
18.07.2025 - Neues im Strandcafé
17.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer II.: Gästekantorei
17.07.2025 - Uschi wird 5
16.07.2025 - Rosengeschichten
16.07.2025 - Bankgeschichten
16.07.2025 - ShantyChor Open Air
16.07.2025 - Freitag in der Halle
16.07.2025 - Freitag im Jugendclub
15.07.2025 - Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
14.07.2025 - TenneT: Bau-Update
14.07.2025 - Lust auf Veranstaltungen?
14.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer
14.07.2025 - Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
12.07.2025 - Handpan-Konzert mit Marcel Bach
12.07.2025 - Sommerstart mit Sundown Sounds
09.07.2025 - Von Nachtschwärmern und Nachteulen
09.07.2025 - 20 Jahre Hennings Kiteschule
08.07.2025 - Der Jugendclub hat wieder auf
08.07.2025 - B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
07.07.2025 - Kleine Freiheit hat wieder auf!
07.07.2025 - Post für die Dorfmoderatorinnen
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
27.12.2018
Besinnlicher Jahreswechsel im Weltnaturerbe
„Der stille Zauber des Wattenmeeres ist unbezahlbar“.
Nationalparkverwaltung: Verzicht auf Feuerwerk auch im Umfeld des Schutzgebietes
Am 31. Dezember knallen um Mitternacht nicht nur die Sektkorken, auch draußen lassen es viele Menschen mit Boden- und Höhenfeuerwerk richtig krachen. Was den einen Spaß bereitet, macht anderen aber richtig Angst. Nicht umsonst ist das Zünden von Feuerwerkskörpern in der Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen gesetzlich verboten. Besonderen Schutz brauchen auch Tiere, die durch die plötzlichen Knall- und Lichteffekte in Panik geraten. In Schutzgebieten wie dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer oder dem Nationalpark Harz ist das Abbrennen von Feuerwerken deshalb streng untersagt.
Der Schall der Explosionen und das Licht aufsteigender Raketen tragen sehr weit, so dass auch außerhalb des Nationalparks gezündetes Feuerwerk Vögel und andere Wildtiere erschreckt. Die Nationalparkverwaltung appelliert deshalb an die Anwohner und Gäste, im weiträumigen Umfeld des Nationalparks und Weltnaturerbes auf Böller und Raketen zu verzichten. „Gerade jetzt brauchen die im Wattenmeer überwinternden Rastvögel vor allem eins: Ruhe“, erklärt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. „Kälte und Sturm sind kräftezehrend, hinter ihnen liegen weite Zugstrecken, im Frühjahr gilt es erneut, Tausende Flugkilometer zu den Brutgebieten meistern. Um das zu schaffen, müssen die Zugvögel im Wattenmeer ungestört rasten und fressen können“. Durch wissenschaftliche Untersuchungen ist nachgewiesen, dass Feuerwerk die Vögel für viele Stunden oder sogar mehrere Tage aus dem Gebiet vertreiben kann. Manche kehren gar nicht zurück. „Wenn es zeitgleich an der ganzen Küste und auf den Inseln knallt, wissen die Vögel nicht wohin, sie haben dann keine Ausweichmöglichkeit.“
Mit Feuerwerk wird in wenigen Minuten sehr viel Geld in die Luft gepustet. „Als alternatives Erlebnis gibt es den weltweit einzigartigen Zauber des Wattenmeeres gratis“, so Südbecks Empfehlung. „Der Sternenhimmel und das Mondlicht über der Weite der Landschaft sind unbezahlbar.
Foto: Michael Hillmann
Zu den Wintergästen im Wattenmeer gehören auch die Schneeammern, die im Spülsaum, am Strand oder auch am Deichfuß, emsig nach Samen von Salzwiesenpflanzen suchen. Sie brauchen viel Ruhe zum Fressen, um im Frühjahr den Rückflug in ihre arktischen Brutgebiete zu schaffen. Durch Stressfaktoren wie das Feuerwerk zum Jahreswechsel werden ihre lebensnotwenigen Energiereserven unnötig aufgezehrt.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Michael Hillmann, NLPV
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

18.7.2025
Neues im Strandcafé
Burger und Rollos...

17.7.2025
Ev. Kirche im Sommer II.: Gästekantorei
ab Freitag um 20.30 Uhr...

17.7.2025
Uschi wird 5
18.07.25 | 18 Uhr Kinderdisco | 21 Uhr Geburtstagsparty in Uschis Strandbar...

16.7.2025
Rosengeschichten
Kleines Paradies...

16.7.2025
Bankgeschichten
Aufgemöbelt...

16.7.2025
ShantyChor Open Air
Open Air-Konzert des Baltrumer ShantyChors am Dienstagabend...

16.7.2025
Freitag in der Halle
Abenteuer Urlaub mit Werner Momsen...

16.7.2025
Freitag im Jugendclub
Am 18. Juli Dart, Kicker und mehr...

15.7.2025
Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
Party am 16. Juli ab 21 Uhr ...

14.7.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025
Lust auf Veranstaltungen?
Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025
Ev. Kirche im Sommer
Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025
Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025
Handpan-Konzert mit Marcel Bach
Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025
Sommerstart mit Sundown Sounds
Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025
Von Nachtschwärmern und Nachteulen
Skurrile Schönheiten...

9.7.2025
20 Jahre Hennings Kiteschule
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025
Der Jugendclub hat wieder auf
Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025
B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025
Kleine Freiheit hat wieder auf!
Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025
Post für die Dorfmoderatorinnen
Ideen erwünscht...

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...