Suche:
News

29.12.2021

Sternenhimmel statt Feuerwerk


Sternenhimmel statt Böller und Raketen

 

Im Nationalpark Wattenmeer sind Feuerwerke tabu – dafür bietet das Weltnaturerbe zumJahreswechsel einen besonders stimmungsvollen Sternenhimmel – nachhaltig und kostenlos

 

Silvester steht vor der Tür, und viele Menschen möchten das Neue Jahr in einem besonderen Rahmen begrüßen. Für die einen gehört dazu ein schönes Essen im Familien- oder Freundeskreis, Musik, Spiele und knallende Sektkorken um Mitternacht. Andere lassen es gern lauter krachen - mit einem Feuerwerk aus Böllern und leuchtenden Raketen. Jedes Jahr entzündet sich erneut die Diskussion, ob Feuerwerk angesichts der nachteiligen Auswirkungen auf Mensch und Tier, Natur und Umwelt noch zeitgemäß ist. Für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erübrigt sich die Debatte: Zum Schutz der wild lebenden Tiere sind Feuerwerke innerhalb des Nationalparks streng verboten.

 

Dafür bietet das Schutzgebiet abseits der großen Siedlungsbereiche ein unbezahlbares Lichtspektakel: Bei klarem dunklem Nachthimmel entfaltet sich über dem Wattenmeer ein faszinierendes Sternenzelt. In diesem Jahr wurden die Inseln Spiekeroog im niedersächsischen und Pellworm im schleswig-holsteinischen Wattenmeer von der International Dark Sky Association als erste Sterneninseln in Deutschland ausgezeichnet. Aber auch andere Wattenmeer-Inseln und wenig besiedelte Küstenabschnitte laden dazu ein, staunend zu beobachten, wie ein Stern nach dem anderen am Firmament erscheint. „Dieses einzigartige Erlebnis direkt vor unserer Haustür gibt es völlig kostenlos, ohne Lärm und Luftverschmutzung, ohne Müll und Verletzungsgefahr“, fasst Imke Zwoch, Sprecherin der Nationalparkverwaltung, die Pluspunkte gegenüber dem Feuerwerk zusammen.

 

Initiator der Sterneninsel-Auszeichnung ist der renommierte Astrophysiker Dr. Andreas Hänel. Während einer nächtlichen Exkursion auf Spiekeroog zeigte sein Messgerät eine perfekte Dunkelheit an, die er bisher weltweit nur an ganz wenigen Orten gemessen hatte. Sein persönlicher Tipp: Für die kommende Silvesternacht gibt es besonders gute Aussichten, da der Himmel in diesem Zeitraum - zwei Tage vor Neumond - besonders dunkel ist.

 

Für Zugvögel ist der Sternenhimmel – neben ihrem Magnetsinn – eine wesentliche Orientierungsquelle. Die meisten Vögel ziehen nachts. Auch sie profitieren von einem natürlichen Sternenhimmel, der nicht durch künstliche Lichtquellen (Lichtverschmutzung) beeinträchtigt wird. Das Wattenmeer ist für Abertausende Gänse, Enten, Watvögel und Singvögel ein überlebenswichtiges Rastgebiet. „Die Vögel, die hier überwintern, brauchen jetzt bei Kälte und knappen Nahrungsreserven besonders viel Ruhe“, erklärt Imke Zwoch. „Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Feuerwerk erhebliche, teilweise sogar lebensbedrohliche Auswirkungen auf die Tiere hat.“ Oftmals kommen sie danach tagelang nicht zur Ruhe und nehmen keine Nahrung zu sich. Auch direkte stressbedingte Todesfolgen wurden festgestellt. „Der Verzicht auf Böller und Raketen – freiwillig auch außerhalb des Nationalparks - ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Zugvögel, die uns tagsüber mit ihren kunstvollen Flügen am Himmel erfreuen“, so Imke Zwoch. „Und das gemeinsame Erleben des stillen Sternenhimmels in der Silvesternacht ist für Menschen in Feierlaune mal ein ganz anderes Event als das altgewohnte Feuerwerk – eine echte Win-Win-Situation.“


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Andreas Hänel @NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.10.2025

Derniere

Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025

Adler in Sicht

Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025

Impf-Saison

Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025

Neuer Sauna-Außenbereich

Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025

Veranstaltungen

Kulturelle Highlights...

29.9.2025

Plattdüütsch in de Kark

Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025

Planktonzählen im Nordsee-Wasser

Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025

Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !

Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025

Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren

Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025

Frau Müller muss weg!

Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025

Neuer Baum im Schulgarten

Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025

Inselschule besucht NTB

NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025

Rätselspaß in der Inselschule

Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025

Montag: LitMus 2025

Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025

TenneT Baustellen-Update

Endspurt 2025...

18.9.2025

Die Post hat am Donnerstag zu

Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8225 Artikel online verfügbar