
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Offene Scheibe
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
03.10.2025 - Wippen sollen weg
03.10.2025 - 17. Zugvogeltage
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
23.10.2020
Unser kleinster Urlaubsgast
Unser kleinster Urlaubsgast: Das Wintergoldhähnchen
In den letzten Tagen meldeten uns Gäste vermehrt „entkräftete, kleine Vögel, die auf der Straße liegen“. Hierbei handelt es sich um die kleinsten Vögel, die wir in Europa haben – die Wintergoldhähnchen. Sie werden durchschnittlich neun Zentimeter groß und erreichen ein Gewicht von fünf bis sechs Gramm (das ist so viel wie zwei Stück Würfelzucker!).
[Der kleinste Vogel der Welt ist allerdings die kubanische Bienenelfe, ein Kolibri von 5,7 Zentimeter Länge und einem Gewicht von 1,6 Gramm; das Nest der Bienenelfe ist etwas größer als eine Walnussschalenhälfte, die Eier etwa erbsen“groß“].
Das Wintergoldhähnchen trägt den Namen „Hähnchen“ im übertragenen Sinn – er bezieht sich auf den gelb/roten Scheitel, der an einen Hahnenkamm erinnert. Der lateinische Name Regulus heißt König, das Wintergoldhähnchen wurde mit seinem gelben Scheitelstreif gekrönt (der bei den Männchen in der Mitte schon fast ins Orangefarbene hinein geht). Der Scheitel ist schwarz begrenzt.
Weitere Kennzeichen: grüne Ober- und schmutzig-weiße Unterseite. Der Hals ist kurz, der Kopf und das Auge wirken sehr groß.
Meist sind Wintergoldhähnchen fürs Auge schwer zu entdecken und per menschlichem Ohr selten zu orten. Sie haben eine sehr hohe, dünne Stimme „sri – sri – sri“, so dass wir sie in der Regel überhören.
Wintergoldhähnchen bevorzugen Nadelwald, gerne kurznadlige Nadelbaumarten wie Fichten. Dort hüpfen und turnen sie rastlos in den Baumkronen herum, um Spinnen und Insekten zu verspeisen. Täglich mindestens eine Menge, die ihrem eigenen Körpergewicht entspricht. Deshalb ist ihr Stundenplan täglich zu 90 Prozent mit Nahrungssuche ausgefüllt. Zum Trinken fliegen sie nicht Richtung Boden, sondern suchen sich Tau- oder Regentropfen zwischen den Nadeln der Baumkrone.
Das Nest ist eine oben offene Kugel aus elastisch und sorgfältig verwobenen Schichten aus Moos, Flechten und Spinnweben mit einer Innenauspolsterung aus Federchen. Es wird unter einem Fichtenast aufgehängt. Acht bis elf Eier mit einem Gewicht je unter einem Gramm werden dort hineingelegt. Weil das Weibchen regelmäßig Nahrung suchen muss, bleiben die Eier des Öfteren allein – das ausgeklügelte, gut isolierte und warm ausgepolsterte Kugelnest hält in dem Fall die Eier warm. Nach gut zwei Wochen schlüpft der Nachwuchs. Durch die Kugelform des Nestes liegen die Küken in Stapeln aufeinander – sind die oben liegenden gefüttert (in einer Phase übrigens mit kleinen Schnecken statt Insekten, damit der Kalk des Schneckenhauses das Skelett der Jungvögel verfestigen hilft), lassen sie sich unter die anderen Küken rutschen, so dass die Hungrigen nach oben rutschen und garantiert ist, dass alle Küken satt werden.
Mit der Brut sind die Wintergoldhähnchen nun fertig, der Nachwuchs ist „groß“ und selbstständig. Nun befinden sich die Tiere auf dem Vogelzug und fallen oft invasionsartig im Nord- und Ostseebereich ein. Obwohl sie so winzige Leichtgewichte sind, schaffen Goldhähnchen bis zu 2.100 Kilometer (nachgewiesen: von St. Petersburg nach Kroatien) am Stück zu fliegen! Da ist es kein Wunder, dass sie bei uns völlig entkräftet ankommen und sich zunächst ein wenig erholen müssen, bis es wieder auf Nahrungssuche geht!
Gönnen Sie also dem Wintergoldhähnchen (und sich selbst) eine ungestörte Auszeit und genießen Sie die Ruhe auf Baltrum, bevor sie wieder im Alltag durchstarten!
Ein sonniges, geruhsames wünscht das Nationalpark-Haus Team!
Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.06.2025 - Welterbegeburtstag 2025
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
Weitere News

15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Offene Scheibe
Bei einem schwarzen Skoda Kombi mit zwei Kindersitzen auf dem Inselparker-Parkplatz hinterm Deich wu...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025
Sonnabend: Shanty-Konzert!
HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

3.10.2025
Wippen sollen weg
Die Wippen mögen bitte aus dem Hafenbereich entfernt werden. Am Wochenende ist mit deutlich erhö...

3.10.2025
17. Zugvogeltage
11. bis 19. Oktober 2025: Sturmmöwen und Finnland...

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...