Suche:
News

14.09.2021

Inselhopping


Seit einer Woche sorgt ein Walross auf den Ostfriesischen Inseln für staunende Blicke. In einer Medieninformation gibt die Nationalpark-Verwaltung Einblicke in die Biologie und Lebensweise, Gefährdung und Schutz dieser besonderen Tierart – und zum richtigen Verhalten bei einer solchen Sichtung.

 

 

 

Das Walross ruht am Wangerooger Hafen

Bild: Jannik Peters

 

Nicht schlecht staunte ein Angler letzten Dienstag (07.09.2021), als er im Morgengrauen ein Walross auf Baltrum entdeckte. Ein weit gereister Gast aus dem hohen Norden, denn Walrosse sind in der Arktis heimisch. Die nächsten Vorkommen der atlantischen Unterart finden sich zwischen Grönland, Spitzbergen und der Barentssee. Bei dem seltenen Besuch handelt es sich um ein junges Weibchen, das sich auf große Entdeckungstour in südliche Gefilde begeben hat.

 

Mutmaßlich ist es die gleiche Walross-Kuh, die während der hiesigen Kältewelle Mitte Februar an der dänischen Nordseeküste aufgetaucht war. Weiter westlich jenseits der Nordsee zwischen Irischer See und Biskaya war dieses Jahr von März bis August zudem ein Walross-Bulle namens „Wally“ aufgetaucht. Das seit einer Woche auf den ostfriesischen Inseln befindliche friedliche Walross ließ sich durch Inselhopping zwischen Baltrum, Spiekeroog und am häufigsten Wangerooge bereits von zahlreichen Beobachter:innen bestaunen. Meist wird es in der Morgendämmerung gesichtet und geht mit der nächsten Flut wieder auf Beutezüge. Im Januar 1998 ließ sich zuletzt ein Walross im Wattenmeer blicken, zunächst auf Ameland, dann auf Juist und schließlich auf Sylt.

 

Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird das Walross als „gefährdet“ eingestuft, die atlantische Unterart zumindest als „potenziell gefährdet“. Die Unterart war vor etwa 100 Jahren nach intensiver Bejagung fast ausgestorben; der Bestand der ostatlantischen Population in dem großen Gebiet zwischen Grönland und Karasee wird auf wenige tausend Exemplare geschätzt.In Deutschland ist das Walross durch das Bundesnaturschutzgesetz als „besonders geschützt“ eingestuft. Erste behördliche Ansprechpartnerin im niedersächsischen Wattenmeer ist daher die Nationalparkverwaltung. Bei einer Sichtung sollten unverzüglich die Nationalpark-Ranger vor Ort (oder alternativ die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven) kontaktiert werden, damit sie eine störungsfreie Beobachtung gewährleisten und Interessierte informieren können.

 

„Der Nationalpark soll auch hier halten, was er für Tiere verspricht: Ruhe“, unterstreicht Florian Carius von der Nationalparkverwaltung. „Wir bitten daher in dem glücklichen Fall einer Sichtung alle Beobachtenden, genügend Abstand zu halten. Boote sollten den Fluchtweg ins Wasser jederzeit freihalten.“ Aus ihrer arktischen Heimat sind Walrosse wohl kaum größere Menschenansammlungen gewohnt und leben in Herden zusammen.

 

Die hier aufgetauchte Walross-Kuh scheint an der Haut verletzt zu sein. Die Nationalparkverwaltung schließt sich den Einschätzungen der Seehundstation Norddeich und des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Tierärztlichen Hochschule Hannover an, dass dies die Fitness des Tieres nicht maßgeblich beeinträchtigt. Insofern ist keine Veranlassung für einen tierärztlichen oder tierpflegerischen Eingriff gegeben. Wichtig bleibt, das Walross keinem unnötigen Stress auszusetzen, damit die Heilung nicht gestört wird.

 

Walrosse wedeln mit ihren Flossen im Meeresboden vor allem nach Muscheln, Schnecken, Würmern und Krebsen, die sie mit ihren Barthaaren ertasten. Dafür können sie eine dreiviertel Stunde lang und bis zu 600 Meter tief tauchen. Typisch für Robben brauchen sie ausgiebige Ruhephasen an Land und bewegen sie sich dort eher schwerfällig. Walross-Kühe können bis zu drei Meter lang, 850 Kilogramm schwer und 50 Jahre alt werden.

 

Die Nordpolarregion hat sich in den letzten 50 Jahren dreimal schneller erwärmt als die Erde im Durchschnitt. So macht der Klimawandel dem Walross in seiner Heimat zu schaffen, da große zusammenhängende Packeis-Flächen der arktischen Inseln und Küsten schmelzen.

 

Historie der diesjährigen Sichtungen im niedersächsischen Wattenmeer

(Liste wird online fortgeführt):

 

7.9. auf Baltrum
8.9. auf Wangerooge
10.9. auf Spiekeroog
12.9. auf Wangerooge
14.9. auf Wangerooge



Link -> Nationalpark Wattenmeer

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Jannik Peters
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

15.7.2025

Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!

Party am 16. Juli ab 21 Uhr  ...

14.7.2025

TenneT: Bau-Update

Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025

Lust auf Veranstaltungen?

Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025

Ev. Kirche im Sommer

Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025

Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel

Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025

Handpan-Konzert mit Marcel Bach

Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025

Sommerstart mit Sundown Sounds

Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025

Von Nachtschwärmern und Nachteulen

Skurrile Schönheiten...

9.7.2025

20 Jahre Hennings Kiteschule

Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025

Der Jugendclub hat wieder auf

Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025

B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme

Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025

Kleine Freiheit hat wieder auf!

Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025

Post für die Dorfmoderatorinnen

Ideen erwünscht...

3.7.2025

Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘

Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8058 Artikel online verfügbar