Suche:
News

10.01.2024

Dünenabbrüche nach Zoltan


Sturmflutsaison: Sturmtief Zoltan sorgt für Dünenabbrüche auf den Inseln
Landeseigene Deiche haben Stürme gut überstanden

Norden. Die aktuelle winterliche Sturmflutsaison gestaltet sich bisher lebhaft. Nach Sturmtief Niklas Ende November verursachte Sturmtief Zoltan rund um Weihnachten weitere Schäden an den Sandkörpern auf den Ostfriesischen Inseln. Über Details informierte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) jetzt im Rahmen einer Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen der Sturmfluten auf die Küstenschutzanlagen.

 

Die vergangenen Weihnachtsfeiertage waren von extremen Wetterereignissen geprägt. Während das Binnenland von Hochwasser heimgesucht wurde, verursachte das Sturmtief Zoltan zwei leichte und eine schwere Sturmflut, die nicht ohne Folgen blieben. Entstandene Sandverluste an den Schutzdünen, Verschleißkörpern und Sandfangmaßnahmen wurden nach vorläufiger Beruhigung der Wetterlage jetzt im Rahmen einer Erstbegutachtung durch die Mitarbeitenden der NLWKN-Betriebshöfe aufgenommen. „Auf fast allen Ostfriesischen Inseln kam es zu Abtragungen", erläutert NLWKN-Geschäftsbereichsleiterin Betrieb und Unterhaltung, Anja Lorenz. Am Festland hat das Teekaufkommen an den landeseigenen Deich mit 45.000 Kubikmeter bereits jetzt die Mengen des gesamten Winterhalbjahres 2021/22 erreicht. „Die landeseigenen Deichen und massiven Schutzbauwerke haben die Stürme ohne sicherheitsrelevante Schäden überstanden", so Lorenz.

 

„Die Klimakrise ist längst an der Küste angekommen - der steigende Meeresspiegel, den wir durch ein erhöhtes Vorsorgemaß von einem Meter bereits jetzt berücksichtigen, wird uns zusätzlich fordern", sagt Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. „Die Folgen der letzten Sturmfluten unterstreichen noch einmal, wie wichtig es war, die Mittel für den Schutz unserer Inseln und Küste in diesem Jahr auf rund 80 Millionen Euro zu erhöhen. Wir müssen vorsorgend mehr in Küstenschutz und Klimaschutz investieren, um die Menschen und ihr Hab und Gut auf den Inseln und am Festland auch zukünftig verlässlich zu schützen."

 

Auf den Inseln, wo nicht zuletzt Schutzdünen vor den Kräften der Nordsee schützen, haben die Stürme dagegen sichtbare Spuren hinterlassen: Im östlichen Abschnitt der Kobbedünen auf der Insel Borkum sind Schutzdünenabbrüche von rund fünf Metern zu verzeichnen. Auf der Nachbarinsel Juist kam es auf Höhe des Billpolders an den Schutzdünen zu Abbruchraten von bis zu elf Metern. „Der im Jahr 2022 vom NLWKN verstärkte Schutzdünenabschnitt auf Norderney im Bereich Kugelbake hat weitere Dünenabbrüche von ungefähr sechs Metern Tiefe erfahren. Hier hat sich bewährt, dass durch die Verstärkung der zweite Riegel der Schutzdüne geschlossen wurde, der den Sturmflutschutz voll gewährleistet", erklärt Prof. Frank Thorenz, Leiter der NLWKN-Betriebsstelle Norden, die für den Schutz der Inseln zuständig ist. Auf Baltrum konnten nur leichte Dünenabbrüche festgestellt werden. Allerdings kam es auf Langeoog zu deutlichen Verlusten an dem 2022 aufgespülten Verschleißkörper vor der Schutzdüne am Pirolatal. „Dieser hat sich bewährt, da die eigentliche Schutzdüne wirksam geschützt wurde", erläutert Thorenz. Auf Spiekeroog sorgte Zoltan an der Böschung des im letzten Jahr verstärkten Verschleißkörpers an den Süderdünen für Abbrüche.

 

An den auf Wangerooge besonders im Blickpunkt stehenden Nordostdünen sind die hier vorhandenen Verschleißkörper durch die jüngsten Sturmfluten auf einer Länge von 500 Metern und fünf Metern Abbruchtiefe weitgehend erodiert. Auch an der Harlehörndüne im Südwesten der Insel sind auf Grund der hohen Wasserstände im mittleren und südlichen Abschnitt auf 500 Metern Länge Abbrüche von ca. fünf Metern Tiefe aufgetreten.

