15.01.2021
Kindersegen
Kindersegen bei den Kegelrobben
Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Zählung der Kegelrobben zur Wurfsaison im Dezember wurden im Maximum 988 Kegelrobben gezählt, davon 372 Jungtiere. Zum Vergleich: im Vorjahr (2019) waren es 306 Jungtiere und vor zehn Jahren wurden nur 40 Jungtiere gesichtet.
Mit etwas Glück - und natürlich aus respektvollem Abstand – lassen sich in vielen Bereichen des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer Kegelrobben beobachten.
Foto: Nationalparkverwaltung / Richard Czeck
Das größte Raubtier Deutschlands fühlt sich offensichtlich wohl in Niedersachsen. In der Ruhezone des Nationalparks haben die Kegelrobben auf der Kachelotplate einen ungestörten Platz gefunden, der es ihnen ermöglicht, in Ruhe ihre Jungen zur Welt zu bringen und diese zu säugen, bis sie ihren Müttern ins Wasser folgen. Im Gegensatz zu Seehunden, deren Jungtiere mit der ersten Flut schwimmen, werden die Kegelrobben mit einem hellen, flauschigen Fell, dem „Lanugo“, geboren und verbringen ihre ersten Lebenswochen an Land. In dieser Zeit legen sie ordentlich an Gewicht zu und wechseln ihr Fell nach und nach in das gefleckte Fell der erwachsenen Tiere. Dann haben die Weibchen ein helles Fell mit dunklen Flecken, die Männchen hingegen ein dunkles Fell mit hellen Flecken.
Die positive Entwicklung des Kegelrobbenbestandes ist auch sichtbares Zeichen für den guten Schutz großflächig ungestörter Sandbänke im Nationalpark und Weltnaturerbe-Gebiet. Auch wenn die Kinderstube der Kegelrobben auf keinen Fall gestört werden darf, so kann man Kegelrobben in vielen Bereichen des Wattenmeeres mit ausreichend Abstand gut beobachten. Häufig findet man sie zusammen mit Seehunden auf Liegeplätzen, wie z. B. auf der Seehundsbank „Hohes Riff“ vor Borkum, in Langeoogs Inselosten von der Osterhook-Hütte aus oder am Norderneyer Ostende, am schönsten vom Wasser, von der Baltrum-Fähre aus oder mit einem guten Fernglas vom Baltrumer Westkopf aus zu beobachten.
Die Zählungen finden übrigens aus dem Flugzeug statt, um die Kegelrobben keinesfalls zu stören. Die nächsten Zählflüge erfolgen im Frühjahr, wenn sich die Kegelrobben während des Haarwechsels vermehrt auf den Liegeplätzen sammeln.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
In diesem Jahr wird der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 35 Jahre alt. Ein rundes Jubiläum ist das zwar nicht, und es wird (auch coronabedingt) keine großen Feierlichkeiten geben. Trotzdem ist das ein schönes Geburtstagsgeschenk: Mit 372 Jungtieren hat die aktuelle Kegelrobben-Wurfsaison dem Nationalpark einen neuen Rekord beschert. Die Rückkehr dieser großen Meeressäuger, die über Jahrzehnte vor der Küste verschwunden waren, ist eine der Erfolgsgeschichten des Nationalparks vor unserer Haustür.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLPV @ Richard Czeck
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
18.02.2021 - Neue NP-Website
16.02.2021 - Wattbilder
12.02.2021 - Vogelzähler
12.02.2021 - Seegraswiesen
05.01.2021 - NPH goes social media
31.12.2020 - Jahreswechsel
23.12.2020 - O Tannenbaum
16.12.2020 - Forscher-Box
09.11.2020 - Seehundbestand stabil
31.10.2020 - Pantoffelhelden
23.10.2020 - Unser kleinster Urlaubsgast
18.10.2020 - Zugvogeltage VI.: Bilanz
18.10.2020 - Zugvogeltage V.: Finale
15.10.2020 - Zugvogeltage IV.: Vogelwanderung
10.10.2020 - Zugvogeltage III.: Auftakt
09.10.2020 - Zugvogeltage II.: Programm
09.10.2020 - Zugvogeltage: Aviathlon
02.10.2020 - Steinwälzer
01.10.2020 - Zugvogeltage 10. - 18. Oktober 2020
26.09.2020 - Frisian Summer
18.09.2020 - Dwarslopers
18.09.2020 - Zugvogeltage-Malaktion
15.09.2020 - Eins-zwei ab ins Watt!
11.09.2020 - Super-Star
Weitere News

6.3.2021
Ça bouge!
Bewegungsfahrt...

5.3.2021
Festmahl
Austernöffnen auf Möwenart...

5.3.2021
Dit un dat
Glück zum Wochenende...

5.3.2021
Geboren aus Sand
Baltrum heute Abend im Fernsehen...

5.3.2021
Öffnungsschritte
Vorbereitungen?!...

5.3.2021
Nächste Ratssitzung am 15. März
um 16 Uhr im Kinderspielhaus...

4.3.2021
Erfrischend
Klärchen...

4.3.2021
Wattenmeer bei der ITB
Interreg-Projekt Prowad Link...