
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
19.10.2025 - ZVT III.
18.10.2025 - Schöner Saisonschluss
18.10.2025 - Sehen in der SchirmSeaBar
17.10.2025 - TenneT Bau-Update
17.10.2025 - Dernière: Auf hoher See
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
11.06.2021
Novelle NWattNPG
Gesetzlicher Rahmen für das UNESCO-Biosphärenreservat
Änderung des Gesetzes über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zum Status des UNESCO-Weltnaturerbes und -Biosphärenreservats / Zahl der Biosphären-Kommunen wächst
Die am 10.06. vom Niedersächsischen Landtag beschlossene Änderung des Gesetzes über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG) verankert den Status des Nationalparks als Teil des länderübergreifenden UNESCO-Weltnaturerbes und den rechtlichen Rahmen des UNESCO-Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer. „Die Gesetzesnovelle trägt wesentlich dazu bei, unser Biosphärenreservat inhaltlich gemeinsam mit den Menschen in unserer Region zu entwickeln, denn mögliche Vorbehalte gegenüber der entstehenden Entwicklungszone des Biosphärenreservats könnten nun ausgeräumt werden“, so Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung. „Es wird verbindlich geregelt, dass aus der Entwicklungszone keine rechtlichen Verpflichtungen oder gar Einschränkungen erwachsen und die Arbeit der teilnehmenden Kommunen auf rein freiwilliger Basis erfolgen kann.“ Zudem wird in den Kooperationsvereinbarungen, die die Kommunen mit der Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats abschließen, eine direkte Austrittsmöglichkeit vorgesehen. Somit ist für die Kommunen und Landnutzer eine höchstmögliche Sicherheit gewährleistet.
Entwicklungszone des Biosphärenreservats wächst weiter
Am 07.06. hat auch die Stadt Norden ihren Beitritt zur Entwicklungszone erklärt. „Ich freue mich besonders, dass nach intensiven Diskussionen nun im Rat am Ende ein einstimmiges Votum für den Beitritt getroffen worden ist“, erklärt Jürgen Rahmel, Leiter des Dezernats Biosphärenreservat der Nationalparkverwaltung. „Großen Anteil an dieser Konsensfindung hatten Bürgermeister Schmelzle und die Stadtverwaltung, die durch umfangreiche Dialoge alle Interessengruppen einbezogen hat.“ Die in Norden beschlossene Gründung eines kommunalen Biosphären-Beirats unter Beteiligung der Landwirtschaft und anderer Interessengruppen könne dabei auch Vorbild für andere Kommunen sein. „Wir sind zuversichtlich, dass die jüngsten positiven Neuigkeiten den Weg ebnen für Beitritte weiterer Gemeinden zur Entwicklungszone des Biosphärenreservats, um diese Modellregion für nachhaltige Entwicklung auf eine möglichst breite Basis zu stellen“, so Rahmel.
Hintergrund
Derzeit umfasst das UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer mit seiner großen Kern- und Pflegezone das Gebiet des gleichnamigen Nationalparks. Hier steht die Natur im Vordergrund: aufgrund ihres außergewöhnlichen universellen Werts von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt und als Nationalpark geschützt.
Daran angrenzend entsteht auf den Inseln sowie binnendeichs auf dem Festland die Entwicklungszone des UNESCO-Biosphärenreservats, in der modellhaft umwelt- und sozialverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweisen zur Sicherung der nachfolgenden Generationen erprobt werden.
Bürger:innen und Vertreter:innen der Insel- und Küstenkommunen sowie Interessensverbände beteiligen sich seit 2019 am Prozess zur Einrichtung der Entwicklungszone. Bisher haben die Gemeinden Jemgum, Norden, Sande, Schortens, Spiekeroog, Zetel, die Samtgemeinde Hage sowie die Ortsteile Imsum und Langen der Gemeinde Geestland den Beitritt zur Entwicklungszone des Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer beschlossen. Die Entscheidungsphase über einen Beitritt der Kommunen soll im Sommer 2021 abgeschlossen sein.
Weitere Informationen zur Biosphärenregion online unter: www.watten.land
Seit 2019
Link -> Lies zum Gesetz über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Autor: Pressemitteilung NLPV
Foto: Uwe Skrzypczak/NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.06.2025 - Welterbegeburtstag 2025
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
Weitere News

19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...

19.10.2025
ZVT III.
Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...

18.10.2025
Schöner Saisonschluss
Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...

18.10.2025
Sehen in der SchirmSeaBar
Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...

17.10.2025
TenneT Bau-Update
Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...

17.10.2025
Dernière: Auf hoher See
Überraschung!...

15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...