
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Offene Scheibe
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
03.10.2025 - Wippen sollen weg
03.10.2025 - 17. Zugvogeltage
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
09.09.2021
Walross III.
Walross auf Baltrum
Der dicke Fund hat den Angler, der das Walross auf Baltrum am Dienstagmorgen als erster entdeckte und meldete, Dr. rer. nat. Wolfgang Schulte aus Bonn, nicht in Ruhe gelassen. Der promovierte Biologe, der als Fachmagazin- und Fachbuchautor bekannt ist (u.a. für das Angelmagazin "Blinker"), hat seine Fühler ausgestreckt und in einer "Recherche-Odyssee" allerhand über das große Tier aus dem Polarkreis und vor allem über seine Verletzungen an den Flossen herausgefunden. Über Dr. Sebastian Schulz vom Fischereiamt Bremerhaven und das Alfred Wegener Institut bis zur tierärztlichen Hochschule in Hannover hat er bei verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten Erkundigungen eingeholt. Prof. Dr. Ursula Siebert vom Institut für Aquatische Wildtierbiologie schätzt anhand der Fotos die Verletzung als sehr groß ein und bestätigte seine Befürchtungen.
Angler Schulte traute seinen Augen kaum, als er früh morgens den dicken Koloss am Buhnenkopf (Buhne D) nahe des Kardinalzeichens liegen sah. Zuerst schaue er immer: "Sind da schon Angler?", dann vermutete er zwei Kegelrobben, doch selbst dafür war der "Seesack" viel zu groß. Beim Näherkommen schaute er im aufgehenden Tageslicht nicht schlecht, als er das Tier als Walross erkannte - noch nie hatte er eines aus dieser Nähe gesehen. Walrosse kommen in den südlichen Nordsee normalerweise nicht vor, und selbst in Zoos sind sie mittlerweile rar geworden. Allein der Tierpark Hagenbeck in Hamburg hat heute noch eine Gruppe. Diese gehören wohl zur Art der pazifischen Walrosse, während es sie hier um ein atlantisches Tier handelt.
Wolfgang Schulte und Hermann Wietjes vom NLWKN (dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) standen am Dienstmorgen um kurz nach sechs Uhr fast eine Stunde lang vor oder neben dem Walross am Buhnenende am Südweststrand der kleinsten Ostfriesischen Insel. Das ganze Verhalten des erstaunlich großen Tieres beschreibt er als "nicht normal". Erst vermutete er einen Totfund, doch dann schien das Walross aus dem Tiefschlaf aufzuwachen, strich sich mit den Flossen über die Augen und wachte ganz auf. Die Atmung des Tieres ging stoßweise, berichtet er, ein Fluchtreflex war nicht zu erkennen, was untypisch für Robbentiere ist. Dafür lief immer wieder ein Zittern durch den Körper. Das Tier erschien ihm nicht abgekommen, also nicht abgemagert, doch es ist wohl verletzt.
Zu erkennen war eine ziemlich große, schwere Wunde in einer Größe von mindestens 15 Zentimeter an der Innenseite der linken Vorderflosse, beschreibt er die Auffindsituation. Und auch an der rechten Innenflosse habe er eine Ablederung bemerkt. Die linke Wunde hat mittig einen weißen Fleck; ob es sich um Knochen oder Knorpel handelt, konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden, wie es Prof. Dr. Siebert anhand der zugeschickten Fotos vermutete. Eine helle Zone am Rand könnte eine beginnende Granulationsgewebebildung sein - oder auch die angeschnittene Unterhautfettschicht. Die Wunde scheint nicht infiziert zu sein, es waren stellenweise Blutungen auf dem Muskelgewebe zu sehen. Fliegen hatten sich auf die Wunde gesetzt, die durch spätere Schwimmgänge des Walrosses wieder abgespült und mögliche Eiablagen entfernt wurden.
Das Tier bewegte sich humpelnd über die Außenflossen, nachdem es mit dem auflaufenden Wasser mehrmals nach einem Schwimm- und Tauchgang nach und nach stückchenweise auf der Buhne zur Insel (und dem zunehmenden Pulk an Schaulustigen) hin näher kam. Das junge, weibliche Tier mit fingerdicken Stoßzähnen versuchte also offensichtlich, die Verletzungen auf der rauen Buhne nicht zu belasten. Man müsse auch Sorge vor einer Blutvergiftung haben, meint Schulte, weshalb bei einer weiteren Sichtung die Verletzungen bereits bekannt sein sollten. "Dann stehen die Nächsten, wenn das Walross wieder auftaucht, nicht davor wie der Ochs vorm Berg", findet er wichtig. Falls man dem großen, seltenen Tier irgendwie helfen könnte, wäre das gut.
Es war am Dienstag bereits eine Rettungsaktion über die Robbenstation Föhr und Tierärztin Janine Bahr- van Gemmert (mit Walross-Erfahrung aus Hagenbecks Tierpark) eingeleitet worden. Bevor der Flug losging, ist das "Baltrumer Walross" aber wieder abgetaucht und zur Wichter Ee hinausgeschwommen.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Dr. Wolfgang Schulte
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Offene Scheibe
Bei einem schwarzen Skoda Kombi mit zwei Kindersitzen auf dem Inselparker-Parkplatz hinterm Deich wu...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025
Sonnabend: Shanty-Konzert!
HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

3.10.2025
Wippen sollen weg
Die Wippen mögen bitte aus dem Hafenbereich entfernt werden. Am Wochenende ist mit deutlich erhö...

3.10.2025
17. Zugvogeltage
11. bis 19. Oktober 2025: Sturmmöwen und Finnland...

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...