
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
05.09.2025 - TenneT: Bau-Update
05.09.2025 - Geschlossene Gesellschaft
04.09.2025 - Schaumparty!
03.09.2025 - Ringelnatz im Kinderspöölhus
03.09.2025 - Ik help Di, dat is moi!
03.09.2025 - Drahtseilakt
02.09.2025 - SindBad macht Donnerstag wieder auf
02.09.2025 - Inselschulmemory
08.04.2024
RISING-Studie
Pressemitteilung
2. Welle der RISING-Studie zu Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung beginnt
Hochschule erfasst Situation in der Region im Projekt „4N“
Emden – Umgang mit Veränderungen sowie Gesundheit, Resilienz und Gesundheits-versorgung in der Region erfassen – das ist das Ziel der so genannten RISING-Studie, die Team um Prof. Dr. Jutta Lindert vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer durchgeführt. RISING steht für „Resilient IndividualS in TransformING regions“ (Resiliente Individuen in sich wandelnden Regionen). Die Studie ist eines der Teilprojekte des Forschungsverbundes „Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)“. In der deutschlandweit einzigartigen Studie werden Gesundheit und Krankheit im Kontext des Strukturwandels in der Region zu drei Zeiträumen in drei Erhebungswellen untersucht. Um Veränderungen des Umgangs mit Veränderungen, der Gesundheit und der psychischen Gesundheit sowie Veränderungen der Einflussfaktoren auf Gesundheit über die Zeit analysieren zu können, startete am 15. März 2024 die zweite Erhebungswelle. Jeder und jeder in der Region hat die Möglichkeit sich hörbar zu machen und sich an der Studie zu beteiligen.
RISING ist in den vergangenen Monaten bereits auf große Resonanz in der Bevölke-rung gestoßen: es beteiligten sich 504 Personen. Das Durchschnittsalter der Befragten lag bei 50,9 Jahren, wobei ältere Menschen zwischen 60 und 69 Jahren mit 21,2% die größte Gruppe bildeten. Auch junge Menschen zeigten großes Interesse an der RISING-Studie (20,6%). Circa 19.5% der Teilnehmenden berichteten eine kardiovaskuläre Erkrankung – in ländlichen Regionen 23.6% und in städtischen Regionen 7.1%, ähnliche Unterschiede zwischen Regionen zeigten sich auch bei Depressionen. Das Studienteam um Frau Prof. Lindert wird die Ursachen für diese Unterschiede in der nächsten Welle weiter untersuchen. Unterstützt wird Frau Prof. Dr. Jutta Lindert bei den weiteren Erhebungswellen von Projektmitarbeitenden (u.a. Sarah Arndt und Felix Sisenop).
Bis Mitte Juni können sich alle in der Region lebenden Menschen ab 18 Jahren an der Umfrage beteiligen. Es verschiedene Möglichkeiten, sich zu beteiligen.
Dies ist online unter www.hs-emden-leer.de/sl/rising-studie-2
sowie schriftlich per Fragebogen möglich.
Um den Fragebogen und einen frankierten Rückumschlag zu erhalten, können Interessierte eine E-Mail an rising@hs-emden-leer.de schreiben oder sich telefonisch unter 0152 04 11 17 62 melden.
Emden, 8. April 2024
Informationsschreiben RISING-Studie
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie über die zweite Erhebungswelle der RISING-Studie („Resilient IndividualS in TranformING regions“ / „Resiliente Individuen in sich wandelnden Regionen“) informieren zu können. Bislang haben bereits mehr als 500 Personen an der RISING-Studie teilgenommen.
Mittelgeber
Die Studie wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus den Mitteln des niedersächsischen Vorab gefördert. Die RISING-Studie untersucht als Teilprojekt des Projektes 4N (Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu, https://www.vier-n.de) Resilienz, Gesundheit und Gesund-heitsversorgung der Menschen, die in Nordwest Niedersachsen leben.
Hintergrund von RISING
Die Hochschule Emden/Leer (Studienleitung: Prof. Dr. Jutta Lindert) untersucht Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung im Lebensverlauf in Nordwest Niedersachsen in drei Erhebungswellen. Insgesamt gibt es bisher nur wenige Studien in Deutschland, welche Resilienz, Gesundheit und Gesund-heitsversorgung mit mehreren Erhebungswellen erforschen. Deutschlandweit ist die RISING-Studie einzigartig, da sie im ländlichen Raum stattfindet.
Ziele von RISING
Ziel von RISING ist es, robuste und belastbare Daten zur gesundheitlichen Situation der ländlichen Bevölkerung in Niedersachsen den Menschen in Niedersachsen, Akteur*innen der Versorgung und Planung sowie der Politik zur Verfügung zu stellen.
Erwartete Ergebnisse
Es werden robuste Daten zu Resilienz, Gesundheit und Gesundheitsversorgung in Nordwest Niedersachsen zur Verfügung gestellt. Diese Ergebnisse können nicht nur zu mehr Wissen beitragen, sondern auch eine Handlungsgrundlage sein, um aktiv auf Transformationen zu reagieren.
Link -> RISING Studie
Autor: Sabine Hinrichs
Quelle: Gemeinde Baltrum, Stephan Moschner
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025
Geschlossene Gesellschaft
Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025
Schaumparty!
Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025
Ringelnatz im Kinderspöölhus
Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025
Ik help Di, dat is moi!
Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025
Drahtseilakt
Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....

2.9.2025
SindBad macht Donnerstag wieder auf
Gute Nachricht für alle Wassernixen und Neptune...

2.9.2025
Inselschulmemory
Spielerischer Sachunterricht dank Spende...