
24.10.2025 - Sparwoche
24.10.2025 - Für die Gestrandeten
24.10.2025 - B.-L.: Fahrplanänderung
23.10.2025 - Tante Wandas letzte Auferstehung
22.10.2025 - Baumhäuschen im Birkenwäldchen
21.10.2025 - Veranstaltungstipps
21.10.2025 - Tante Wanda am Mittwoch
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
19.10.2025 - ZVT III.
18.10.2025 - Schöner Saisonschluss
18.10.2025 - Sehen in der SchirmSeaBar
17.10.2025 - TenneT Bau-Update
17.10.2025 - Dernière: Auf hoher See
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
31.12.2020
Jahreswechsel
Mit Füßen getreten, meist unbeachtet: Sand
Man geht gerne am Strand spazieren, freut sich über Funde, die das Meer gebracht hat, oder Spuren, die man entdecken kann (wenn man schnell genug ist und sie nicht vom Winde verweht werden):
„Eines Tages, da ich gegen Mittag zu meinem Boot ging, gewahrte ich zu meiner großen Bestürzung am Strand den Abdruck eines nackten, menschlichen Fußes, der im Sand ganz deutlich zu sehen war.“ (Aus: Robinson Crusoe, 1719 von Daniel Defoe).
Doch hat man sich schon einmal Gedanken über den Sand selbst gemacht? Je nach dem, wer ihn betrachtet, wird er sehr unterschiedlich beschrieben:
Laut Bauwirtshaft und nach früherer DIN 4022 ist Sand „loses Sediment, dessen Korndurchmesser (sogenannte Korngröße) zwischen 0,063 und 2 Millimeter beträgt“.
Geologisch gesehen handelt es sich um Trümmergestein. Durch Verwitterung wird Granit zu Feldspat und Glimmer zersetzt sowie Schnecken- und Muschelschalen zu Calciumcarbonat; am Ende jedoch bleiben überwiegend schwer zersetzbare Quarzkörner (Siliziumoxid) übrig. [Heute gibt es eine neue Zutat im Sand: Mikroplastikgranulat aus Kosmetik (Duschgel, Shampoo) und Kleidung (z.B. Fleecepullovern)].
Sand ist quasi das letzte Stadium eines Felsen auf dem Weg, zu Staub zu werden. Eben noch ein stattlicher Fels im Gebirge, landet dieser nach dem Transport über die Flüsse als viele winzige Sandkörner im Meer. Allerdings dauert diese Reise bei einem durchschnittlichen Fluss ca. eine Millionen Jahre für 200 Kilometer Strecke! Sand ist also uralt und hat lange Zeiträume in der Erdgeschichte miterlebt.
Das Meer liefert uns dann den Sand direkt „frisch“ an den Strand, wo er vom Wind weiter transportiert wird. Die langen Transportwege schleifen die Ecken und Kanten der Sandkörner. Je länger ein Sandkorn unterwegs ist, und je nach dem, wer es transportiert, desto runder wird es: Wird es im Wasser transportiert, muss es den Weg zweimal um die Erde nehmen, um seine Rundungen zu erhalten; vom Wind transportiert geschieht die Verwandlung zum kantenlosen Sandkorn schneller (Ausnahme: Quarz).
Sand gibt es reichlich – wobei der meiste Sand eher in den Wüsten der Erde als am Strand der Inseln & Küste liegt. Eine niedrig gehaltene Schätzung lautet, dass es zehn Millionen Kubikkilometer Sand gibt. Eine solche Menge würde die USA mit einer fünf Kilometer hohen Sand-Schicht bedecken!
Doch nicht immer bleibt der Sand da, wo er hin gehört. Gerade an windigen Tagen ist er massenhaft unterwegs: Wussten Sie, dass bei Windstärke Sechs (für Landratten: zwölf Meter pro Sekunde) 65 Tonnen Sand pro Stunde über einen Kilometer Strand geweht werden?
Dieser Sand(flug) ist nicht leicht zu bändigen, um Lewis Carrolls „Alice hinter den Spiegeln“ 1871 zu zitieren:
Das Walross und der Zimmerman
Spazierten hier am Strand
Und weinten herzlich über den
entsetzlich vielen Sand:
„O weh und ach!“ so seufzten sie,
„Der Sand nimmt überhand!“
„Wenn sieben Mägde sieben Jahr
Hier täglich siebenmal kehren
Ob sie dann wohl“,
das Walross sprach,
„Den Strand vom Sand entleeren?“
„Wohl schwerlich“,
sprach der Zimmermann
und weinte heiße Zähren.
Auf Baltrum geht dies unfreiwillig deutlich schneller – uns reicht eine Sturmflut (so geschehen im Februar 2020), schon ist der Strand weg. Dabei ist er für uns überlebenswichtig, schließlich ist er ein Teil des Schutzes vor der Nordsee im stürmischen Winter.
Sand – viele haben ihn Zuhause: Kleine Reste aus dem letzten Baltrumurlaub als blinde Passagiere in der Hosentasche, im Sandkasten oder in der Sanduhr (als Zeitgeber beim Eierkochen oder Gesellschaftsspielen).
Die letzten Stunden des Jahres sind gezählt, mit Sanduhr oder auch herkömmlichen Uhren. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr, auch wenn das Feiern dieses Jahr in exklusiv kleinem Kreis stattfindet, und drücken die Daumen, dass uns 2021 langsam wieder Richtung Normalität bringt!
Bleiben Sie negativ, aber positiv im Kopf - mit den besten Wünschen,
Ihr Nationalpark-Haus Team
P.S.: Sand eignet sich für kleine Grußbotschaften – vielleicht mag der ein oder andere die Idee aufgreifen und seine Wünsche in den Sand schreiben?
(Und dann gerne hierher senden zum Veröffentlichen!)
Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.06.2025 - Welterbegeburtstag 2025
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
Weitere News
24.10.2025
Sparwoche
Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...
24.10.2025
Für die Gestrandeten
Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...
24.10.2025
B.-L.: Fahrplanänderung
Die Reederei Baltrum-Linie gibt bekannt ...
23.10.2025
Tante Wandas letzte Auferstehung
Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...
22.10.2025
Baumhäuschen im Birkenwäldchen
Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...
21.10.2025
Veranstaltungstipps
Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...
21.10.2025
Tante Wanda am Mittwoch
22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...
19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...
19.10.2025
ZVT III.
Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...
18.10.2025
Schöner Saisonschluss
Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...
18.10.2025
Sehen in der SchirmSeaBar
Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...
17.10.2025
TenneT Bau-Update
Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...
17.10.2025
Dernière: Auf hoher See
Überraschung!...
15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...
15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......
15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...
14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...
12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...
11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....
11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...
11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...
11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...
10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...
10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...
10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...





