
01.04.2025 - TenneT informiert
01.04.2025 - Ça y est!
01.04.2025 - Glasröhre Baltrum – Norderney
31.03.2025 - IUS 25 III.
31.03.2025 - IUS Wooge 25 II.
31.03.2025 - Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
30.03.2025 - IUS auf Wangerooge
30.03.2025 - Brutbeginn im Wattenmeer
30.03.2025 - Post weiter im Backshop
28.03.2025 - Pre-Opening in der Schirmseabar
27.03.2025 - TenneT aktuell
27.03.2025 - DEHOGA Fahrt
27.03.2025 - Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
26.03.2025 - Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
26.03.2025 - Seehund hat am Wochenende nicht auf
23.03.2025 - Zäune über Zäune
20.03.2025 - Der Pizzabäcker von Baltrum
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
17.03.2025 - Strandkorbversteigerung
17.03.2025 - Gode Tied steht gut da
17.03.2025 - Praktikum am Strand – Inselzeit
17.03.2025 - TenneT informiert
14.03.2025 - Kastration von Hauskatzen
26.02.2004
Schulausschusssitzung
Zum neuen Schuljahr 2004/2005 wird in Niedersachsen die Orientierungsstufe aufgelöst. Dies betrifft die Inselkinder auf Baltrum im besonderen Maße, da die Entscheidung für einen möglichen Schulwechsel an Land viel früher als zuvor getroffen werden muss, nämlich schon nach der vierten Klasse. Was das für die Kinder im Alter von zehn Jahren, die Eltern, den Familienverband und die Inselgemeinschaft bedeutet, darüber wurde in den vergangenen Wochen auf der Insel viel diskutiert. Am Dienstag nahm sich das politischen Gremium der Gemeinde Baltrum mit den Vertretern aus Lehrer-, Schüler- und Elternschaft sowie mit Vertretern des Gemeinderates und dem Bürgermeister des Themas an.
Es seien spätere Übergänge wohl noch möglich, erläuterte Schulleiter Jürgen Janssen, nämlich wenn Zensuren und Fächerangebot dies zuließen. Ein Wechsel nach der zehnten Klasse vor allem auf ein allgemeinbildendes Gymnasium erfordere aber gezielte Vorbereitung. Dies eben sei das Problem: Die Lehrpläne unterscheiden sich sehr stark - die Inselschule könne nicht mithalten, vor allem bei den Naturwissenschaften und den Fremdsprachen nicht.
Für Baltrum stelle sich zum nächsten Schuljahr die Situation wie folgt dar:
15 Schulkinder aus den jetzt betroffenen Klassen IV bis VI sollen an der Inselschule bleiben, zwei wollen an Land gehen, so ergab eine Befragung. Neun von diesen 15 hätten nach dem ersten Schulhalbjahr 2003/2004 eine vorläufige Empfehlung höher als die Hauptschule. Für die Eltern stelle sich nicht nur die Kostenfrage, sondern es stehen vor allem - wie auch früher schon - familiäre Abwägungen im Vordergrund. Fakt sei, dass die Kinder mit Realschul- oder Gymnasialempfehlung höhere Ambitionen hätten und entsprechend gefördert werden müssten.
Diese Förderung müsse mit dem Wegfall der Orientierungsstufe schon ab der fünften Klasse einsetzen, die Differenzierung zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen mit der Möglichkeit zum Wechsel auf eine höhere Schule müsse angestrebt werden.
Janssen wies auch darauf hin, dass Baltrum die einzige Insel sei, auf der es keine weiterbildende Schule gebe, und entsprechend auch keine Sonderschule. Dies bewirke eine enorm starke Streuung der Leistungsstärke innerhalb der Schülerschaft. Kooperation mit Schulen am Festland sei wegen der Insellage schwierig.
Die Forderung der Schule Baltrum in Übereinstimmung mit der Elternschaft sei also die Einrichtung von Förderklassen bzw. -stunden, die Gewährleistung von mehr Stunden und der zweiten Fremdsprache - ergo nach einer weiteren Lehrkraft zur Abdeckung der höheren Stundenzahlen.
Eine kleine Anfrage aus SPD-Kreisen im Kultusauschuss des Landes Niedersachsen hätte ergeben, dass man sich vorstellen könnte, ein Realschulangebot für die Inseln Spiekeroog und Baltrum einzurichten. Schulleiter Janssen empfahl dem Gemeinderat, eine Eingabe in diese Richtung zu machen. Auch die Eltern müssten mehr Druck machen. Die kleine Schulgröße von rund 50 Schülern dürfe nicht die Verwehrung von Bildungschancen zur Folge haben.
In der anschließenden Diskussion wurden weitere Aspekte aufgebracht: Lehrerstunden für Sozialpädagogen, wie sie momentan an Land diskutiert und gefordert würden, bräuchte man auf der Insel nicht - diese sollte man zur Stundentafel hinzuzählen.
Für die Hauptschulen sollen künftig 50 so genannte Betriebstage zusätzlich zu 30 Praktikumstagen gewährleistet sein, um das Fach Arbeit und Wirtschaft zu stärken. Dies würde für die Inselkinder, die eine höhere Schule anstrebten, eine weitere Einschränkung hinsichtlich der zu absolvierenden Unterrichtsstunden bedeuten, wenn nicht beide Möglichkeiten zur Verfügung stünden: Die Vorbereitung auf die Berufslaufbahn für die Hauptschule und die Vorbereitung auf eine höhere Schule.
"Selbst wenn man alles hinbekommen würde", so Lehrer Uli Mammen, ehemaliges Ratsmitglied, "ist es für Inselschüler immer noch ein Nachteil, weil die zehnte Klasse auf jeden Fall an Land wiederholt werden muss."
Sabine Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

1.4.2025
TenneT informiert
Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025
Ça y est!
Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025
Glasröhre Baltrum – Norderney
Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025
IUS 25 III.
Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025
IUS Wooge 25 II.
Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025
Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
Watt willste Meer!!!...

30.3.2025
IUS auf Wangerooge
Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025
Brutbeginn im Wattenmeer
Hunde immer an die Leine...

30.3.2025
Post weiter im Backshop
Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025
Pre-Opening in der Schirmseabar
Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025
TenneT aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025
DEHOGA Fahrt
Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025
Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025
Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025
Seehund hat am Wochenende nicht auf
(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025
Zäune über Zäune
Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025
Der Pizzabäcker von Baltrum
Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025
Strandkorbversteigerung
am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025
Gode Tied steht gut da
Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025
Praktikum am Strand – Inselzeit
Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...

17.3.2025
TenneT informiert
Am 1. April und 2. April im Strandhotel und Sturm-Eck...

14.3.2025
Kastration von Hauskatzen
Das Land Niedersachsen stellt auch im Jahr 2025 Gelder für die kostenfreie Katzenkastrationsaktion f...