Suche:
News

17.05.2013

Seehunde sind keine Kuscheltiere


Wurf- und Säugezeit hat begonnen - Abstand halten ist oberstes Gebot - Raubtiere nicht unterschätzen

Im Nationalpark Wattenmeer werden seit Anfang Mai die ersten Seehunde geboren und gesäugt. In dieser Zeit sind die Tiere besonders aufmerksam und störungsempfindlich. Um sie zu schützen, dürfen die Seehundbänke im Nationalpark - ganzjährig - nicht betreten werden. Auch von der Seeseite her, also mit Booten oder Schiffen, muss ausreichend Abstand gehalten werden. "Aus angemessener Distanz und am besten unter fachkundiger Führung können die Wildtiere ohne Gefahr und ohne sie zu stören beobachtet werden", erklärt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. "Dabei muss jedoch im Bewusstsein bleiben, dass ein Nationalpark ein Schutzgebiet für Wildtiere ist und kein Streichelzoo."
Niemand, dem seine Gesundheit lieb ist, käme auf die Idee, sich einem größeren Landsäugetier oder dessen Nachwuchs anzunähern, sei es ein Wolf oder Bär in Deutschland oder ein Elefant oder Löwe in der Serengeti. Als Meeressäuger sind Seehunde an Land bei weitem nicht so mobil, aber mit ihrem eindrucksvollen Gebiss ebenso wehrhaft. In der Regel fliehen sie zwar eher, als dass sie angreifen, doch gerade Muttertiere sollte man nicht unterschätzen.
Seehund-Mütter passen gut auf ihre Jungen auf, die Bindung ist in der Säugezeit sehr eng. Durch "Heulen", das ähnlich klingt wie das Weinen eines Kindes, halten die Jungtiere Kontakt zur Mutter, wenn sie zum Fischen unterwegs ist. Trotzdem kann es passieren, dass ein "Heuler" seine Mutter verliert und allein am Strand liegt. Wer solch ein Jungtier entdeckt, sollte unbedingt großen Abstand halten (mehrere hundert Meter - auf keinen Fall annähern oder gar anfassen!). Gleiches gilt für halbwüchsige oder erwachsene Tiere, die - auch zu anderen Jahreszeiten - auffallend reglos am Strand liegen und möglicherweise erkrankt, verletzt oder einfach erschöpft sind und Ruhe brauchen.
Erst wenn berechtigter Verdacht besteht, dass das Junge wirklich verlassen ist, weil es über viele Stunden allein am Strand liegt, sollte die Seehundstation Norddeich (Tel. 04931-8919) oder die Nationalparkverwaltung (04421-911-0) benachrichtigt werden. Der vor Ort zuständige, speziell geschulte und staatlich bestellte Wattenjagdaufseher wird von dort informiert und sich um alles Weitere kümmern.
In diesem Zusammenhang weist die Nationalparkverwaltung erneut auf die strikte, ganzjährige Anleinpflicht für Hunde im Schutzgebiet hin. Leider kam es in letzter Zeit wiederholt zu Übergriffen durch freilaufende Hunde auf Robben, die an Land einem Hund nicht entfliehen können. In vereinzelten Fällen wurden Seehunde schwer verletzt oder sogar tot gebissen. Nicht nur Dr. Peter Lienau, Leiter der Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich, ist darüber fassungslos. "Es ist unbegreiflich, dass einzelne Hundehalter, die sich selbst für tierlieb halten, durch achtloses, fahrlässiges Verhalten solche Vorfälle verschulden."
Seit ihr Lebensraum durch die Nationalparks in Niedersachsen und den angrenzenden Küstenländern durch Nationalparks geschützt ist, hat sich der Bestand der Seehunde im Wattenmeer stabilisiert. Die Chancen, diesem Wildtier an Deutschlands Küsten persönlich zu begegnen, sind dadurch sehr groß. Durch umsichtiges Verhalten können alle dazu beitragen, dass das so bleibt.
Bei zertifizierten Nationalpark-Erlebnisfahrten kann man Seehunde in freier Wildbahn erleben, ohne sie zu stören, und gleichzeitig Wissenswertes über die faszinierenden Meeressäuger erfahren. Angebote unter www.nationalpark-wattenmeer-erleben.de www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de/natur-erlebnis.
Begegnungen aus nächster Nähe ermöglicht ein Besuch im Nationalparkhaus Seehundstation Norddeich www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/norddeich

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Die Baltrumer Jägerschaft hat dazu neulich ein Plakat veröffentlicht:





Link ->

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Hinrichs
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Baltrumer Jägerschaft


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.4.2025

Ist das Kunst, oder kann das weg?

Baltrumer Luftbank...

2.4.2025

Warnung vor Betrugsversuch

Kein DGUV-Präventionsmodul von BGN!...

1.4.2025

TenneT informiert

Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025

Ça y est!

Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025

Glasröhre Baltrum – Norderney

Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025

IUS 25 III.

Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025

IUS Wooge 25 II.

Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025

Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025

Watt willste Meer!!!...

30.3.2025

IUS auf Wangerooge

Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025

Brutbeginn im Wattenmeer

Hunde immer an die Leine...

30.3.2025

Post weiter im Backshop

Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025

Pre-Opening in der Schirmseabar

Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025

TenneT aktuell

Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025

DEHOGA Fahrt

Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025

Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April

Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025

Hunde-Anleinpflicht ab 1. April

Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025

Seehund hat am Wochenende nicht auf

(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025

Zäune über Zäune

Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025

Der Pizzabäcker von Baltrum

Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025

Pflasterpass für die Baltrum-Kids

Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025

Rundbrief der Gemeinde

1/2025...

17.3.2025

Saisonstart im Kinderspöölhus

Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025

Strandkorbversteigerung

am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025

Gode Tied steht gut da

Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025

Praktikum am Strand – Inselzeit

Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7902 Artikel online verfügbar