Suche:
News

03.04.2021

Ostergänse


Brand-Gans oder Brand-Ente

 

Tadorna tadorna, der wissenschaftliche Name, ist das französischen Word für Brandente „tadorne“ in lateinischer Version verpackt. Der deutsche Name ist schwieriger, da gibt es zwei Varianten: In alter Literatur findet man Brandente, in neuerer Brandgans. Das liegt daran, dass der Vogel schwierig einzusortieren ist, da er Merkmale aus beiden Gruppen aufweist: Typische Ente ist die Aufnahme tierischer Nahrung und das Verhalten, typisch Gans ist die lebenslange Ehe; das fast gleiche Aussehen von Männchen und Weibchen, der relative lange Hals und das gemeinsame Aufziehen des Nachwuchses. So haben die Ornithologen für diese Mischung eine neue Schublade aufgemacht: Die Gruppe der Halbgänse. Dorthin gehört auch die Nilgans, Alopochen – zu Deutsch „Fuchsgans“, wiederum ein Name, der früher auch für die Brandgans galt.

Der deutsche Namensteil „Brand“ könnte zweierlei Deutungen haben:

„Brand“ im Sinne der Farbe Rot (das braune Brustband) oder von „angebrannt“, entsprechend den schwarz gefärbten Gefiederanteilen, oder von Brandung (obwohl die Brandgans dort nicht herumläuft).

 

 


Die Brandgans wird ca. 55 bis 65 Zentimeter groß und 800 bis 1450 Gramm schwer. Sie wird bis zu 18 Jahre alt. Das Gefieder mutet schon fast tropisch-schön an: Sie ist überwiegend weiß, mit dunkelgrünem Kopf, rotem Schnabel und kastanienbraunem Brustband. Seitlich am Flügel ist ein schillerndes, grünes Feld zu erkennen. Die Männchen haben zur Paarungszeit einen roten Schnabelhöcker (dieser ist proportional zur Hodengröße und verrät dem Weibchen einiges über die Potenz ihres Auserwählten – gemäß dem Sprichwort: „Je größer die Nase des Mannes, desto größer sein Johannes…“). 

 

         

 

Um das Weibchen ganz für sich einzunehmen, beginnt er bei der Balz mit beeindruckender Hals-Gymnastik (der betörende Gesang ist leider aufgrund der Entfernung bei der Aufnahme flöten gegangen…):

https://youtu.be/Afku8z9VDaI 

 

Dass Männchen und Weibchen fast identisch gefärbt sind, liegt daran, dass die Weibchen zum Brüten in den Untergrund gehen – da brauchen sie kein tarnfarben-braunes Gefieder. Sie suchen sich einen Kaninchen- oder Fuchsbau, um dort zu nisten, durchaus zusammen mit dem eigentlichen Bewohner (keine Angst, der Fuchs hat im Bau Beißsperre, damit er seinen eigenen Nachwuchs nicht auffrisst – diese Beißsperre gilt dann auch für die Brandgans).

Das Nest ist eine Mulde, die mit Dunen ausgepolstert wird; sieben bis zwölf Eier werden für knapp einen Monat vom Weibchen bebrütet, während das Männchen draußen gemütlich ein Sonnenbad nimmt, Verzeihung, natürlich in der Umgebung Wache hält. Trotzdem kann es bei Höhlenmangel passieren, dass wohnungslose Weibchen ihre eigenen Eier in ein fremdes Nest („Kuckucksei“) schmuggeln… 

Während des Brütens begleitet das Männchen sein Weibchen einmal (andere Quellen behaupten drei bis viermal) am Tag zum Fressen ins Watt und bewacht sie dabei. Zur Nahrungssuche schreiten Brandgänse langsam vorwärts und schwenken dabei ihren breiten Schnabel seitwärts durch Schlick und Schlamm. Die lamellenartigen Strukturen im Schnabel („Seihapparat“) filtern wirbellose Tiere (Krebschen, Muscheln und Schnecken – z.B. 11.500 maximal sechs Milimeter große Wattschnecken pro Stunde!) heraus. Das Wasser wird durch die Lamellen nach draußen gepresst, die Nahrung verbleibt im Schnabel (kennt man so ähnlich von Bartenwalen). Hat sie seiner Meinung nach genug gefressen, muss sie wieder in den Untergrund zurück und weiterbrüten, während er sich ausruht oder für sich Nahrung sucht. 

Sind die Jungen geschlüpft, warten die Eltern so lange, bis das Gefieder trocken ist – dann wird der Nachwuchs ans Wasser geführt (Weibchen vorweg, Männchen hinten dran). Das Wasser bietet ausreichend Nahrung und Schutz für die Kleinen. 

 

 

(links Weibchen, rechts Männchen)

 

Kurz vor Ende der Aufzucht (diese dauert ca. zwei Monate) werden die Halbwüchsigen verlassen – sie tun sich zusammen (20 bis 100 Küken) und machen eine Art Kindergärten auf, der von wenigen erwachsenen Brandgänsen bewacht wird. Es scheint auch beim Aufeinandertreffen zweier Brandgansfamilien zu einer Auseinandersetzung zu kommen, das stärkere Pärchen gewinnt und übernimmt alle Küken – in der Hoffnung, dass die eigenen in diesem Kindergarten so gut versteckt sind, dass z.B. die Silbermöwen nur Fremd-Küken erwischen. Das schwächere Pärchen weiß den Nachwuchs in guter Betreuung und kann sich früher der Mauser widmen (ist also früher für den Winter gewappnet). 

 

Wieso eignet sich nun die Brandgans, um Ihnen ein fröhliches Osterfest zu wünschen? Ganz klar – durch ihre Eigenart, in Kaninchenbauten zu brüten (Kaninchen und Hase sind ja leider oft im Volksmund dasselbe), konnte man sich den Glauben an den Osterhasen, der die Eier bringt, bewahren...

 

 

In diesem Sinne wünschen wir den menschlichen Osterhasen viel Spaß beim Eierverstecken und den Kleinen & Großen viel Erfolg beim Wiederfinden!

 

Mit brandgänslichen Ostergrüßen wünscht das Nationalpark-Haus Team noch einmal viel Kraft, um diese schwierige Zeit weiterhin geduldig und vor allem gesund zu meistern!


 

 

 


Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Heute ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025

TenneT: Bau-Update

 Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025

Geschlossene Gesellschaft

Uschis Strandbar am Freitag zu...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8207 Artikel online verfügbar