
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
01.11.2025 - Fußball-Total in der SchirmSeaBar
31.10.2025 - Noch ein Saisonausklang
30.10.2025 - Baltrum sturmzerzaust
30.10.2025 - Letzte Wattwanderung
27.10.2025 - Neue Männer gesucht!
27.10.2025 - Diese Woche in der ev. Kirche
26.10.2025 - Nochmal mit Musik
26.10.2025 - Geänderte Abfahrten der B.-L.
25.10.2025 - Sonntag nochmal Nipptied
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Sternenfunkeln am Wattenmeer
Am 24. November 2025 laden wir Kommunen, Betriebe, Institutionen und Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung in Neuharlingersiel ein, um uns über Wege zu umweltgerechter Beleuchtung und den Schutz des Nachthimmels auszutauschen. Die Veranstaltung zeigt, wie das Projekt „Sternenfunkeln am Wattenmeer“ die Lichtverschmutzung in der Region reduziert und Kommunen, die in diesem Bereich Vorbilder sind, vernetzt.
Wilhelmshaven, 14.11.2025.
Lichtverschmutzung hat vielfältige negative Auswirkungen auf die Tierwelt, auf die menschliche Gesundheit und das Klima. Bei der diesjährigen Informationsveranstaltung am 24. November in Neuharlingersiel werden die aktuellen Entwicklungen und künftige Schritte vorgestellt. Dabei präsentiert sich Neuharlingersiel als gutes Beispiel mit bereits erfolgreich umgesetzten Maßnahmen – unter anderem bei einem Rundgang durch den Ort und den Hafen. Eingeladen zum „Sternenfunkeln am Wattenmeer“ sind alle bisherigen Partner*innen sowie interessierte Kommunen, Betriebe, Verbände und Bürger*innen, die sich für den Schutz der Nacht einsetzen möchten.
Seien Sie dabei: Spannende Fachvorträge und Praxisbeispiele
Ablauf der Veranstaltung:
„Grußwort der Gemeinde Neuharlingersiel“, Jürgen Peters, Bürgermeister
„Das Projekt Sternenfunkeln“, Petra Walentowitz, Mobile Umweltbildung MOBILUM,
Dr. Henrike Wiggering, Landkreis Friesland, und
Katrin Kirfel, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
„Problematik & Lösungsansätze: Lichtverschmutzung in der Wattenmeer-Region“, Dr. Andreas Hänel von der Fachgruppe Dark Sky
„Aktuelle Entwicklungen kommunaler Beleuchtung und Wege zu effizienter und umweltgerechter Lichtgestaltung – mit besonderem Fokus auf das neue Beleuchtungskonzept in Neuharlingersiel“, Lichtplaner Oliver Christen von OC Lichtplanung
Bei einem abschließenden Rundgang werden die vor Ort umgesetzten Maßnahmen, insbesondere im Bereich der Hauptstraße und des Hafens, anschaulich präsentiert.
Ort und Zeit:
Die Informationsveranstaltung „Sternenfunkeln am Wattenmeer“ findet am 24. November 2025 von 16 bis 18:30 Uhr im Seminarraum des Kurvereins Neuharlingersiel e.V. in der Edo-Edzards-Str. 1 in 26427, Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel statt. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind ebenfalls herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
Eine Anmeldung ist möglich unter:
www.nationalpark-wattenmeer.de/anmeldung-infoveranstaltung-sternenfunkeln-2025/
Die Initiative „Sternenfunkeln über Friesland“, die sich seit 2022 für eine Reduzierung künstlicher Beleuchtung und den Schutz des natürlichen Nachthimmels einsetzt, weitet ihren Wirkungskreis aus: Im Rahmen des Interreg-Projekts DARKER SKY wird das Konzept nun auf die gesamte niedersächsische Wattenmeer-Region übertragen. „Sternenfunkeln am Wattenmeer“ lädt zum Mitmachen ein. Die Akteur*innen freuen sich, wenn sich weitere Bürger*innen und Kommunen anschließen und in den Nachtstunden bewusst die Außenbeleuchtung abschalten, um den Sternenhimmel in der Wattenmeer-Region genießen zu können.
Interessierte können sich gerne an Katrin Kirfel von der Nationalparkverwaltung wenden (katrin.kirfel@nlpvw.niedersachsen.de, Tel.: 04421-911-161) oder an Petra Walentowitz MOBILUM-Mobile Umweltbildung (mobilum@friesland.de, Tel.: 0151-51440267).
Mehr Informationen zum Projekt „Sternenfunkeln am Wattenmeer“ finden Sie unter: www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sternenfunkeln-am-wattenmeer/
Ein Netzwerk für dunkle Nächte
Die Initiative „Sternenfunkeln über Friesland“ wurde 2022 vom Landkreis Friesland, der Mobilen Umweltbildung MOBILUM sowie der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsam mit einem stetig wachsenden Netzwerk von Partner*innen einen Beitrag zur Verringerung der Lichtverschmutzung zu leisten und natürliche Dunkelzonen zu bewahren. Das Netzwerk soll nun erweitert werden und die gesamte niedersächsische Wattenmeer-Region mit einbeziehen.
Im Jahr 2025 wurde in mehreren Workshops mit den Biosphären-Kommunen Sande, Jever und Cuxhaven sowie weiteren Gemeinden der Region ein Kriterienkatalog „Öffentliche Beleuchtung – Straßenbeleuchtung“ entwickelt. Diese Leitlinie soll Kommunen bei Umrüstungen und Neuinstallationen unterstützen, die sich per Ratsbeschluss als sogenannte „Sternenfunkeln-Kommunen“ dem Netzwerk anschließen möchten. Der Kriterienkatalog wird bei der Veranstaltung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Projekt DARKER SKY
Das Interreg Nordsee-Projekt DARKER SKY zielt darauf ab, die Lichtverschmutzung in der Nordseeregion zu reduzieren und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der dunklen ökologischen Korridore beizutragen. DARKER SKY ebnet den Weg für den Schutz der Natur durch neue Beleuchtungslösungen. Mehr Informationen finden Interessierte unter:www.interregnorthsea.eu/darker-sky
DARKER SKY wird im Rahmen des Interreg-Nordseeprogramms (www.interregnorthsea.eu) unter der Programmpriorität 3 “Nachhaltige Nordseeregion” und dem spezifischen Ziel 3.2 “Entwicklung neuer Methoden für die langfristige nachhaltige Bewirtschaftung der Ökosysteme der Nordsee” durchgeführt. Das Programm wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziert (Gesamtbudget des Projekts: 4.216.620 €, EFRE Mitfinanzierung: 2.529.972 €).
Ansprechpartnerin: Katrin Kirfel
Katrin.Kirfel@nlpvw.niedersachsen.de
Tel. 04421 911-161
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Sabine Hinrichs
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....
1.11.2025
Fußball-Total in der SchirmSeaBar
Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...
31.10.2025
Noch ein Saisonausklang
De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...
30.10.2025
Baltrum sturmzerzaust
Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...
30.10.2025
Letzte Wattwanderung
Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...
27.10.2025
Neue Männer gesucht!
ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...
27.10.2025
Diese Woche in der ev. Kirche
Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...
26.10.2025
Nochmal mit Musik
Nipptied im Nationalpark-Haus...
26.10.2025
Geänderte Abfahrten der B.-L.
Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....
25.10.2025
Sonntag nochmal Nipptied
Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...
Baltrum Wetter

6°C,
91% Luftfeuchtigkeit
21 km/h OSO Wind




