
18.07.2025 - Neues im Strandcafé
17.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer II.: Gästekantorei
17.07.2025 - Uschi wird 5
16.07.2025 - Rosengeschichten
16.07.2025 - Bankgeschichten
16.07.2025 - ShantyChor Open Air
16.07.2025 - Freitag in der Halle
16.07.2025 - Freitag im Jugendclub
15.07.2025 - Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
14.07.2025 - TenneT: Bau-Update
14.07.2025 - Lust auf Veranstaltungen?
14.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer
14.07.2025 - Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
12.07.2025 - Handpan-Konzert mit Marcel Bach
12.07.2025 - Sommerstart mit Sundown Sounds
09.07.2025 - Von Nachtschwärmern und Nachteulen
09.07.2025 - 20 Jahre Hennings Kiteschule
08.07.2025 - Der Jugendclub hat wieder auf
08.07.2025 - B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
07.07.2025 - Kleine Freiheit hat wieder auf!
07.07.2025 - Post für die Dorfmoderatorinnen
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
08.03.2021
Vögel online
Neues Infosystem über die Vögel im Nationalpark online
Attraktives Echtzeit-Informationsangebot für Vogelinteressierte auf der Zugvogeltage-Website basiert auf Meldungen über die Online-Plattform www.ornitho.de aus dem niedersächsischen Wattenmeer
(Wilhelmshaven/Münster) Welche Vogelarten wurden in welchem Jahr im Nationalpark Wattenmeer beobachtet? Welcher ist der artenreichste Monat? Welche Zugvögel sind in der nächsten Woche im niedersächsischen Wattenmeer zu erwarten? Wann kommen die Brandseeschwalben zurück aus Afrika? Für Vogelbegeisterte sind dies spannende Fragen.
Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer hat gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V. ein Angebot geschaffen, das solche Informationen allen Interessierten zugänglich macht. Die Daten stammen aus der Online-Plattform ornitho.de, die vom DDA betrieben wird. Über 35.000 Vogelkundler:innen melden dort deutschlandweit ihre Vogelbeobachtungen, insgesamt sind weit mehr als 50 Millionen Meldungen eingegangen. Allein für das Niedersächsische Wattenmeer waren es 2020 rund 180.000 Beobachtungen. Mit Unterstützung der IT-Fachleute von Biolovision wurden auf der Zugvogeltage-Website unter „Zugvögel beobachten“ Schnittstellen zu ornitho.de eingebaut, worüber diese Daten in Echtzeit eingespeist werden.
„Die neuartigen Übersichten bieten eine attraktive Aufbereitung der bereitgestellten Daten, die sicherlich die Motivation zur Meldung eigener Vogelbeobachtungen weiter steigert. Damit hat der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ein Modell geschaffen für andere Schutzgebiete in Deutschland und darüber hinaus“, unterstreicht Christopher König vom DDA den Pioniercharakter des neuen Angebots.
So lässt sich auf einer Nationalpark-Karte in Echtzeit einsehen, von wo gerade neue Meldungen eingehen. Eine Statistik zählt die Beobachtungen von heute, dieser Woche, dieses Monats und dieses Jahres. Mehr als 140 Vogelarten wurden innerhalb der letzten sieben Tage gemeldet. Die neuesten Beobachtungen werden mit Ortsangaben aufgelistet. Über die Gesamtartenliste lässt sich nachvollziehen, in welchen der letzten zehn Jahre eine Art nachgewiesen werden konnte. Zudem wird eine Vorhersage abgeleitet, um die Wahrscheinlichkeit des Auftauchens einer Art im Nationalparkgebiet für die aktuelle bzw. die nächste Woche oder für das laufende Jahr auf Basis vergangener Jahre abschätzen zu können. Über eine Statistik lässt sich ablesen, dass Mai, September und Oktober mit je über 300 verschiedene Vogelarten die artenreichsten Monate im niedersächsischen Wattenmeer sind. Für die einzelnen Arten lässt sich über Steckbriefe nachvollziehen, wo im Nationalpark wie viele Meldungen kürzlich eingingen.
„Das neue Infosystem bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über die artenreiche und dynamische Vogelwelt im niedersächsischen Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer“, freut sich Florian Carius von der Nationalparkverwaltung über die technischen Neuerungen. „Damit machen wir auch das Ergebnis eines intensiven ehrenamtlichen Engagements zur Vogelbeobachtung im Nationalpark für viele Menschen auf lockere und leichte Weise zugänglich. Davon profitieren viele vogelkundlich interessierte Nationalpark-Besucher:innen und wir als Nationalparkverwaltung bekommen zusätzliche Informationen für unsere Naturschutz-Arbeit.“
Diese Webinformationen werden an geeigneten Orten im Nationalpark ergänzt durch Tafeln mit scanbaren QR-Codes, über welche die aktuellsten Vogelbeobachtungen von ornitho.de aus dem lokalen Umfeld auf dem Smartphone angezeigt werden können.
Erste Standorte im niedersächsischen Wattenmeer sind einsehbar unter https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/qr-codes-unterstuetzen-die-zugvogel-beobachtung/
Weitere Informationen auf
https://www.zugvogeltage.de/zugvoegel-beobachten
sowie in den Untermenü-Punkten:
· Übersicht „Aktuelle Beobachtungen“ im Nationalpark
· Gesamtartenliste
· „Wochenvorhersage“
· „Jahresvorhersage“
· Beispiel-Artensteckbrief „Goldregenpfeifer“
· Zeitschriftenbeitrag im Magazin „Der Falke“
Die seit 2009 jährlich stattfindenden Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer haben das Interesse an der Zugvogelbeobachtung in unserer Region erfreulich gestärkt. Gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten und der Plattform ornitho.de wurde jetzt ein Echtzeit-Informationssystem geschaffen, das „Birdern“ eine zielgerichtete und erfolgreiche Beobachtung erleichtert. Hierzu übersende ich nachstehende Medieninformation mit der Bitte um Veröffentlichung.
Foto von Hans Glader: Goldregenpfeifer, mit der zugehörigen Beobachtungskarte.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hans Glader, NLPV
Quelle: NLPV + DDA
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

18.7.2025
Neues im Strandcafé
Burger und Rollos...

17.7.2025
Ev. Kirche im Sommer II.: Gästekantorei
ab Freitag um 20.30 Uhr...

17.7.2025
Uschi wird 5
18.07.25 | 18 Uhr Kinderdisco | 21 Uhr Geburtstagsparty in Uschis Strandbar...

16.7.2025
Rosengeschichten
Kleines Paradies...

16.7.2025
Bankgeschichten
Aufgemöbelt...

16.7.2025
ShantyChor Open Air
Open Air-Konzert des Baltrumer ShantyChors am Dienstagabend...

16.7.2025
Freitag in der Halle
Abenteuer Urlaub mit Werner Momsen...

16.7.2025
Freitag im Jugendclub
Am 18. Juli Dart, Kicker und mehr...

15.7.2025
Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
Party am 16. Juli ab 21 Uhr ...

14.7.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025
Lust auf Veranstaltungen?
Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025
Ev. Kirche im Sommer
Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025
Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025
Handpan-Konzert mit Marcel Bach
Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025
Sommerstart mit Sundown Sounds
Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025
Von Nachtschwärmern und Nachteulen
Skurrile Schönheiten...

9.7.2025
20 Jahre Hennings Kiteschule
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025
Der Jugendclub hat wieder auf
Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025
B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025
Kleine Freiheit hat wieder auf!
Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025
Post für die Dorfmoderatorinnen
Ideen erwünscht...

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...