
02.04.2025 - Ist das Kunst, oder kann das weg?
02.04.2025 - Warnung vor Betrugsversuch
01.04.2025 - TenneT informiert
01.04.2025 - Ça y est!
01.04.2025 - Glasröhre Baltrum – Norderney
31.03.2025 - IUS 25 III.
31.03.2025 - IUS Wooge 25 II.
31.03.2025 - Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
30.03.2025 - IUS auf Wangerooge
30.03.2025 - Brutbeginn im Wattenmeer
30.03.2025 - Post weiter im Backshop
28.03.2025 - Pre-Opening in der Schirmseabar
27.03.2025 - TenneT aktuell
27.03.2025 - DEHOGA Fahrt
27.03.2025 - Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
26.03.2025 - Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
26.03.2025 - Seehund hat am Wochenende nicht auf
23.03.2025 - Zäune über Zäune
20.03.2025 - Der Pizzabäcker von Baltrum
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
17.03.2025 - Strandkorbversteigerung
17.03.2025 - Gode Tied steht gut da
17.03.2025 - Praktikum am Strand – Inselzeit
15.11.2023
Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
Naturschutz macht sich bezahlt für Mensch und Natur
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer schafft pro Jahr 124 Mio. Euro Einkommen und 5.000 Arbeitsplätze durch Tourismus
Wilhelmshaven/Cuxhaven, 15.11.2023
Mit nahezu 22 Millionen Besuchstagen pro Jahr ist das Niedersächsische Wattenmeer der touristisch höchst frequentierte Nationalpark in Deutschland. Die Nordseeküste ist eine Tourismus-Destination mit langer Tradition. Doch welcher Anteil der Gäste kommt vor allem aufgrund des Nationalpark-Status und welchen Beitrag leisten diese zur touristischen Wertschöpfung? Eine wirtschaftsgeografische Studie der Universität Würzburg untersuchte auf Grundlage von 15.000 Interviews an zwölf verschiedenen Standorten an der Küste und auf den Inseln mit einer bundesweit standardisierten Methode insbesondere das Besuchsaufkommen, die Nationalpark-Affinität und das Ausgabeverhalten der Gäste.
Der Stellenwert des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer wird bei den Motiven für eine Reise in die Region über die sogenannten Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn bemessen. Diese wissen nicht nur um den besonderen Schutz als Nationalpark bzw. Weltnaturerbe, sondern weisen dem Schutzgebiet zudem eine sehr große oder große Rolle bei ihrer Reiseentscheidung zu. Vor diesem Hintergrund sind 15,3 Prozent aller Gäste Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn. Der Vergleich zum Jahr 2007 mit einem Anteil von damals 10,9 Prozent lässt einen klaren Zuwachs erkennen und belegt die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit der Nationalpark-Verwaltung und seiner Touristik-Partner sowie Effekte der UNESCO-Anerkennung des Wattenmeers als Weltnaturerbe 2009.
Die Gäste sorgen für einen Bruttoumsatz von 1.615 Mio. Euro pro Jahr. Abzüglich der Mehrwertsteuer von 140 Mio. Euro ergibt sich ein Nettoumsatz von 1.475 Mio. Euro. Die touristische Wertschöpfung, also der reine ökonomische Mehrwert, der in der Region bleibt, beträgt 847 Mio. Euro. Davon entstehen 124 Mio. Euro touristischer Wertschöpfung durch die 15,3 Prozent Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn, die sich durch ihre Reisemotivation insbesondere den Nationalpark zu besuchen, auszeichnen.
Durch Tourismus im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer können jährlich 34.124 Personen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Davon können 4.998 Personen allein von den Ausgaben der Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn leben. Die Tourismusbranche zeichnet sich durch einen Branchenmix aus, denn vom Tourismus profitiert nicht nur das klassische Gastgewerbe vor Ort, sondern bspw. auch der Einzelhandel und die Verkehrsanbieter in der Region. Diese Betriebe der touristischen Leistungserstellung stehen wiederum in wirtschaftlichen Verflechtungen mit Vorleistungsbetrieben/Zulieferern und leisten eine indirekte Wertschöpfung von 269 Mio. Euro. So beeinflusst der Tourismus als Querschnittsbranche mit seinen wirtschaftlichen Verflechtungen mehrere Wirtschaftsbereiche positiv.
„Durch den Naturschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bleibt die Ursprünglichkeit, Eigenart und Schönheit der Landschaft als Attraktion für den Tourismus erhalten. Dadurch werden zusätzlich Gäste von der Region angezogen, die durch ihre Ausgaben der Region weiteres Einkommen und weitere Arbeitsplätze verschaffen“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Hubert Job von der Universität Würzburg.
„Der Nationalpark leistet nicht nur einen ökologischen Mehrwert für seine Schutzgüter, sondern stiftet auch einen beachtlichen ökonomischen Nutzen für die Region“, resümiert Florian Carius, Dezernent für Kommunikation und Forschung in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Die Einnahmen für den öffentlichen Haushalt aus dieser Nationalpark-induzierten touristischen Wertschöpfung in Form von Mehrwertsteuern übersteigen die öffentlichen Ausgaben des Landes Niedersachsen für den Nationalpark um das 3,5-fache. „Aus diesem Beispiel wird deutlich, dass sich die öffentliche Investition in Großschutzgebiete rechnet und neben dem Naturschutz im Weltnaturerbe Wattenmeer auch die Menschen in der Region erheblich vom Nationalpark profitieren“, betont Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung und Vorsitzender von Nationale Naturlandschaften e.V., dem Dachverband der Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete in Deutschland.
Der Anteil von Übernachtungsgästen liegt bei 90,7 Prozent, während der Tagesgastanteil dementsprechend bei 9,3 Prozent liegt. Übernachtungsgäste verweilen durchschnittlich sieben Tage bzw. sechs Nächte in der Destination. Ihre Ausgaben belaufen sich auf 78,90 Euro pro Tag, bei den Tagesgästen liegen diese bei 29,00 Euro pro Tag – in beiden Gruppen profitiert vor allem das Gastgewerbe von den Einnahmen. Die Übernachtungsgäste stammen überwiegend aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, während die Tagesgäste vor allem in den Küstenkreisen sowie Bremen beheimatet sind.
Weitere Informationen:
Infoblatt:
Studie:
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: W. Kreinick @ NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
05.10.2022 - Zugvogeltage 2022
05.10.2022 - Zugvogel-Kinotag am 10. Oktober
04.10.2022 - Fleißige Unterstützung
20.09.2022 - Seenplatte
Weitere News

2.4.2025
Ist das Kunst, oder kann das weg?
Baltrumer Luftbank...

2.4.2025
Warnung vor Betrugsversuch
Kein DGUV-Präventionsmodul von BGN!...

1.4.2025
TenneT informiert
Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025
Ça y est!
Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025
Glasröhre Baltrum – Norderney
Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025
IUS 25 III.
Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025
IUS Wooge 25 II.
Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025
Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
Watt willste Meer!!!...

30.3.2025
IUS auf Wangerooge
Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025
Brutbeginn im Wattenmeer
Hunde immer an die Leine...

30.3.2025
Post weiter im Backshop
Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025
Pre-Opening in der Schirmseabar
Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025
TenneT aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025
DEHOGA Fahrt
Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025
Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025
Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025
Seehund hat am Wochenende nicht auf
(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025
Zäune über Zäune
Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025
Der Pizzabäcker von Baltrum
Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025
Strandkorbversteigerung
am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025
Gode Tied steht gut da
Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025
Praktikum am Strand – Inselzeit
Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...