
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
01.10.2025 - Impf-Saison
30.09.2025 - Neuer Sauna-Außenbereich
29.09.2025 - Veranstaltungen
29.09.2025 - Plattdüütsch in de Kark
26.09.2025 - Planktonzählen im Nordsee-Wasser
25.09.2025 - Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !
25.09.2025 - Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren
25.09.2025 - Frau Müller muss weg!
24.09.2025 - Neuer Baum im Schulgarten
23.09.2025 - Inselschule besucht NTB
22.09.2025 - Rätselspaß in der Inselschule
21.09.2025 - Montag: LitMus 2025
19.09.2025 - TenneT Baustellen-Update
18.09.2025 - Die Post hat am Donnerstag zu
17.09.2025 - MKW sucht Müllwerker
17.09.2025 - Karaoke am Freitag
16.09.2025 - SchirmSeaBar bis 17 Uhr
16.09.2025 - Inselcup Nachlese
16.09.2025 - Donnerstag: Fleitjes-Konzert
16.09.2025 - Müllstation über Tag auf
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
04.04.2025
Fliegendes Auge
„Fliegendes Auge“ für den Küstenschutz
NLWKN startet nach Ende der Sturmflutsaison hochpräzise Vermessung der Ostfriesischen Inseln
Mittels des sogenannten LiDAR-Verfahrens, das mit Lasersignalen Entfernungen sehr exakt messen kann, entstehen hochpräzise Höhenmodelle etwa von Norderney (Bild: FSK/NLWKN).
In den kommenden Wochen im Luftraum über den Ostfriesischen Inseln unterwegs: Ein mit Spezialgerät ausgerüstetes Kleinflugzeug (Bild: Milan Geoservice).
Norden. Mit den ersten Apriltagen neigt sich die Sturmflutsaison an der Küste dem Ende zu. Auch wenn diese im zurückliegenden Winter vergleichsweise ruhig verlaufen ist, ist ein möglichst exaktes Bild der Situation gerade auf den Ostfriesischen Inseln wichtig, betont der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden. Die Küstenschützer lassen die Inseln deshalb derzeit mittels eines flugzeuggestützten Verfahrens hochauflösend vermessen. Das Ziel: detailscharfe Geländemodelle für die Forschung und als Planungsgrundlage für den Küstenschutz.
„Ab sofort und noch bis Ende April erfolgen Befliegungen in einer Flughöhe zwischen 900 und 1.100 Meter über Grund mit einem zweimotorigen Kleinflugzeug (Flugkennungen D-IGFK und D-IGPS)“ erklärt Holger Dirks, Aufgabenbereichsleiter Vermessung in der Forschungsstelle Küste des NLWKN in Norden. Die Fluggebiete der Ostfriesischen Inseln werden dabei bei Niedrigwasser in parallelen Flugbahnen mit einem Abstand von rund 800 Metern abgeflogen. „Die für die Arbeiten optimale Flughöhe von rund 1.000 Metern über Grund kann zu vereinzelt geringen Lärmbelästigungen führen“, wirbt Dirks um Verständnis der Insulaner und Inselgäste. Die Küstenschützer wollen das aktuell vorausgesagte günstige Wetter und die niedrigen Wasserstände ausnutzen, da die Ergebnisse der Arbeit stark witterungsabhängig sind.
In den zum Einsatz kommenden Flugzeugen sind ein hochauflösender Laserscanner und eine Luftbildkamera verbaut. Der Laserscanner tastet die Erdoberfläche mit einem Messpunktabstand von sechs Punkten pro Quadratmeter am Boden ab. Aus den gemessenen dreidimensionalen Datensätzen werden die benötigten Geländemodelle abgeleitet. Die veranschlagte Flugzeit für die Vermessungsflüge beträgt insgesamt etwa zehn Flugstunden.
„Die Befliegungen liefern eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz, um den aktuellen Zustand und die Entwicklung der Strände und Dünen nach der Sturmflutsaison zu beurteilen“ erläutert Prof. Frank Thorenz, Leiter des Betriebsstelle Norden. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Küstenschutzmaßnahmen in dem hochdynamischen Naturraum der Ostfriesischen Inseln nachhaltig zu planen und umzusetzen.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: NLWKN
Quelle: NLWKN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025
Impf-Saison
Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025
Neuer Sauna-Außenbereich
Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025
Veranstaltungen
Kulturelle Highlights...

29.9.2025
Plattdüütsch in de Kark
Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025
Planktonzählen im Nordsee-Wasser
Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025
Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !
Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025
Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren
Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025
Frau Müller muss weg!
Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025
Neuer Baum im Schulgarten
Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025
Inselschule besucht NTB
NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025
Rätselspaß in der Inselschule
Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025
Montag: LitMus 2025
Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025
TenneT Baustellen-Update
Endspurt 2025...

18.9.2025
Die Post hat am Donnerstag zu
Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025
MKW sucht Müllwerker
Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025
Karaoke am Freitag
In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025
SchirmSeaBar bis 17 Uhr
Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025
Inselcup Nachlese
:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025
Donnerstag: Fleitjes-Konzert
Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025
Müllstation über Tag auf
Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...