
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
01.10.2025 - Impf-Saison
30.09.2025 - Neuer Sauna-Außenbereich
29.09.2025 - Veranstaltungen
29.09.2025 - Plattdüütsch in de Kark
26.09.2025 - Planktonzählen im Nordsee-Wasser
25.09.2025 - Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !
25.09.2025 - Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren
25.09.2025 - Frau Müller muss weg!
24.09.2025 - Neuer Baum im Schulgarten
23.09.2025 - Inselschule besucht NTB
22.09.2025 - Rätselspaß in der Inselschule
21.09.2025 - Montag: LitMus 2025
19.09.2025 - TenneT Baustellen-Update
18.09.2025 - Die Post hat am Donnerstag zu
17.09.2025 - MKW sucht Müllwerker
17.09.2025 - Karaoke am Freitag
16.09.2025 - SchirmSeaBar bis 17 Uhr
16.09.2025 - Inselcup Nachlese
16.09.2025 - Donnerstag: Fleitjes-Konzert
16.09.2025 - Müllstation über Tag auf
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
26.09.2020
Frisian Summer
Frisian Summer
Im Moment scheinen sich unsere Salzwiesen in eine rote Farbexplosion zu verwandeln. Das vermittelt – ganz im Sinne des Weltnaturerbes – internationalen Bezug und erinnert an den Indian Summer, der die bunte Laubfärbung Kanadas bezeichnet. So nennt man das Ganze liebevoll angepasst Frisian Summer.
Ostende
Watteinstieg
Die Salzwiese als Übergang zwischen Land und Meer wird an manchen Stellen zweimal täglich vom salzigen Nordseewasser überflutet. Wer dort überleben möchte, hat sich verschiedene Tricks angeeignet, um das Zuviel an Salz loszuwerden.
Ein Trick ist Salz-Verdünnung: Die Vakuole in der Zelle nimmt viel Wasser auf, das Gewebe schwillt dadurch an und wird dickfleischig (sukkulent). Das funktioniert ab Keimung im Frühling, doch nun im Herbst ist das Maß voll: Vor lauter Salz kann kaum noch Stickstoff aufgenommen werden, so dass nur noch wenig Chlorophyll (Blattgrün) gebildet werden kann und andere Farbstoffe (vorrangig rotviolette Betacyane, die man aus der Roten Beete kennt) hervortreten. Die rote Farbe zeigt die Salzvergiftung der Proteine an, die Pflanzen sterben ab – nicht jedoch ohne eindrucksvolles Farbfinale, damit sie uns möglichst lange im Gedächtnis bleiben.
Die beiden Pflanzen, die am stärksten und schönsten erröten, sind der bereits bekannte Queller (siehe Artikel: https://www.baltrum-online.de/news_artikel.php?id=4922) und die heute neu vorzustellende Strandsode:
Während der Queller seine Blätter auf winzige Schuppen reduziert hat, hat die Strandsode (Suaeda maritima) formenreich abgewandelte, nadelförmige Blätter. Es gibt sie in kurz oder lang, spitz oder rund. Ihre Farbe kann grün oder unter Salzstress rot sein.
An ihrem außergewöhnlichen Standort ist die Strandsode bestens gewappnet: Weil es in der Regel stets windig ist, bildet sie sehr leichte Pollen, die mit dem Wind fliegen. Die Samen sind schwimmfähig und werden sowohl per Luftpost als auch per Wasser transportiert. Wenn sie nicht von unseren Wintergästen wie Schneeammern und Ohrenlerche geknuspert werden, überleben sie bis zum Frühling, wo sie auskeimen. So wachsen jedes Jahr neue Strandsoden.
Die Strandsode wurde – wie ihr Name schon verrät – früher zur Sodaherstellung verwendet. Soda = Aschensalz: Die Pflanze wurde verbrannt und ihre alkalihaltige Asche zum Wäschewaschen genutzt.
Was die intensive, rote Farbe angeht, ist dies in der Natur häufig eine Warnung. Rote Früchte, wie z.B. vom Waldgeißblatt, sind giftig – ob Strandsode und Queller einen Hinweis darauf geben wollen, dass Anknabbern nun nicht mehr lecker ist und sie uns eher den Appetit versalzen?
Erröteter Queller
Strandsode
Andererseits ist Rot eine warme Farbe und steht für Freude, Leidenschaft und die Liebe. Wir jedenfalls wünschen Ihnen herbstlich-bunte, vergnügliche Spaziergänge entlang der Farbenpracht!
Das Nationalpark-Haus-Team
Karen Kammer
Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
12.06.2024 - Der Kiebitz
21.05.2024 - Schnelle Teichhühnchen
13.02.2024 - Winter-Punk am Ententeich
09.11.2023 - Klopf, klopf!
18.07.2023 - Tordalk gesichtet
02.07.2023 - Warte
19.06.2023 - Euleninsel
09.06.2023 - Bitte nicht einmischen!
07.06.2023 - Nachwuchs bei den Waldohreulen
05.06.2023 - Ja, wo laufen sie denn?
19.05.2023 - Die Welt ist rund
16.05.2023 - Seltener Überflieger!
06.05.2023 - Stammgast
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
22.04.2023 - Bautätigkeit
07.04.2023 - Ostern kann kommen!
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
03.04.2023 - Froschperspektive
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
17.03.2023 - Bald alle wieder da
08.02.2023 - Baltrum im Sonnenuntergang
07.02.2023 - Auflaufend Wasser
27.01.2023 - Seeadler Update
Weitere News

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025
Impf-Saison
Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025
Neuer Sauna-Außenbereich
Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025
Veranstaltungen
Kulturelle Highlights...

29.9.2025
Plattdüütsch in de Kark
Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025
Planktonzählen im Nordsee-Wasser
Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025
Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !
Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025
Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren
Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025
Frau Müller muss weg!
Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025
Neuer Baum im Schulgarten
Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025
Inselschule besucht NTB
NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025
Rätselspaß in der Inselschule
Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025
Montag: LitMus 2025
Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025
TenneT Baustellen-Update
Endspurt 2025...

18.9.2025
Die Post hat am Donnerstag zu
Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025
MKW sucht Müllwerker
Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025
Karaoke am Freitag
In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025
SchirmSeaBar bis 17 Uhr
Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025
Inselcup Nachlese
:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025
Donnerstag: Fleitjes-Konzert
Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025
Müllstation über Tag auf
Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...