
01.04.2025 - TenneT informiert
01.04.2025 - Ça y est!
01.04.2025 - Glasröhre Baltrum – Norderney
31.03.2025 - IUS 25 III.
31.03.2025 - IUS Wooge 25 II.
31.03.2025 - Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
30.03.2025 - IUS auf Wangerooge
30.03.2025 - Brutbeginn im Wattenmeer
30.03.2025 - Post weiter im Backshop
28.03.2025 - Pre-Opening in der Schirmseabar
27.03.2025 - TenneT aktuell
27.03.2025 - DEHOGA Fahrt
27.03.2025 - Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
26.03.2025 - Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
26.03.2025 - Seehund hat am Wochenende nicht auf
23.03.2025 - Zäune über Zäune
20.03.2025 - Der Pizzabäcker von Baltrum
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
17.03.2025 - Strandkorbversteigerung
17.03.2025 - Gode Tied steht gut da
17.03.2025 - Praktikum am Strand – Inselzeit
17.03.2025 - TenneT informiert
14.03.2025 - Kastration von Hauskatzen
06.01.2009
Laway auf Baltrum
Das Jahr hat gut begonnen. Nicht nur, dass das Wetter so schön mitspielte, dass es ein frisches Anbaden gab, dass alle gesund und munter geblieben sind... die Baltrumer und deren Gäste durften sich auch über ein ganz besonderes Konzert in der ev. Kirche freuen: Am Sonnabend, dem 3. Januar 2009 sang und spielte die Ostfriesische Folkgruppe Laway auf der Insel. Die Barden waren zum ersten Mal auf der kleinsten Ostfriesischen Insel - und bestimmt nicht zum letzten Mal. Das haben sie zumindest beim Abschied versprochen.
Die Kirche war voll, die Stimmung großartig, der Klang gut und das Konzert klasse. Ein richtiges Folkkonzert, wie man es von früher kennt, mit alten und neuen Klängen, urtümlichen und modernen Instrumenten, Gesang von Liebe und Allerley, Texte von gestern und heute. Und wie es zu einer Folkband gehört, und zu dem Gruppennamen "Laway" sowieso, spielte auch etwas Gesellschaftskritik mit in das Konzert hinein - ohne dass dies in irgendeiner Weise in der Kirche gestört hätte. Da die Baltrumer und die Wintergäste nicht zuletzt wegen Inselpastorin Hedwig Friebes plattdütschke Oldjahrsabendkark der ostfriesischen Sprache durchaus mächtig sind oder zumindest deren Klang noch im Ohr hatten, musste Gerd Brand nur das Nötigste übersetzten. Moi wees dat.
Die Folkgruppe Lawy kommt seit einigen Wintern in die schönen alten Kirchen der Region und erfüllt diese ganz besonderen Räume mit Musik. Am Sonnabend, dem 3. Januar haben die Ostfriesen einen Abstecher nach Baltrum gemacht. Es gab neue und alte plattdeutsche Lieder zur Winter- und Weihnachtszeit und wunderschöne und zugleich mitreißende Instrumentalmusik auf Flöten, Geigen, Cistern, Handharmonika, Concertina und Gitarren. Es gab also auch viel zu sehen und zu bestaunen.
Die Gruppe um den Liedermacher Gerd Ballou Brandt aus Neustadtgödens hat sich in den letzten zehn Jahren zu der plattdeutschen Folkband in Norddeutschland entwickelt. Sie wurde ausgezeichnet mit vielen Kulturpreisen, darunter der Bad Bevensen Preis 2003, dem plattdeutschen Grammy und erst jüngst für die neue CD „Seils ut Sülver", die vom deutschen Weltmusikblatt Folker zur CD des Monats erkoren und als besonders herausragende Produktion des letzten Sommers bezeichnet wurde.
Winterleed ist ein musikalischer Streifzug durch die Zeit um den Jahreswechsel mit Adventszeits-, Weihnachts- und Winterliedern. Da erklingt z.B. das älteste überlieferte ostfriesische Weihnachtslied „En Kind is uns geboren huidt" aus vorreformatorischer Zeit um 1500 und eine alte plattdeutsch-lateinische Version von „In Dulci Jubilo". Daneben gab es Winterlieder aus Skandinavien, Irland, England und den Niederlanden, die Laway wiederentdeckt, ins ostfriesische Platt übertragen und neu interpretiert hat. In diesem Jahr standen natürlich auch Lieder und Instrumentalstücke von der neuen CD „Seils ut Sülver" auf dem Programm, die jede Menge Seefahrerromantik, Abenteuerlust, Fernweh und Lebensfreude transportieren, gleichermaßen aber auch Abschied, Tod und schmerzlichen Verlust.
Neben Gerd Brandt gehören Petra Fuchs (Schortens), Jörg Fröse (Leezdorf) und Tilo Helfensteller (Rhauderfehn) zum erfolgreichen Folkensemble, das mit seinem friesich-keltischen Musikmix im Sommer 2008 auch bei den Störtebeker-Festspielen in Marienhafe fast 25.000 Besucher begeisterte.
Laway (dt. Aufstand), übrigens, werden die wilden Streiks der Deicharbeiter im 18. und 19. Jahrhundert bezeichnet, sagt Wikipedia. Oft wurde schon wenige Wochen nach Baubeginn die Laway-Fahne als äußere Zeichen solcher Arbeitsniederlegungen aufgezogen. Ursachen waren die harten Arbeitsbedingungen (12-14 Stunden täglich an sechs Arbeitstagen in der Woche), mangelhafte Unterkünfte und teure Verpflegung. Da für den Deichbau an der Nordsee nur wenige Monate im Sommer genutzt werden konnten, standen die Auftraggeber unter starkem Zeitdruck. Durch diesen Umstand hatten die Streikenden häufig gute Chancen, Lohnzugeständnisse zu erreichen.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

1.4.2025
TenneT informiert
Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025
Ça y est!
Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025
Glasröhre Baltrum – Norderney
Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025
IUS 25 III.
Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025
IUS Wooge 25 II.
Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025
Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
Watt willste Meer!!!...

30.3.2025
IUS auf Wangerooge
Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025
Brutbeginn im Wattenmeer
Hunde immer an die Leine...

30.3.2025
Post weiter im Backshop
Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025
Pre-Opening in der Schirmseabar
Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025
TenneT aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025
DEHOGA Fahrt
Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025
Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025
Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025
Seehund hat am Wochenende nicht auf
(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025
Zäune über Zäune
Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025
Der Pizzabäcker von Baltrum
Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025
Strandkorbversteigerung
am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025
Gode Tied steht gut da
Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025
Praktikum am Strand – Inselzeit
Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...

17.3.2025
TenneT informiert
Am 1. April und 2. April im Strandhotel und Sturm-Eck...

14.3.2025
Kastration von Hauskatzen
Das Land Niedersachsen stellt auch im Jahr 2025 Gelder für die kostenfreie Katzenkastrationsaktion f...