Suche:
News

12.05.2021

Brandseeschwalben


Brandseeschwalben legen mit dem Brutgeschäft los

Titelvogel der diesjährigen Zugvogeltage findet Schutz im Nationalpark Wattenmeer

 

Nach fünf Monaten Abstinenz ist der krächzende, aber durchaus wohlklingende Flugruf „kärRICK“ der Brandseeschwalbe seit Ende März wieder im Nationalpark Wattenmeer zu hören. Unüberhörbar haben die eleganten Vögel den Weg zurück zu uns gefunden. Den Winter hat die Brandseeschwalbe entlang der Atlantik-Küste von Spanien über Gambia in Westafrika bis nach Südafrika verbracht.

 

Seeschwalben sind typische Vögel an den Stränden der Ostfriesischen Inseln. Gut zu erkennen ist der gewandte Flugjäger am spitzen schwarzen Schnabel, der bei den erwachsenen Tieren eine gelbe Spitze aufweist. Charakteristisch ist auch der für Seeschwalben typische gegabelte Schwanz und die zur Brutzeit im Prachtkleid schwarz gefärbte Kappe mit einem auffälligen, struppigen Schopf. Besonders beeindruckend ist die Jagdtechnik der fischfressenden Brandseeschwalbe: Sie ernährt sich überwiegend von kleinen Heringen, Sprotten oder Sandaalen, die sie mit einem spektakulären Sturzflug auf dem offenen Meer erbeutet – kilometerweit draußen oder direkt vorm Strand.

 

 

 

Die Brandseeschwalbe ist ein Charaktervogel des Wattenmeeres, der an die natürliche Dynamik dieses Lebensraumes besonders gut angepasst ist. Sie brütet häufig in Kolonien in Salzweisen zusammen mit Lachmöwen, Fluss- und Küstenseeschwalben und ist auf störungsarme Strandbereiche als Rastplatz angewiesen, die sie insbesondere in den Ruhezonen des Nationalparks vorfindet. Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sind derzeit ca. 5.500 Brutpaare ansässig. Die meisten von ihnen haben bis vor wenigen Jahren noch auf der Insel Baltrum gebrütet, 2020 waren es allerdings lediglich 1.162 Brutpaare.

Seit dem letzten Jahr hat der Großteil der Brutpaare auf der unbewohnten Insel Minsener Oog Quartier bezogen, die östlich der Insel Wangerooge liegt. Mit 4.265 Brutpaaren war dies 2020 die größte Brandseeschwalbenkolonie im gesamten Wattenmeer. „In diesen Tagen beginnen sie mit der Eiablage“, so Dietrich Frank, Gebietsbeauftragter für Minsener Oog seitens der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V., für den damit die Brutbestandserfassung beginnt.

 

Die Verlagerung des Brutplatzes ist typisch für die Brandseeschwalbe und tritt regelmäßig auf. Die Gründe hierfür sind vielfältig und hängen unter anderem von der Verfügbarkeit von Fischen, aber auch von Änderungen der Koloniestruktur ab. Wenn vergesellschaftete Arten wie die Lachmöwen ihrerseits die Kolonie verlagern oder sich ihre Bestände ändern, verändert sich dadurch auch die Zahl der in der Kolonie brütenden Brandseeschwalben.

 

 

 

Der Gesamtbestand der Brandseeschwalbe im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, das sich von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark erstreckt, beträgt etwa 15.000 Brutpaare und ist seit Jahren stabil. „Hier wirkt der Schutz durch den Nationalpark“, freut sich Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. „Dennoch ist es unabdingbar, die Bestandsentwicklung kontinuierlich zu überwachen und ihr geeignete, störungsarme Brutstandorte zu gewähren.“

 

Die Brandseeschwalbe kann besonders gut an den seeseitigen Stränden der Inseln bis in den Oktober hinein bei den tollkühnen Sturzflügen in die Fluten beobachtet werden. Bevor sie uns wieder verlässt, hat sie jedoch noch einen großen Auftritt vor sich: Sie ist der Titelvogel der 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, die in diesem Jahr vom 9. bis zum 17. Oktober wieder mit rund 250 Veranstaltungen stattfinden werden. Durch ihren Zug ins Überwinterungsgebiet verbindet die Brandseeschwalbe das Wattenmeer ökologisch auch mit Gambia, dem diesjährigen Partnerland der Zugvogeltage. Das Programm der Zugvogeltage kann online auf www.zugvogeltage/veranstaltungen eingesehen werden.

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Bärbel Nannen und Klaus Dinkla @NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

3.7.2025

Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘

Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8045 Artikel online verfügbar