken statt Insekten, damit der Kalk des Schneckenhauses das Skelett der Jungvögel verfestigen hilft), lassen sie sich unter die anderen Küken rutschen, so dass die Hungrigen nach oben rutschen und garantiert ist, dass alle Küken satt werden.


Mit der Brut sind die Wintergoldhähnchen nun fertig, der Nachwuchs ist „groß“ und selbstständig. Nun befinden sich die Tiere auf dem Vogelzug und fallen oft invasionsartig im Nord- und Ostseebereich ein. Obwohl sie so winzige Leichtgewichte sind, schaffen Goldhähnchen bis zu 2.100 Kilometer (nachgewiesen: von St. Petersburg nach Kroatien) am Stück zu fliegen! Da ist es kein Wunder, dass sie bei uns völlig entkräftet ankommen und sich zunächst ein wenig erholen müssen, bis es wieder auf Nahrungssuche geht!


Gönnen Sie also dem Wintergoldhähnchen (und sich selbst) eine ungestörte Auszeit und genießen Sie die Ruhe auf Baltrum, bevor sie wieder im Alltag durchstarten!


Ein sonniges, geruhsames wünscht das Nationalpark-Haus Team!


 

 

 


Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.10.2025

Derniere

Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025

Adler in Sicht

Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025

Impf-Saison

Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025

Neuer Sauna-Außenbereich

Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025

Veranstaltungen

Kulturelle Highlights...

29.9.2025

Plattdüütsch in de Kark

Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025

Planktonzählen im Nordsee-Wasser

Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025

Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !

Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025

Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren

Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025

Frau Müller muss weg!

Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025

Neuer Baum im Schulgarten

Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025

Inselschule besucht NTB

NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025

Rätselspaß in der Inselschule

Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025

Montag: LitMus 2025

Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025

TenneT Baustellen-Update

Endspurt 2025...

18.9.2025

Die Post hat am Donnerstag zu

Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8225 Artikel online verfügbar