Suche:
News

31.12.2020

Jahreswechsel


Mit Füßen getreten, meist unbeachtet: Sand

 

Man geht gerne am Strand spazieren, freut sich über Funde, die das Meer gebracht hat, oder Spuren, die man entdecken kann (wenn man schnell genug ist und sie nicht vom Winde verweht werden):

„Eines Tages, da ich gegen Mittag zu meinem Boot ging, gewahrte ich zu meiner großen Bestürzung am Strand den Abdruck eines nackten, menschlichen Fußes, der im Sand ganz deutlich zu sehen war.“ (Aus: Robinson Crusoe, 1719 von Daniel Defoe).

 

Doch hat man sich schon einmal Gedanken über den Sand selbst gemacht? Je nach dem, wer ihn betrachtet, wird er sehr unterschiedlich beschrieben:

Laut Bauwirtshaft und nach früherer DIN 4022 ist Sand „loses Sediment, dessen Korndurchmesser (sogenannte Korngröße) zwischen 0,063 und 2 Millimeter beträgt“.

Geologisch gesehen handelt es sich um Trümmergestein. Durch Verwitterung wird Granit zu Feldspat und Glimmer zersetzt sowie Schnecken- und Muschelschalen zu Calciumcarbonat; am Ende jedoch bleiben überwiegend schwer zersetzbare Quarzkörner (Siliziumoxid) übrig. [Heute gibt es eine neue Zutat im Sand: Mikroplastikgranulat aus Kosmetik (Duschgel, Shampoo) und Kleidung (z.B. Fleecepullovern)].

 

Sand ist quasi das letzte Stadium eines Felsen auf dem Weg, zu Staub zu werden. Eben noch ein stattlicher Fels im Gebirge, landet dieser nach dem Transport über die Flüsse als viele winzige Sandkörner im Meer. Allerdings dauert diese Reise bei einem durchschnittlichen Fluss ca. eine Millionen Jahre für 200 Kilometer Strecke! Sand ist also uralt und hat lange Zeiträume in der Erdgeschichte miterlebt.

Das Meer liefert uns dann den Sand direkt „frisch“ an den Strand, wo er vom Wind weiter transportiert wird. Die langen Transportwege schleifen die Ecken und Kanten der Sandkörner. Je länger ein Sandkorn unterwegs ist, und je nach dem, wer es transportiert, desto runder wird es: Wird es im Wasser transportiert, muss es den Weg zweimal um die Erde nehmen, um seine Rundungen zu erhalten; vom Wind transportiert geschieht die Verwandlung zum kantenlosen Sandkorn schneller (Ausnahme: Quarz).

 

Sand gibt es reichlich – wobei der meiste Sand eher in den Wüsten der Erde als am Strand der Inseln & Küste liegt. Eine niedrig gehaltene Schätzung lautet, dass es zehn Millionen Kubikkilometer Sand gibt. Eine solche Menge würde die USA mit einer fünf Kilometer hohen Sand-Schicht bedecken! 

 

Doch nicht immer bleibt der Sand da, wo er hin gehört. Gerade an windigen Tagen ist er massenhaft unterwegs: Wussten Sie, dass bei Windstärke Sechs (für Landratten: zwölf Meter pro Sekunde) 65 Tonnen Sand pro Stunde über einen Kilometer Strand geweht werden?

 

https://youtu.be/OQY9qI-p6SA

 

Dieser Sand(flug) ist nicht leicht zu bändigen, um Lewis Carrolls „Alice hinter den Spiegeln“ 1871 zu zitieren:

 

Das Walross und der Zimmerman

Spazierten hier am Strand

Und weinten herzlich über den

entsetzlich vielen Sand:

„O weh und ach!“ so seufzten sie,

„Der Sand nimmt überhand!“

„Wenn sieben Mägde sieben Jahr

Hier täglich siebenmal kehren

Ob sie dann wohl“,

das Walross sprach,

„Den Strand vom Sand entleeren?“

„Wohl schwerlich“,

sprach der Zimmermann

und weinte heiße Zähren.

 

 

Auf Baltrum geht dies unfreiwillig deutlich schneller – uns reicht eine Sturmflut (so geschehen im Februar 2020), schon ist der Strand weg. Dabei ist er für uns überlebenswichtig, schließlich ist er ein Teil des Schutzes vor der Nordsee im stürmischen Winter.

 

Sand – viele haben ihn Zuhause: Kleine Reste aus dem letzten Baltrumurlaub als blinde Passagiere in der Hosentasche, im Sandkasten oder in der Sanduhr (als Zeitgeber beim Eierkochen oder Gesellschaftsspielen).

 

Die letzten Stunden des Jahres sind gezählt, mit Sanduhr oder auch herkömmlichen Uhren. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr, auch wenn das Feiern dieses Jahr in exklusiv kleinem Kreis stattfindet, und drücken die Daumen, dass uns 2021 langsam wieder Richtung Normalität bringt!

 

Bleiben Sie negativ, aber positiv im Kopf - mit den besten Wünschen,

Ihr Nationalpark-Haus Team

 

 

P.S.: Sand eignet sich für kleine Grußbotschaften – vielleicht mag der ein oder andere die Idee aufgreifen und seine Wünsche in den Sand schreiben?

(Und dann gerne hierher senden zum Veröffentlichen!)


 

 

 


Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Frohes neues Jahr Pferd und Hund Ostende: Primärdünen Sandrippeln Strandabgang mit Blick Richtung Langeoog

Weitere News

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8209 Artikel online verfügbar