Suche:
News

23.03.2025

Zäune über Zäune


Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Brutvogelmarkierung?

 

Wer in diesen Tagen Baltrum umrundet bzw. am Strand entlang gen Osten läuft, wundert sich über einen kilometerlangen Zaun hinter dem Hundestrand bis zum vorletzten Strandabgang. Von der Innenseite her kommend findet man an der Ostspitze ebenfalls wie im vergangenen Jahr den Zaun, der diesmal nach Norden hin von 42 roten, blitzblanken, schick verschekelten Fendern abgelöst wird. Nachdem im vergangenen Jahr der Zaun aus Holzpfählen ziemlich schnell den wandernden Prielen nicht standhalten konnte, scheint diese Alternative klug. Sie ist Teil der „Ausgleichsmaßnahme“ zum Schutz der Flora und Fauna an der Ostspitze Baltrum (knappst uns Spazierleuten aber ein ganz schönes Eckchen Rundwanderweg an der Wasserkante längs ab).

 

Die neuen Zäune am nördlichen Dünenfuß fallen dann allerdings ebenfalls sehr ins Auge, sehr akkurat gezogen – nicht schön. Aber es nützt nichts. Dort wird TenneT in den nächsten Monaten das Material für die Horizontalbohrungen zur Anbindung der Seetrassen lagern. Für die Brutvögel wäre das allerdings auch ein sehr luxuriös, absolut großzügiges Terrain gewesen. Dafür galten in den vergangen Jahren drei von der Rangerin gesetzte kleinere Felder absolut ausreichend. Und immerhin kommt man von allen Strandabgängen ans Wasser, bzw. kann vom Wasser kommen die Strandaufgänge Richtung Dünen passieren.

 

„Durch die fehlende logistische Erschließung der Insel“, heißt es in einem Faltblatt von TenneT, das u. a. im Rathaus ausliegt, „durch die fehlende logistische Erschließung der Insel“ also, werde der Transport von Baumaterialien sowie Personen überwiegend über den Wasserweg erfolgen. „Es ist vorgesehen, den Baltrumer Hafen von Bautätigkeiten freizuhalten.“

Wenigstens was.

 

 

Bei TenneT auf der Internetseite heißt es zum Verfahren:

„Der Schutz von Flora und Fauna in und am besonders schützenswerten Nationalpark Wattenmeer hat für TenneT bei der Umsetzung von Offshore-Netzanbindungen höchste Priorität. Zur Unterquerung der Landesschutzdeiche sowie der Insel Baltrum setzt TenneT deshalb das moderne und bewährte Horizontalspülbohrverfahren (englisch: Horizontal Directional Drilling / HDD) ein. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein unterirdischer Kanal gebohrt. Vom Austrittspunkt der Bohrung aus wird dann ein leeres Kabelschutzrohr eingeführt, in das später das Stromkabel eingezogen wird. Das Bohr- und Verlegeverfahren erfolgt komplett grabenlos und beschränkt Bodeneingriffe auf ein Minimum. Das macht es besonders umweltschonend und zugleich effizient, zudem gewährleistet es die Deichsicherheit. Bei den Bohrungen kommen ausschließlich gefahrfreie Stoffe zum Einsatz, die beispielsweise auch für den Trinkwasser-Brunnenbau zugelassen sind. Um Umweltauswirkungen weiter zu minimieren und Ruhezeiten zu gewährleisten, werden Baumaßnahmen zusammengelegt und finden ausschließlich in den dafür vorgesehenen Bauzeitfenstern statt.“

 

 

Am 1. April von 13 bis 17 Uhr und am 2. April von 10 bis 14 Uhr gibt es von TenneT im Strandhotel eine Informationsveranstaltung über die Horizontalbohrungen.



Link -> TenneT

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Sabine Hinrichs
Quelle: TenneT


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

17.11.2025

Ratssitzung Teil V.

Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...

17.11.2025

Ratssitzung vom 14.11.24 Teil IV

Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...

17.11.2025

Rat III.

Bericht des Bürgermeisters...

17.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...

17.11.2025

Spielgeräte für Inselschulhof

Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...

16.11.2025

Volkstrauertag

Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...

16.11.2025

Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...

Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...

16.11.2025

KSV: Volleyball

Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...

15.11.2025

Ratssitzung II.

Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...

15.11.2025

Vermehrtes Verkehrsaufkommen!

Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...

15.11.2025

Kleine Freiheit sucht Nachfolge

Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...

14.11.2025

Sternenfunkeln im Wattenmeer

Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...

14.11.2025

TenneT-Bauupdate

Letztes Bauupdate für dieses Jahr...

14.11.2025

SindBad verliert Wärme

Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...

14.11.2025

Möwen abwehren

Forscher empfehlen Blickkontakt   Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...

14.11.2025

Viele Seehunde

Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...

13.11.2025

Bauleitplanung Zeltschuppen Ost

Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...

13.11.2025

Teetied bi Gode Tied

Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...

11.11.2025

Gans & Ente

Am 16.11.2025 im Seehund...

9.11.2025

Eule wieder gefunden

Das Schild zum Sonntag...

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...

5.11.2025

Media-Training in der Inselschule

Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8295 Artikel online verfügbar