 

Auf fast allen Ostfriesischen Inseln wurden zudem teils erhebliche Verluste an Sandfangzäunen festgestellt. Diese kommen auf den Inseln zum Einsatz, um aus dem Sandflug Sandkörper zum Schutz der Dünen aufzubauen. „Insgesamt sind durch das Sturmtief Zoltan wegen der höheren Wasserstände deutlich größere Inselbereiche betroffen als Sturmtief Niklas Ende November. Eine akute Gefährdungslage besteht auf keiner der sieben Inseln, allerdings sind auf Langeoog und Wangerooge Maßnahmen zur Verstärkung der Dünen erforderlich, die wir auf Basis unserer Analysen der Strand- und Dünensituation für derartige Sturmflutereignisse erwarten haben und jetzt als naturbasierte Maßnahmen vorbereiten", führt Thorenz aus. Darüber hinaus werden die Sandfangzäune durch den NLWKN wiederaufgebaut, um Sandvorräte für die Folgejahre mit den Kräften der Natur zu schaffen.



Link -> NLWKN

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Sabine Hinrichs
Quelle: NLWKN


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

4.2.2025

Dolce wieder geöffnet ab 5. Februar

Neues aus dem Dolce: „Ciao Ragazzi,ab Mittwoch ist das Dolce wieder geöffnet! Wir freu...

2.2.2025

BaltrumMed ab Montag, 3. Februar

Ganzjähriges Therapieangebot startet morgen um 8 Uhr via Haupteingang Sindbad...

2.2.2025

Pferdestärken entspannen

Wochenende! Von Peter Puls...

31.1.2025

Sealords hat wieder auf

Das Restaurant Sealords öffnet heute wieder, am Freitag, dem 31. Januar 2025....

28.1.2025

Klassenfahrt!

Inselschule unterwegs in Bremen – von den Inselschüler*innen...

28.1.2025

Zeugnisferien!

Mittendrin Fisch macht auf von Donnerstag bis Dienstag...

26.1.2025

Taucher unner sück

Vögel zum Sonntag ...

25.1.2025

Kochbücher!

Auslösung einer Kochbuchsammlung...

23.1.2025

Theater!

Inselbühne auf Theaterfahrt...

21.1.2025

Erfolge beim Vogelschutz

... auch dank ehrenamtlicher Meldungen | Brutvogel-Monitoring...

17.1.2025

Jahrhundertliebe

Hallo Niedersachsen: Heute, Freitag ab 19.30 und Sonnabend ab 11 Uhr...

16.1.2025

Sonnabend wieder Fußball im Sturmeck

Am 18. Januar 2025 ab 15:30 Uhr gemeinsames Fußballschauen...

15.1.2025

Monitoring von Zugvögeln

Neue Technologien im FLYWAY-Projekt...

15.1.2025

Gode Tied lädt zum Bingo

Bingo-Nachmittag am 22. Januar im Café Tant‘ Dora um 15 Uhr...

14.1.2025

Inselmarkt: Renovierung

Umbaumaßnahmen ab Mitte Januar...

14.1.2025

Das Foto des Jahres 2024

Viele wunderschöne Baltrum-Aufnahmen haben uns erreicht. Nur eines konnte gewinnen....

13.1.2025

Een Leserbreev

van Edzard Meyer ...

11.1.2025

Sonnetanken

gen Norderney ...

10.1.2025

High Tower im Osten

Alles frisch und menschenleer...

9.1.2025

Sonnabend Fußball im Sturmeck

Sturmeck macht außer der Reihe schon um 15:30 Uhr auf...

8.1.2025

Generationswechsel im Strandhotel

Das Hotel bleibt in der Familie und wird als „Strandhotel Baltrum“ fortgeführt....

8.1.2025

Reiher nicht gleich Reiher

Stelldichein der Langbeiner am Ententeich...

4.1.2025

Mittendrin verlängert

Nächste Woche noch von 12 bis 16 Uhr...

2.1.2025

Neustart mit Neujahrskonzert

Musikalischer Auftakt im Nationalpark-Haus am 3.1.25 um 17 Uhr...

31.12.2024

Frohes Neues Jahr 2025!

Auch die Insel Baltrum ist gut ins neue Jahr gerutscht. ...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7847 Artikel online verfügbar