
28.08.2025 - Nationalpark-Gespräch
28.08.2025 - Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
27.08.2025 - Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
27.08.2025 - Fenster-Café Dolce schließt
26.08.2025 - SindBad bis auf Weiteres geschlossen
26.08.2025 - Veranstaltungstipps
26.08.2025 - Dienstag Filmabend der Inselfreunde
25.08.2025 - SindBad am Montag auch noch zu
24.08.2025 - Letzte KiBi-Woche fällt aus
23.08.2025 - Bei Pipos‘: Live-Musik
23.08.2025 - SindBad geschlossen
22.08.2025 - Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
22.08.2025 - Strandsingen – zweite Halbzeit
22.08.2025 - Eiländer-Sommer-Konzert
22.08.2025 - TenneT Bau-Update
22.08.2025 - Am Sonntag ist Dorffest
22.08.2025 - Karaoke in der Kleinen Freiheit
21.08.2025 - TenneT-Video
21.08.2025 - Lustiges Spektakel
21.08.2025 - Nass- und Trockensauger für die FFW
20.08.2025 - Am Donnerstag spielen die Eiländer
18.08.2025 - Diese Woche auf Baltrum
18.08.2025 - Mittwoch Trödel beim Museum Altes Zollhaus
17.08.2025 - Alter, Falter!
16.08.2025 - Rettung aus Seenot
23.01.2022
Seepferdchen-Wiesen
Das Seegras unserer (See)Pferdewiesen
Wer am Strand spazieren geht, findet zur Zeit runde, faserige Kugeln – das sind vom Meer zusammengerollte Seegrasreste. Vermutlich wurde dieser Vorgang vom Sturm begünstigt. Da das Seegras die Heimat von Seepferdchen ist, könnte es sein, dass die auf Wangerooge, Baltrum und nun auch Spiekeroog gefundenen Jungtiere ihren Halt verloren haben und deshalb vermehrt aufgefunden werden.
Das Seegras – eine seltsame Pflanze mit bewegter Vergangenheit. In der Urzeit entstanden zunächst Algen in der Ursuppe; irgendwann traten Veränderungen ein, und die Algen eroberten als höhere Pflanzen das Land. Das Seegras, eine Landpflanze, drehte den Spieß dann wieder um und wanderte zurück ins Meer – alles klar?
Aufgrund dieser Vergangenheit ist das Seegras als einzig höhere Blütenpflanze bestens für ein Leben im Meer gerüstet: Es hat ein weitreichendes Wurzelwerk, um sich fest im Wattboden zu verankern; die unscheinbaren Blüten produzieren Samen (Samen garantieren eine bessere Keimung als Algensporen – die Tätigkeit der Bienen an Land werden durch Schwimmpollen im Wasser ersetzt); die Blätter sind so robust, dass sie sogar bei Ebbe noch Photosynthese betreiben können (da sind Algen längst vertrocknet).
Auf sturmfreien Flächen entwickeln sich aus den beiden Seegras-Arten, die bei uns vorkommen, Wiesen. Da das Seegras frostempfindlich ist, sterben im Winter die Blätter ab. So findet man nach Sturmfluten besagte rundliche Bündel/Ballen am Strand. Im Frühjahr bilden sich die Seegraswiesen durch Samen und aus den Wurzelstöcken wieder neu.
Der Name „Seegras“ beruht auf den grasartig ausgebildeten Blättern, es gehört aber nicht zu den Gräsern. Zwei Arten kommen bei uns vor:
Das Große Seegras (Zostera marina) wird 10 bis 50 Zentimeter hoch, die Blätter drei bis neun Millimeterbreit. Das Große Seegras wächst eher im Verborgenen, da es auf sandigen Bereichen mit seinem dichten Rasen gerne untergetaucht bleibt (bis zehn Meter Wassertiefe) – zur Not auch in kleinen, wassergefüllten Senken.
Das Kleine Seegras, auch Zwergseegras (Zostera noltii), ist dunkelgrün; die Blätter 10 bis 30 Zentimeter lang und ein Millimeter breit. Es ist frosthärter als das Große Seegras und wächst daher in höher gelegenen Bereichen des Watts, gerne auf schlickigen Böden bis ein Meter Wassertiefe.
Ökologische Funktion
Seegraswiesen haben hohe ökologische Bedeutung: Ihr Wurzelwerk erhöht die Stabilität des Wattbodens. Um die Pflanzen herum werden organische Partikel und Nährstoffe festgelegt –> damit tragen Seegraswiesen zur Verbesserung der Wasserqualität bei.
Die Seegraswiesen bieten Muscheln und Krebsen Schutz. Viele Nutzfischarten laichen zwischen den Blättern ab, die Jungfische verstecken und entwickeln sich hier. Für die Seepferdchen sind Seegraswiesen das Zuhause – dort können sie die Blätter mit dem Greifschwanz fest umklammern, sich mit Hochzeit und Kinderkriegen austoben; genügend Nahrungspartikel schweben ebenfalls vorbei.
