Suche:
News



15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Offene Scheibe
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
03.10.2025 - Wippen sollen weg
03.10.2025 - 17. Zugvogeltage
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht

27.12.2018

Besinnlicher Jahreswechsel im Weltnaturerbe


„Der stille Zauber des Wattenmeeres ist unbezahlbar“.
Nationalparkverwaltung: Verzicht auf Feuerwerk auch im Umfeld des Schutzgebietes

Am 31. Dezember knallen um Mitternacht nicht nur die Sektkorken, auch draußen lassen es viele Menschen mit Boden- und Höhenfeuerwerk richtig krachen. Was den einen Spaß bereitet, macht anderen aber richtig Angst. Nicht umsonst ist das Zünden von Feuerwerkskörpern in der Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen gesetzlich verboten. Besonderen Schutz brauchen auch Tiere, die durch die plötzlichen Knall- und Lichteffekte in Panik geraten. In Schutzgebieten wie dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer oder dem Nationalpark Harz ist das Abbrennen von Feuerwerken deshalb streng untersagt.
Der Schall der Explosionen und das Licht aufsteigender Raketen tragen sehr weit, so dass auch außerhalb des Nationalparks gezündetes Feuerwerk Vögel und andere Wildtiere erschreckt. Die Nationalparkverwaltung appelliert deshalb an die Anwohner und Gäste, im weiträumigen Umfeld des Nationalparks und Weltnaturerbes auf Böller und Raketen zu verzichten. „Gerade jetzt brauchen die im Wattenmeer überwinternden Rastvögel vor allem eins: Ruhe“, erklärt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. „Kälte und Sturm sind kräftezehrend, hinter ihnen liegen weite Zugstrecken, im Frühjahr gilt es erneut, Tausende Flugkilometer zu den Brutgebieten meistern. Um das zu schaffen, müssen die Zugvögel im Wattenmeer ungestört rasten und fressen können“. Durch wissenschaftliche Untersuchungen ist nachgewiesen, dass Feuerwerk die Vögel für viele Stunden oder sogar mehrere Tage aus dem Gebiet vertreiben kann. Manche kehren gar nicht zurück. „Wenn es zeitgleich an der ganzen Küste und auf den Inseln knallt, wissen die Vögel nicht wohin, sie haben dann keine Ausweichmöglichkeit.“
Mit Feuerwerk wird in wenigen Minuten sehr viel Geld in die Luft gepustet. „Als alternatives Erlebnis gibt es den weltweit einzigartigen Zauber des Wattenmeeres gratis“, so Südbecks Empfehlung. „Der Sternenhimmel und das Mondlicht über der Weite der Landschaft sind unbezahlbar.

Foto: Michael Hillmann
Zu den Wintergästen im Wattenmeer gehören auch die Schneeammern, die im Spülsaum, am Strand oder auch am Deichfuß, emsig nach Samen von Salzwiesenpflanzen suchen. Sie brauchen viel Ruhe zum Fressen, um im Frühjahr den Rückflug in ihre arktischen Brutgebiete zu schaffen. Durch Stressfaktoren wie das Feuerwerk zum Jahreswechsel werden ihre lebensnotwenigen Energiereserven unnötig aufgezehrt.

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Michael Hillmann, NLPV
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

15.10.2025

Toller Saisonabschluss

Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025

Veranstaltungstipps

Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025

Post hat Donnerstag zu

Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025

ZVT II.

Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025

Zugvogeltage 2025

Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025

KSV-Lichterfest

60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025

Bootsführerschein?!

Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025

Offene Scheibe

Bei einem schwarzen Skoda Kombi mit zwei Kindersitzen auf dem Inselparker-Parkplatz hinterm Deich wu...

11.10.2025

Zugvogeltage!

Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025

Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments

Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025

Offene Antwort

Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025

Endspurt

Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025

Last Shanty

Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025

Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes

Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025

Mittwoch ist Theater!

HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025

Lecker Salzwiese

Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025

Offener Brief

Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025

TenneT Baustellen-Update

Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025

Sturm-Impressionen

Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025

Sonntag kein Verhungernix

Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025

Sonnabend: Shanty-Konzert!

HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

3.10.2025

Wippen sollen weg

Die Wippen mögen bitte aus dem Hafenbereich entfernt werden. Am Wochenende ist mit deutlich erhö...

3.10.2025

17. Zugvogeltage

11. bis 19. Oktober 2025: Sturmmöwen und Finnland...

2.10.2025

Derniere

Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025

Adler in Sicht

Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8248 Artikel online verfügbar