Suche:
News

22.07.2021

Weltenbummler


Weltenbummler 6385 als Brutvogel auf Juist entdeckt

 

Löffler schaut sich erst das gesamte Wattenmeer an und entscheidet sich dann für Ostfriesische Insel

 

Unterwegs im Dienst der Wissenschaft: 2018 wurde auf der Westfriesischen Insel Schiermonnikoog ein dort geschlüpfter Löffler mit einem Satellitensender versehen. Anhand des GPS-Trackings lässt sich nachvollziehen, dass er zunächst viele Orte im Wattenmeer anflog, bis er sich jetzt dafür entschieden hat, auf Juist zu brüten. Der Juister Nationalpark-Ranger unterstützt die Forschenden durch Auslesen und Übermittlung der Flugdaten.

Seit 1996 bilden sich wieder Brutkolonien des Löfflers auf den niedersächsischen Inseln, wo mittlerweile über 2000 Paare gezählt werden. Lange waren die eindrucksvollen, bis zu 80 Zentimeter großen Vögel mit dem auffallenden Kopfschmuck fast komplett aus dem Wattenmeer verschwunden. Durch Einrichtung des Nationalparks wurden auch die geeigneten Bruthabitate wie höher gelegene Salzwiesen und feuchte Dünentäler geschützt, wodurch die positive Entwicklung angestoßen wurde.

Durch moderne Forschungsmethoden wie Satellitensender wollen Fachleute des königlichen niederländischen Meeresforschungsinstitutes (NIOZ) und der Universität Groningen herausfinden, welche Wege ein Jungvogel zurücklegt, bis er seine Wahl für ein passendes Brutgebiet trifft. Der Löffler mit der Projekt-Nummer 6385 nutzte seine Jugend, um die Küsten des europäischen Kontinents zu bereisen, bis er sich letztendlich für Juist entschied. Er schlüpfte im Jahr 2018 auf Schiermonnikoog und verbrachte seinen ersten Winter in der Nähe von Lissabon. In den Jahren 2019 und 2020 erkundete er das Wattenmeer von den Niederlanden bis nach Dänemark. 2021 kam er über Guérande (Frankreich) zunächst zurück auf seine Heimatinsel Schiermonnikoog (Niederlande). Anschließend machte er einen Abstecher nach Søndervig (Dänemark), kehrte dann um und ließ sich auf Juist nieder.

Unter zahlreichen Löffler-Kolonien im Wattenmeer entschied sich Nr. 6385 mit Juist für den Platz, an dem er nach eigener Einschätzung den besten Bruterfolg hat. Neben der eigenen Körperkonstitution spielen hier wohl die Umgebung und die sozialen Interaktionen mit anderen Löfflern eine entscheidende Rolle. Dies soll in dem Projekt, in dessen Rahmen die Besenderung stattfand, näher untersucht werden.

„Diese Internationalität des Löfflers verdeutlicht, dass Natur-, Umwelt- und Klimaschutz globale Herausforderungen sind. Überwinterungs-, Brut- und Rastgebiete müssen gleichermaßen geschützt werden, um den Bestand der Zugvögel erfolgreich sichern zu können", betont Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Die beteiligten Forschungseinrichtungen sind international miteinander vernetzt. So können sich die Forschenden des NIOZ und der Universität Groningen, die den Löffler auf Schiermonnikoog besendert haben und seine Route verfolgen, mit Vogelkundigen vor Ort in Verbindung setzen. Auf Juist trat Nationalpark-Ranger Markus Großewinkelmann in Aktion. Er näherte sich Nr. 6385 vorsichtig an und konnte so über Funk die auf dem Sender gespeicherten Flugdaten auslesen, um sie an das NIOZ zu übertragen.

 

Das Verhalten der Zugvögel wird seit langem beobachtet. Die Analyse eines seit Jahrzehnten laufenden Beringungsprojektes der Werkgroep Lepelaar zeigte, dass im Lauf der Zeit immer mehr Löffler in Portugal und Spanien überwintern und dort offenbar bessere Überlebenschancen haben als Artgenossen, die in das ursprüngliche Überwinterungsgebiet Mauretanien ziehen. Wie üblich folgen auf eine Erkenntnis viele neue Fragen. Modernere Methoden, wie das Besendern von juvenilen (jungen) Löfflern, ermöglichen genauere Einblicke ins Zug- und Ansiedlungsverhalten. Die Forschenden des NIOZ erhoffen sich mit diesem Projekt, mehr über das Sozialverhalten der Tiere zu erfahren, das vermutlich auch das Zugverhalten prägt. Forschungsprojekte wie dieses helfen, die Beziehung des Wattenmeers zu anderen Regionen entlang der Vogelzugroute zu verstehen. Für einen Zugvogel müssen alle Stationen des Zugweges die notwendigen Ressourcen bereithalten, um sein Überleben zu sichern. Hieran zeigt sich die globale Verantwortung zum Erhalt der Biodiversität.

 

Die stetige Zunahme der Löffler-Population stellt eine Erfolgsgeschichte der trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit dar.

Näheres zur Entwicklung der Brutpopulation im Wattenmeer findet sich im TMAP Statusbericht zum Bestand der Brutvögel

https://www.waddensea-secretariat.org/de/node/1288

 

Weitere Information über diese besondere Vogelart und Beobachtungsmöglichkeiten gibt es auf  Löffler | Zugvogeltage. Infos zum Beringungsprojekt unter https://www.werkgroeplepelaar.nl/home


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Gundolf Reichert @ NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

15.7.2025

Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!

Party am 16. Juli ab 21 Uhr  ...

14.7.2025

TenneT: Bau-Update

Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025

Lust auf Veranstaltungen?

Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025

Ev. Kirche im Sommer

Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025

Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel

Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025

Handpan-Konzert mit Marcel Bach

Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025

Sommerstart mit Sundown Sounds

Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025

Von Nachtschwärmern und Nachteulen

Skurrile Schönheiten...

9.7.2025

20 Jahre Hennings Kiteschule

Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025

Der Jugendclub hat wieder auf

Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025

B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme

Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025

Kleine Freiheit hat wieder auf!

Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025

Post für die Dorfmoderatorinnen

Ideen erwünscht...

3.7.2025

Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘

Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8058 Artikel online verfügbar