
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
16.11.2023
Klimaschutzkonzept vorgestellt
Am Donnerstagnachmittag wurde von den Studierenden des Dualen Studiengangs Climate Change Management and Engineering (CCME) von der SRH School of Engineering and Architectur Heidelberg das Klimaschutzkonzepts für die Insel Baltrum vorgestellt. An der Online-Veranstaltungen haben sich neben den zehn jungen Leuten aus dem Süden der Republik über 20 Personen rege beteiligt.
Genau seit vier Wochen haben sich die zehn Studierende aus Heidelberg mit der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für Baltrum befasst. Um sich mit der Lage vor Ort vertraut zu machen, war die Studiengruppe Ende Oktober eine Woche auf der Insel und hat viele Gespräche geführt und Informationen zusammengetragen. Seitdem wurde von Heidelberg aus das Konzept entwickelt und „zu Papier gebracht“.
Das fertige Produkt wird noch abschließend bearbeitet und dann der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Harm Olchers versprach, die allen Bürgerinnen und bürgern über die Baltrum-Seite zugänglich zu machen.
Es gab großes Lob und Dank von allen Seiten und an alle Beteiligte (die hier und jetzt nicht alle einzeln aufgeführt werden). Es sei das schnellste ihm bekannte Klimakonzept, war auch Ingo de Vries vom Landkreis Aurich hoch erfreut.
Baltrum hat eine Pro-Kopf-Co2-Emission von 9.5 Tonnen – der Durchschnitt in Deutschland liegt bei 9,1 Tonnen – auf der Insel ist der Tourismus mit eingerechnet.
Das SindBad ist mit 67 Prozent des Energieverbrauchs der Gemeinde der große Gasfresser schlechthin. Für die Insel gerechnet sind es 8 Prozent, die das Sindbad alleine ausmacht. Hier ist ein großer Hebel, über den zu diskutieren sein wird. 58 Prozent aller Emissionen stammen aus dem hiesigen Erdgasverbrauch.
Es gibt drei Handlungsfelder: 1. Energie – Gebäude – Infrastruktur; 2. Mobilität – Wirtschaft – Tourismus; und 3. Ver- und Entsorgung. Als übergeordnetes Feld wird explizit ein Klimaschutzmanagement aufgeführt mit Unterstützung durch ein Energiemanagement. Nach Bewertung und Priorisierung wird ein Fahrplan aufgestellt mit schnell umsetzbaren Lösungen und später umzusetzenden Handlungsfeldern.
Zwei Broschüren wurden ausgearbeitet, eine für die Gäste (Baltrum nachhaltig erleben) und eine für die Einheimischen (Energetische Optimierung von Bestandsgebäuden).
Bis 2035 soll Baltrum klimaneutral werden – das ist auch eine Vorgabe des Landes Niedersachsen, das dies selbst bis 2040 schaffen will.
Das bereits 2012 erstellte Konzept des Tourismusdreiecks hatte für die kleinste Ostfriesische Insel nicht gut gepasst, und nun sind alle froh und dankbar, ein erstes eigenes Klimaschutzkonzept für Baltrum zu haben. Es sind straffe Ziele, die es anzupacken gilt, doch das Potenzial sei da, so die Bilanz. Viele Menschen seien bereits engagiert.
Aus der Menge wurde direkt zu einem Arbeitskreis Energie eingeladen: Peter Janßen und Hartmut Hengelbrock wollen die alte Runde wieder aufleben lassen und erneuern.
Termin: Freitag, der 24. November 2023, um 19 Uhr im Lesesaal im Rathaus! Herzliche Einladung!
Es gab viele spannende Fragen und ausführliche Antworten, detailreiche Erkenntnisse, die wieder zur Sprache kommen werden.
Keya Hinrichs bedankte sich im Chat im Namen des Umweltausschusses und der GfB. Die Themenfelder werden im Umweltausschuss bearbeitet werden. Sie lud zur Teilnahme oder Beteiligung bei Interesse ein.
Bürgermeister Harm Olchers wird das Konzept alsbald in die Ratsarbeit einbringen. Der desolate Zustand der Gebäude sei durchaus bekannt, gab er zu und signalisierte die Umsetzungsbereitschaft der Verwaltung und des Rates zur Verbesserung. Hier geht es vor allem um das Sindbad als größtem Energiefresser der Gemeindeliegenschaften, die Wärmedämmung der Gemeinde-Liegenschaften, Photovoltaik und Potenziale in diesem Bereich, das BHKW...
Schließlich lobte auch Professor Dr. Thomas Sterr seine „Mannschaft“ für die geleistete Arbeit. Baltrum möge das Konzept als Chance wahrnehmen, so sein Schlusswort.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Screenshot
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....





