Suche:
News

28.12.2022

Kein Feuerwerk im Nationalpark


Was machen Vögel in der Silvesternacht?

 

Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltung erneuert ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßt Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.

 

Wenn Menschen das neue Jahr mit ausgiebigem Feuerwerk begrüßen, ist das für viele Tiere die schlimmste Nacht des Jahres. Die Feiernden bekommen davon nichts mit. Wer Haustiere besitzt, hat allerdings schon eine Vorstellung davon, welche Panik die massiven Lärm- und Lichtreize auslösen können. Doch wer schaut nach den Vögeln und anderen Wildtieren, die in unserer dicht besiedelten Landschaft mit Feuerwerk konfrontiert werden? Woher sollen wir wissen, wie sie darauf reagieren?

Tatsächlich gibt es zum Thema Vögel und Feuerwerk mittlerweile eine ganze Reihe wissenschaftliche Untersuchungen, deren Ergebnisse die massiven Störwirkungen belegen. Aktuell wurden die Ergebnisse einer grenzübergreifenden Studie veröffentlicht: Vogelforscher:innen aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden haben über acht Winter die GPS-Daten von mehreren hundert besenderten Wildgänsen ausgewertet. Anhand der räumlich und zeitlich hochaufgelösten Daten lassen sich die Bewegungsprofile der Vögel nachverfolgen. Sie zeigen, wie stark die Wildvögel auf Silvesterfeuerwerk in Westeuropa reagieren und dass Langzeitfolgen noch Tage nach Silvester zu sehen sind.

In ungestörten Nächten rasten Gänse die gesamte dunkle Zeit der Nacht auf einem Schlafgewässer, um sich auszuruhen und Energie zu sparen. Das Tageslicht nutzen sie, um sich in nahe gelegenen Nahrungsgebieten Energie anzufuttern. Rund um den Jahreswechsel – geböllert wird auch in den Tagen vor und nach der Silvesternacht – zeigte sich ein deutlich abweichendes Verhalten. Die Gänse verließen vorzeitig ihre Schlafplätze und versuchten, dem Feuerwerk weiträumig auszuweichen. Die Flucht kostet sie große Mengen lebensnotwendiger Energiereserven. Die untersuchten Tiere wechselten mehrfach die Schlafgewässer, flogen dabei bis zu 500 Kilometer und kehrten für mehrere Wochen nicht zum ursprünglichen Schlafgewässer zurück. Die Studie zeigt, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen menschlicher Siedlungsdichte, Feuerwerksintensität und Störintensität der Gänse gibt.

 

Gemeinde Wangerland setzt Zeichen

„Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist Feuerwerk strikt verboten“, betont Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. „Jenseits von Schutzgebieten können wir nur an die Vernunft und Tierliebe der Menschen appellieren.“ Und an die Kreativität, alternative Rituale zu entwickeln, um Belastungen und Sorgen aus dem alten Jahr hinter sich zu lassen und das neue optimistisch zu begrüßen. Die Gemeinde Wangerland setzt hier Zeichen: Ab diesem Jahr wird jährlich an Silvester zum „Wangerländer Deichleuchten“ aufgerufen. „Die Verbundenheit mit der Natur und zu den Tieren sowie die Dankbarkeit, direkt am UNESCO-Weltnaturerbe zu liegen, macht eine umweltverträgliche und rücksichtsvolle Alternative zu Feuerwerk unausweichlich“, so die Gemeinde. „Das neue Jahr soll fortan auf besinnliche, entschleunigte und zugleich pure und verzaubernde Weise eingeläutet werden.“ Gäste und Einheimische sind dazu eingeladen, sich kurz vor Mitternacht auf den Deichen des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 12 mitgebrachte Öllampen, Wachsfackeln oder andere Leuchtmittel zu entflammen. „Eine großartige Idee, die auch andere Anrainer des Weltnaturerbes anstecken könnte“, lobt Südbeck.

 

 

Nonnengänse und andere Wildvögel reagieren empfindlich auf Feuerwerk. Die Fluchtreaktionen können viele Tage andauern und kosten die Tiere lebensnotwendige Energiereserven. Foto: Hajo Schaffhäuser

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hajo Schaffhäuser
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

17.6.2025

Kindergarten im Watt

Wattwanderung bei schönstem Wetter...

17.6.2025

Freitag Flohmarkt an der Inselschule

20. Juni von 15 bis 17 Uhr....

17.6.2025

Inselmarkt backt frische Brote

Erweiterung des Backwarensortiments...

17.6.2025

Ev. Kirche: Gesprächsrunde Älterwerden

Einladung Mittwoch nach der Morgenandacht 18.6.2025...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8041 Artikel online verfügbar