
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
18.10.2025 - Schöner Saisonschluss
18.10.2025 - Sehen in der SchirmSeaBar
17.10.2025 - TenneT Bau-Update
17.10.2025 - Dernière: Auf hoher See
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
19.10.2025
ZVT III.
Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II.
Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinder und 22 Erwachsene zum „Umzug mit selbstgebastelten Laternen zu Ehren des Zugvogels Sturmmöwe“. Zunächst gab es eine kleine Einführung über den zu feiernden Mottovogel:
Die Sturmmöwe. Von der Größe her zwischen Lach- und Silbermöwe, vom Aussehen her wie eine nette Silbermöwe. Angeblich Wetterprophet für Seeleute – zieht ein Sturm auf, ziehen die Sturmmöwen an Land (daher der Name). Zur Anregung für die Bastlerinnen und Bastler gab es ein Foto der Sturmmöwe. Dann ging es los: Auf vorbereiteten Laternen wurden mit Feuereifer die Sturmmöwen mit Hilfe von Transparent-Papier nachgebastelt. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt, und so tauchten sogar Wattbewohner auf. Nach dem Basteln wurde die Fähigkeit der Kinder als nachtziehende Zugvögel getestet – wenn in der Dunkelheit die Augen nicht helfen, muss man sich auf Hören (Geräuschedose), Riechen (Zimt) und Tasten (Wellhornschnecke in Beutel) verlassen können. Der Test wurde erfolgreich bestanden. Dann ging es mit den wunderschön heimelig leuchtenden Laternen um den Westkopf. Wie findet ein Vogel im Dunkeln seine Nahrung? (Stochern, ohne zu Sehen: zehn mal Stochern gleich ein mal Erfolg). Wie orientieren sich nachtziehende Vogel? (Mit zwei biologischen Kompassen: Sternenhimmel und Erdmagnetfeldlinien). Sterne nutzt der Mensch ebenfalls: Anhand des Sternbilds Großer Wagen. Mit fünffacher Verlängerung des hinteren Wagenteils landet man beim Polarstern, auch Nordstern genannt. Geht man von dem aus wieder gerade an den Horizont runter, ist das die Himmelsrichtung Norden. Schwierig wird die Orientierung bei Lichtverschmutzung (der Blick ans Festland zu den Windkraftanlagen und Orten war beeindruckend erschreckend). Zum Abschluss gab es noch eine indianische Legende zur Entstehung des Sternenhimmels als Gute-Nacht-Geschichte. (Wer dabei war weiß, warum Bären eine platte Nase und Giraffen einen langen Hals haben). Eine rundum gelungene Veranstaltung!
Am Freitag, dem 17.10., startete vormittags an der Schutzhütte am NTB-Zeltplatz „Faszination Vogelzug - um den Dreh und Angelpunkt Wattenmeer – auf den Spuren des Knutts" mit Nationalpark-Rangerin Anette Müller und tatkräftiger Unterstützung des Dünen- und Vogelwarts des NLWKN sowie dessen FÖJler. Drei Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen mit auf diese Vogelexkursions-Erlebniswanderung zu und mit den Zugvögeln ans Baltrumer Ostende mit Beobachtungsstation am Salzwiesenweg, sowie am Ostende und spannenden, wissenswerten Informationen um die Zugvögel auf dem (Zug-)Weg.
Am Sonnabend, dem 18.10., gab es die „Einführung in die Welt der Vogelguckerinnen und Vogelgucker“. Mit einer groben Kreidezeichnung veranschaulichte Karen Kammer, dass man Vogelarten z. B. über die Form des Schnabels, der Beine usw. bestimmen kann. Darüber hinaus gibt es Verhaltensweisen, die nur bestimmte Arten machen (z. B. der Löffler, der bei der Nahrungssuche mit pendelartigen Bewegungen des Kopfes das Wasser durchseiht), oder manche favorisieren bestimmte Lebensräume, in denen man sie aufsuchen muss (der Alpenstrandläufer liebt die Wattbereiche am Ostende der Insel). Es helfen natürlich „altmodische Literatur“ wie Bestimmungsbuch (verfeinert mit einem Ting-Stift, um Vogelstimmen abzuspielen) und einlaminierte Bestimmungshilfen oder „neumodische“ VogelbestimmungsApps. Mit Fernglas und Spektiv ausgerüstet, um Details sehen zu können, ging es um den Westkopf. Auf dem Heller gähnende Leere – Stockente (die ihren Namen dem ursprünglichen Brüten auf „auf den Stock“ gesetzten Weiden verdankt), Rabenkrähe und Silbermöwe wurden gesichtet. Am Watteinstieg, einem Hochwasserrastplatz, hunderte Austernfischer, etliche Ringel- und ein paar Brandgänse sowie Große Brachvögel (die mit dem langen, nach unten gebogenen Schnabel – Sie wissen schon: Hier haben die Damen die größere Klappe – nämlich durchschnittlich 18 Zentimeter gegenüber den elf Zentimeter der Herren). Am Hafen „lüftete“ ein Kormoran seine Flügel – so sind die Federn schneller vom Wasser befreit und man kann den nächsten Tauchgang wagen, wie im Hafen eindrucksvoll bewiesen wurde. Lustig fanden die Mitläuferinnen und Mitläufer den kleinen Sprung, den der Kormoran seinem Tauchgang voraus macht. Am Westkopf ruhten Eiderenten, die Männchen schon wieder auf dem Weg ins prächtige Hochzeitsgefieder. „Sie wissen aber, wie man mit netten Geschichten und Anekdoten das Vogelgucken schmackhaft macht!“ war das Lob der 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Insgesamt waren es 87 Erwachsene und 50 Kinder, also 137 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer auf Baltrum 2025, ein wunderbarer Erfolg.
Es hat viel Spaß gemacht, und das Nationalpark-Haus bedankt sich für die rege Teilnahme!
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer, Amelie Trapp
Quelle: Karen Kammer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...

18.10.2025
Schöner Saisonschluss
Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...

18.10.2025
Sehen in der SchirmSeaBar
Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...

17.10.2025
TenneT Bau-Update
Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...

17.10.2025
Dernière: Auf hoher See
Überraschung!...

15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025
Sonnabend: Shanty-Konzert!
HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...