Die Seegras-Blätter selbst wiederum werden im Herbst gerne von Pfeifenten und Ringelgänsen verspeist. Untersuchungen ergaben, dass an den Stellen, wo die Vögel im Herbst die Hälfte des Seegrasbestandes fraßen, im Frühjahr darauf das Seegras dichter wuchs als an den vor Fraß geschützten Stellen – somit eher ein positiver Effekt und nicht Ursache des Rückgangs.
Bedrohung
Früher wurde getrocknetes Seegras als Matratzen- oder Polsterfüllstoff genutzt; es wurde auch als Verpackungsmaterial für Glas, als Dünger, zur Jodgewinnung und mit Pech getränkt als Pflastersteine verwendet.
Heute ist das Seegras rar geworden: An der niederländischen Westküste verringerte sich die mit Seegras bewachsene Fläche von 15.000 Hektar auf 160 Hektar, in Niedersachsen von 35,5 Quadratkilometer (1970) auf 8,2 Quadratkilometer (1997). Größere Flächen sind nur noch im schleswig-holsteinischen Teil des Wattenmeeres (Nordfriesland) anzutreffen: Anfang des Jahrtausends wurden 80 Prozent der vorhandenen Bestände des gesamten Wattenmeeres dort gefunden.
Es gab zwei Phasen des Rückgangs:
Zwischen 1931 und 1934 wurden die Seegraswiesen durch eine Kombination aus extremen Witterungsbedingungen (warme Sommer) und der nachfolgenden Infektion durch den aus Nordamerika eingeschleppten Schleimpilz Labyrinthula macrocystis stark dezimiert.
Seit den 1970ern ist ein zweiter Rückgang zu verzeichnen. Vermutungen:
Anthropogene Ursachen – neben Fischerei mit Dredgen, Landgewinnungsarbeiten (damit einhergehende Veränderung von Strömung), tödlichen Herbizide aus Land- und Forstwirtschaft leidet das Seegras unter Eutrophierung. Der hohe Nährstoffeintrag hat mehrere Auswirkungen:
Zuviel Stickstoff schädigt das Seegras direkt. Die vielen Nährstoffe fördern übermäßiges Algenwachstum, was wiederum das Wasser eintrübt – der dadurch verursachte Lichtmangel beeinträchtigt die Photosynthese des Seegrases. Außerdem gibt es epiphytische Algen, die auf den Seegrasblättern wachsen, und damit die Photosynthese ganz verhindern. Die Algen werden normalerweise von kleinen Wattschnecken abgeschabt, aber in den letzten drei Jahrzehnten hat die Häufigkeit und Stärke von Westwinden zugenommen. Die Wellen verhindern, dass sich die Wattschnecken auf den Blättern halten können, und starke Strömungen sorgen dafür, dass das Seegras nicht wurzeln kann.
Im südlichen und zentralen Wattenmeer gingen die Seegrasbestände bis in die Neunzehnhundertneunzigerjahre zurück. Inzwischen gibt es Anzeichen dafür, dass sich die Bestände langsam erholen – ein wichtiges Schutzziel der Wattenmeer-Anrainer!
Das Seegras ist ein gutes Beispiel dafür, wie komplex es im Wattenmeer zu geht. Vieles von dem, was dort vorgeht, entzieht sich unserer Kenntnis. Hoffen wir, dass die Forschung voran kommt, neue Ergebnisse liefert und wir dann wissen, was zu tun ist, damit Seegras, Seepferdchen & Co sich wieder bei uns wohl fühlen!
(Das Seegras auf den Seepferdchenbildern im Multimar 2005 war übrigens aus Plastik – es ist noch nicht gelungen, echtes Seegras in Aquarien wachsen zu lassen!)
Einen guten Wochenstart wünscht das Nationalpark-Haus-Team!
Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Elke Szeklinski
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
12.06.2024 - Der Kiebitz
21.05.2024 - Schnelle Teichhühnchen
13.02.2024 - Winter-Punk am Ententeich
09.11.2023 - Klopf, klopf!
18.07.2023 - Tordalk gesichtet
02.07.2023 - Warte
19.06.2023 - Euleninsel
09.06.2023 - Bitte nicht einmischen!
07.06.2023 - Nachwuchs bei den Waldohreulen
05.06.2023 - Ja, wo laufen sie denn?
19.05.2023 - Die Welt ist rund
16.05.2023 - Seltener Überflieger!
06.05.2023 - Stammgast
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
22.04.2023 - Bautätigkeit
07.04.2023 - Ostern kann kommen!
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
03.04.2023 - Froschperspektive
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
17.03.2023 - Bald alle wieder da
08.02.2023 - Baltrum im Sonnenuntergang
07.02.2023 - Auflaufend Wasser
27.01.2023 - Seeadler Update
Weitere News

