
04.04.2025 - Kunst mol kieken
04.04.2025 - Zukunftstag bei der B.-L.
04.04.2025 - PS relaxen
02.04.2025 - Ist das Kunst, oder kann das weg?
02.04.2025 - Warnung vor Betrugsversuch
01.04.2025 - TenneT informiert
01.04.2025 - Ça y est!
01.04.2025 - Glasröhre Baltrum – Norderney
31.03.2025 - IUS 25 III.
31.03.2025 - IUS Wooge 25 II.
31.03.2025 - Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
30.03.2025 - IUS auf Wangerooge
30.03.2025 - Brutbeginn im Wattenmeer
30.03.2025 - Post weiter im Backshop
28.03.2025 - Pre-Opening in der Schirmseabar
27.03.2025 - TenneT aktuell
27.03.2025 - DEHOGA Fahrt
27.03.2025 - Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
26.03.2025 - Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
26.03.2025 - Seehund hat am Wochenende nicht auf
23.03.2025 - Zäune über Zäune
20.03.2025 - Der Pizzabäcker von Baltrum
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
04.04.2025
Fliegendes Auge
„Fliegendes Auge“ für den Küstenschutz
NLWKN startet nach Ende der Sturmflutsaison hochpräzise Vermessung der Ostfriesischen Inseln
Mittels des sogenannten LiDAR-Verfahrens, das mit Lasersignalen Entfernungen sehr exakt messen kann, entstehen hochpräzise Höhenmodelle etwa von Norderney (Bild: FSK/NLWKN).
In den kommenden Wochen im Luftraum über den Ostfriesischen Inseln unterwegs: Ein mit Spezialgerät ausgerüstetes Kleinflugzeug (Bild: Milan Geoservice).
Norden. Mit den ersten Apriltagen neigt sich die Sturmflutsaison an der Küste dem Ende zu. Auch wenn diese im zurückliegenden Winter vergleichsweise ruhig verlaufen ist, ist ein möglichst exaktes Bild der Situation gerade auf den Ostfriesischen Inseln wichtig, betont der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Norden. Die Küstenschützer lassen die Inseln deshalb derzeit mittels eines flugzeuggestützten Verfahrens hochauflösend vermessen. Das Ziel: detailscharfe Geländemodelle für die Forschung und als Planungsgrundlage für den Küstenschutz.
„Ab sofort und noch bis Ende April erfolgen Befliegungen in einer Flughöhe zwischen 900 und 1.100 Meter über Grund mit einem zweimotorigen Kleinflugzeug (Flugkennungen D-IGFK und D-IGPS)“ erklärt Holger Dirks, Aufgabenbereichsleiter Vermessung in der Forschungsstelle Küste des NLWKN in Norden. Die Fluggebiete der Ostfriesischen Inseln werden dabei bei Niedrigwasser in parallelen Flugbahnen mit einem Abstand von rund 800 Metern abgeflogen. „Die für die Arbeiten optimale Flughöhe von rund 1.000 Metern über Grund kann zu vereinzelt geringen Lärmbelästigungen führen“, wirbt Dirks um Verständnis der Insulaner und Inselgäste. Die Küstenschützer wollen das aktuell vorausgesagte günstige Wetter und die niedrigen Wasserstände ausnutzen, da die Ergebnisse der Arbeit stark witterungsabhängig sind.
In den zum Einsatz kommenden Flugzeugen sind ein hochauflösender Laserscanner und eine Luftbildkamera verbaut. Der Laserscanner tastet die Erdoberfläche mit einem Messpunktabstand von sechs Punkten pro Quadratmeter am Boden ab. Aus den gemessenen dreidimensionalen Datensätzen werden die benötigten Geländemodelle abgeleitet. Die veranschlagte Flugzeit für die Vermessungsflüge beträgt insgesamt etwa zehn Flugstunden.
„Die Befliegungen liefern eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz, um den aktuellen Zustand und die Entwicklung der Strände und Dünen nach der Sturmflutsaison zu beurteilen“ erläutert Prof. Frank Thorenz, Leiter des Betriebsstelle Norden. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Küstenschutzmaßnahmen in dem hochdynamischen Naturraum der Ostfriesischen Inseln nachhaltig zu planen und umzusetzen.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: NLWKN
Quelle: NLWKN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

4.4.2025
Kunst mol kieken
Kunsthandwerk unter der Wäscheleine im Alten Ostdorf...

4.4.2025
Zukunftstag bei der B.-L.
Zukunftstag am 3. April 2025...

4.4.2025
PS relaxen
von Peter Puls...

2.4.2025
Ist das Kunst, oder kann das weg?
Baltrumer Luftbank...

2.4.2025
Warnung vor Betrugsversuch
Kein DGUV-Präventionsmodul von BGN!...

1.4.2025
TenneT informiert
Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025
Ça y est!
Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025
Glasröhre Baltrum – Norderney
Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025
IUS 25 III.
Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025
IUS Wooge 25 II.
Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025
Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
Watt willste Meer!!!...

30.3.2025
IUS auf Wangerooge
Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025
Brutbeginn im Wattenmeer
Hunde immer an die Leine...

30.3.2025
Post weiter im Backshop
Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025
Pre-Opening in der Schirmseabar
Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025
TenneT aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025
DEHOGA Fahrt
Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025
Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025
Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025
Seehund hat am Wochenende nicht auf
(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025
Zäune über Zäune
Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025
Der Pizzabäcker von Baltrum
Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...