
01.04.2025 - TenneT informiert
01.04.2025 - Ça y est!
01.04.2025 - Glasröhre Baltrum – Norderney
31.03.2025 - IUS 25 III.
31.03.2025 - IUS Wooge 25 II.
31.03.2025 - Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
30.03.2025 - IUS auf Wangerooge
30.03.2025 - Brutbeginn im Wattenmeer
30.03.2025 - Post weiter im Backshop
28.03.2025 - Pre-Opening in der Schirmseabar
27.03.2025 - TenneT aktuell
27.03.2025 - DEHOGA Fahrt
27.03.2025 - Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
26.03.2025 - Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
26.03.2025 - Seehund hat am Wochenende nicht auf
23.03.2025 - Zäune über Zäune
20.03.2025 - Der Pizzabäcker von Baltrum
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
17.03.2025 - Strandkorbversteigerung
17.03.2025 - Gode Tied steht gut da
17.03.2025 - Praktikum am Strand – Inselzeit
17.03.2025 - TenneT informiert
14.03.2025 - Kastration von Hauskatzen
24.01.2014
Bärbel Nannen verstärkt Nationalpark-Wacht
24. 01. 2014
Gemeinsame Medieninformation der Nationalparkverwaltung und des Landkreises Aurich
Verstärkung für die Nationalpark-Wacht
Nationalparkverwaltung übernimmt ehrenamtliche Landschaftswarte des Landkreises Aurich
Seit vielen Jahren schon betreuen ehrenamtliche Landschaftswarte an der Küste und auf den Inseln des Landkreises Aurich Salzwiesen und Wattflächen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Seit heute sind sie auch organisatorisch dem Nationalpark zugeordnet. Nachdem Landrat Harm-Uwe Weber sie feierlich aus ihrem bisherigen Ehrenamt entlassen hatte, erhielten sie von Nationalpark-Leiter Peter Südbeck ihre Ernennungsurkunde zum ehrenamtlichen Nationalparkwart. Insgesamt wurden 26 Personen in die ehrenamtliche Nationalparkwacht bestellt, davon sind fünf neu dabei.
"Der Landkreis Aurich dankt den Landschaftswarten für die Arbeit, die sie für uns durchgeführt haben", sagte Landrat Harm-Uwe Weber. "Wir hätten diese Aufgabe hauptamtlich mit unserem Personalbestand nicht erledigen können. Jetzt setzen Sie Ihre Arbeit unter anderer Federführung fort."
"Mit Bärbel Nannen auf Baltrum haben wir erstmals eine Frau in der ehrenamtlichen Nationalpark-Wacht", freute sich Peter Südbeck. Neu dabei ist auch Onno K. Gent, der als Besonderheit sowohl auf dem Festland als auch auf Norderney unterwegs sein wird. Fritz Tonke hat aus seinem Freundeskreis gleich zwei neue Warte angeworben. Einer davon ist Rolf Greeven, bislang vor allem als Hersteller historischer ostfriesischer Fliesen bekannt. Zu den "alten Hasen" zählen auch Jens Heyken, Uilke van der Meer oder Hans Ortelt. Der Jüngste im Team ist mit "U40" Torsten Penkert.
Die Küsten-Landschaftswarte der Landkreise Friesland und Wesermarsch wurden schon letztes Jahr unter das Dach der Nationalparkwacht aufgenommen. In den übrigen Landkreisen und kreisfreien Städten zwischen Emden und Cuxhaven gibt es derzeit kein entsprechendes Betreuungssystem, dort werden die neuen Nationalpark-Warte direkt ernannt. Fachliches Ziel ist zunächst ein Stamm von 40 Frauen und Männern, die an der Küste und auf den Inseln den hauptamtlichen Rangern unter die Arme greifen.
Durch die direkte Anbindung an die Nationalparkverwaltung können die ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuer noch stärker als bisher in das Netzwerk aller Haupt- und Ehrenamtlichen im Nationalpark integriert werden. Weitere Vorteile sind einheitliche Fortbildungen und Informationsaustausch auf kürzestem Wege.
"Ehrenamtliche können und sollen Vollzeit-Ranger in Festanstellung nicht ersetzen", betonte Südbeck. "Die Aufstockung der hauptamtlichen Nationalparkwacht wird weiterhin ein Ziel bleiben. Bis es soweit ist, gilt es, das bestehende System aus Haupt- und Ehrenamtlichen zu optimieren. Die Übernahme der Landschaftswarte in die Nationalpark-Wacht ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen Ranger-Team. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und freue mich auf eine langjährige gute Zusammenarbeit zum Naturschutz in unserem Nationalpark". Weber ergänzte: "Eine gute Betreuung in der Fläche ist auch aus touristischer Sicht wichtig. Die Landschaftswarte sind Ansprechpartner der Besucher und wissen Rat, wenn Fragen an sie herangetragen werden."
Hintergrundinfos
Bislang gibt es im Nationalpark sechs hauptamtliche Nationalpark-Warte, im Volksmund bzw. im weltweiten Schutzgebietssystem Ranger genannt. Unterstützt werden sie durch 16 Teilnehmer/innen am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) bzw. Aktive im Bundesfreiwilligendienst ("Bufdis"), welche nach Ende der Wehrpflicht die "Vogelzivis" abgelöst haben, und die Landschaftswarte der Landkreise und kreisfreien Städte, die an der Küste und auf den Inseln zuständig sind.
Ranger, Bundesfreiwillige und FÖJ in der Nationalpark-Wacht sind dienstrechtlich dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zugeordnet, für den sie mit einem Teil ihrer Arbeitszeit auch Küstenschutzaufgaben übernehmen. Fachaufsichtlich unterstehen sie der Nationalparkverwaltung. Die bisherigen Landschaftswarte im Nationalpark wiederum wurden von den Landkreisen in das Ehrenamt berufen und betreut.
Rechtlicher Hintergrund:
NWattNPG §24 Zuständigkeiten (5) Die Nationalparkverwaltung kann aus geeigneten Personen eine Landschaftswacht bilden, die das Gebiet des Nationalparks überwacht und für den Artenschutz sorgt.
Nach § 35 des Niedersächsisches Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) können die Naturschutzbehörden aus geeigneten Personen eine Landschaftswacht bilden, die geschützte Teile von Natur und Landschaft und Naturparke überwacht und für den Artenschutz sorgt.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: folgt
Quelle: NPV
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

1.4.2025
TenneT informiert
Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025
Ça y est!
Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025
Glasröhre Baltrum – Norderney
Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025
IUS 25 III.
Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025
IUS Wooge 25 II.
Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025
Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
Watt willste Meer!!!...

30.3.2025
IUS auf Wangerooge
Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025
Brutbeginn im Wattenmeer
Hunde immer an die Leine...

30.3.2025
Post weiter im Backshop
Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025
Pre-Opening in der Schirmseabar
Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025
TenneT aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025
DEHOGA Fahrt
Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025
Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025
Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025
Seehund hat am Wochenende nicht auf
(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025
Zäune über Zäune
Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025
Der Pizzabäcker von Baltrum
Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025
Strandkorbversteigerung
am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025
Gode Tied steht gut da
Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025
Praktikum am Strand – Inselzeit
Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...

17.3.2025
TenneT informiert
Am 1. April und 2. April im Strandhotel und Sturm-Eck...

14.3.2025
Kastration von Hauskatzen
Das Land Niedersachsen stellt auch im Jahr 2025 Gelder für die kostenfreie Katzenkastrationsaktion f...