28.8.2025
Nationalpark-Gespräch
Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer...

28.8.2025
Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
Aufgrund einer technischen Störung ist derzeit die Annahme von unfrankierten Paketen nicht möglich...

27.8.2025
Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
Das Schwimmbad noch nicht...

27.8.2025
Fenster-Café Dolce schließt
Fenster zu, Türen auf. ...

26.8.2025
SindBad bis auf Weiteres geschlossen
Das SindBad bleibt bis auf Weiteres leider geschlossen....

26.8.2025
Veranstaltungstipps
Kulturelle Highlights der Woche...

26.8.2025
Dienstag Filmabend der Inselfreunde
26. August ab 21 Uhr am Surfstrand...

25.8.2025
SindBad am Montag auch noch zu
Es fehlt ein Ersatzteil – das SindBad bleibt daher am Montag geschlossen....

24.8.2025
Letzte KiBi-Woche fällt aus
Basteln, KiBi Ferientreff und Gute-Nacht-Geschichte...

23.8.2025
Bei Pipos‘: Live-Musik
Alena Gardyan mit Gitarre, Piano, Songs und Balladen....

23.8.2025
SindBad geschlossen
Wegen eines technischen Defekts muss das Sind Bad leider geschlossen bleiben....

22.8.2025
Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
Gefahr im Wattenmeer...

22.8.2025
Strandsingen – zweite Halbzeit
Tradition seit bald achtzig Jahren...

22.8.2025
Eiländer-Sommer-Konzert
Pures Dynamit. Voller Erfolg....

22.8.2025
TenneT Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

22.8.2025
Am Sonntag ist Dorffest
24. August 2025 von 14 bis 18 Uhr rund um den Dorfplatz...

22.8.2025
Karaoke in der Kleinen Freiheit
FC Bayern München gegen RB Leipzig und hinterher Karaoke...

21.8.2025
TenneT-Video
Nah ran an die Baustelle!...

21.8.2025
Lustiges Spektakel
Tante Wandas Auferstehung auf der Inselbühne...

21.8.2025
Nass- und Trockensauger für die FFW
Feuerwehrförderverein Baltrum e.V. erhält Spende...

20.8.2025
Am Donnerstag spielen die Eiländer
21. August um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

18.8.2025
Diese Woche auf Baltrum
Highlights der Woche Dienstag Lina Bó Mittwoch Tante Wanda Donnerstag Eiländer...

18.8.2025
Mittwoch Trödel beim Museum Altes Zollhaus
Am Mittwoch, dem 20. August findet beim Museum Altes Zollhaus wieder ein Trödelmarkt statt. Dit ...

17.8.2025
Alter, Falter!
Die Sonne lacht vom Himmelszelt, und uns lockt die See... singt der ShantyChor Baltrum...

16.8.2025
Rettung aus Seenot
Vater und Sohn vor Baltrum aus Seenot gerettet...