Suche:
News

29.04.2004

7. Störtebekercup auf Baltrum


Am letzten Aprilwochenende fand auf Baltrum zum siebenten Mal der Störtebekercup auf der Insel Baltrum statt. "De bellis multitudine" (DBM) heißt das strategische Spiel, zu dem sich neun Spieler im Lesesaal des Rathauses auf Baltrum eingefunden haben. Jeder der Teilnehmer musste fünf "Schlachten" schlagen - wobei es auf des Ausrichters Wunsch und hier an der See nicht nur um den Gewinn des Titels "Bester General" ging, sondern es auch den Kampf um den "Besten Admiral" auszufechten galt. Dabei waren jedoch nicht einfach nur Schiffe zu versenken.



Viele der Teilnehmer waren schon öfters auf der Insel, und man kennt sich in diesen Kreisen sowieso: so viele Anhänger hat das Spiel in Deutschland nicht. Während in England, Holland oder Dänemark fast 14-tägig Wettkämpfe stattfinden, ist ein Turnier an der Nordseeküste doch etwas Besonderes. Hotelier Jann Bengen von der "Strandburg", selbst passionierter Spieler, hat den Störtebekercup zum siebten Mal ausgerichtet und festgelegt, dass diesmal ein Meer und ein großer Fluss im Gelände für Überraschungsmomente und Spannung und eben Wasser sorgen sollten. Ehefrau Anne hat mit einem zünftigen Ritteressen am Samstag Abend den kulinarischen Rahmen gesteckt.
Man muss nicht nur historische Fachkenntnis mitbringen, um die verschiedenen Armeen gegeneinander antreten zu lassen, sondern auch das Regelwerk beherrschen, das dem Spiel zugrunde liegt. Die meisten Teilnehmer sind in der Tat geschichtsinteressiert oder sogar -studiert, haben sich auf jeden Fall mit den Strukturen, Organisationsformen und dem Können verschiedener Armeen, "ihrem Wert in der historischen Epoche" auseinandergesetzt.
An einem Tisch kämpfen immer zwei Armeen gegeneinander. Diese sind historisch, die Schlachten selbst natürlich nicht. Denn in der Geschichte hat es weder räumlich noch zeitlich solch realistisch scheinende Aufeinandertreffen zwischen einem chinesischen Heer von vor über 2000 Jahren und einem frühen byzantinischen gegeben oder zwischen einem ägyptischen Pharaonen- und einem Kreuzfahrerheer und die klassischen Griechen waren auch nicht überall. Die Armeen aus Zinnsoldaten, die auf so genannten Bases in Gruppen stehen, haben die Spieler selbst ausgesucht und mitgebracht, je nachdem, welchem historischen Heer sie die größten Chancen im ausgewiesenen Terrain zugetraut haben, oder wie viele Mannen und Kriegsgerät ihnen zur Verfügung stehen. Eine Armee muss man einzeln zusammentragen - und das kostet schließlich Geld, wie im richtigen Leben. Die Figuren, meist aus England, werden eigens liebevoll handbemalt und auf Magnettäfelchen aufgebracht, damit sie den Truppentransport (in diesem Falle) per Auto und Schiff zur Insel Baltrum überstehen können. Die Strategen sind aber letztendlich nicht nur von Ausrüstung, taktischem Geschick, Umfeld, Qualität der Waffen und Truppenstärke abhängig - sondern auch vom Glück: Denn damit das Turnier auch ein solches sei, muss gewürfelt werden. Hohe Augenzahl bedeutet die Chance auf Erteilung vieler Kommandos und Truppenbewegungen und damit der Überlegenheit.
Von Freitag bis Sonntag haben die Spieler an vier Tischen im Rathaussaal diverse Schlachten geschlagen. Die Spielzeit war auf je zwei Stunden begrenzt. Da ist es oft unentschieden ausgegangen, aber es gab auch eindeutige und schnelle Siege. Bei hoher Konzentration und kameradschaftlichem Taktieren war die Fachsimpelei nicht nur auf die Spieldauer bezogen, sondern ging auch nach den Spielen lange weiter: "Was wäre passiert, wenn...". Das Ganze fand in überraschend friedlicher Atmosphäre statt. Es sei ein nettes Hobby, das Spiel mache auch Spaß, wenn man verliert. Es erfordere ein hohes Maß an Konzentration, ein Sicheinfühlen in diverse Kommandostrukturen und auch Phantasie und wirke aggressionsabbauend, hieß es. Man spiele ja mit Menschen. So eine Armee sei schön anzusehen und wenn nur ein Drittel davon nach einer Schlacht "gestorben" sei, ist man schon froh, nein, es sei kein eigentliches "Kriegsspiel", eher wie Schach.
Entscheidend beim Turnier ist schließlich die Gesamtpunktzahl. Jan war bester Admiral und will für nächstes Jahr seine Flotte vergrößern, und Vorjahressieger Thorsten aus Berlin als bester General gewann eine extra geprägte Störtebeker-Silbermünze. Es hat allen viel Spaß gemacht und man ist motiviert, auch im kommenden Jahr wieder nach Baltrum zu kommen.


Sabine Hinrichs
Foto Hinrichs

 

 

 


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.10.2025

Derniere

Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025

Adler in Sicht

Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025

Impf-Saison

Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025

Neuer Sauna-Außenbereich

Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025

Veranstaltungen

Kulturelle Highlights...

29.9.2025

Plattdüütsch in de Kark

Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025

Planktonzählen im Nordsee-Wasser

Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025

Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !

Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025

Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren

Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025

Frau Müller muss weg!

Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025

Neuer Baum im Schulgarten

Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025

Inselschule besucht NTB

NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025

Rätselspaß in der Inselschule

Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025

Montag: LitMus 2025

Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025

TenneT Baustellen-Update

Endspurt 2025...

18.9.2025

Die Post hat am Donnerstag zu

Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8225 Artikel online verfügbar