
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
01.10.2025 - Impf-Saison
30.09.2025 - Neuer Sauna-Außenbereich
29.09.2025 - Veranstaltungen
29.09.2025 - Plattdüütsch in de Kark
26.09.2025 - Planktonzählen im Nordsee-Wasser
25.09.2025 - Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !
25.09.2025 - Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren
25.09.2025 - Frau Müller muss weg!
24.09.2025 - Neuer Baum im Schulgarten
23.09.2025 - Inselschule besucht NTB
22.09.2025 - Rätselspaß in der Inselschule
21.09.2025 - Montag: LitMus 2025
19.09.2025 - TenneT Baustellen-Update
18.09.2025 - Die Post hat am Donnerstag zu
17.09.2025 - MKW sucht Müllwerker
17.09.2025 - Karaoke am Freitag
16.09.2025 - SchirmSeaBar bis 17 Uhr
16.09.2025 - Inselcup Nachlese
16.09.2025 - Donnerstag: Fleitjes-Konzert
16.09.2025 - Müllstation über Tag auf
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
18.10.2020
Zugvogeltage V.: Finale
Heute gehen die 12. Zugvogeltage zuende!
Vom Nationalpark-Haus auf Baltrum ging es an diesem Sonntagvormittag um 11:30 Uhr noch einmal los, zur Ornithologische Wanderung in den wilden Osten.
Wilhelmshaven
12. Zugvogeltage begeistern erneut Einheimische und Gäste
Mehr als 8500 Teilnehmer*innen – Wangerooge und Wangerland gewinnen den Aviathlon
Zum Abschluss der 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zog die Nationalparkverwaltung ein positives Fazit. Mehr als 8500 Einheimische und Gäste besuchten die gut 230 einzelnen Veranstaltungen. Corona-bedingt wurden Veranstalter*innen wie Besucher*innen diesmal vor besondere Herausforderungen gestellt.
„Seit dem Lockdown Mitte März war uns klar, dass wir uns abhängig von der dynamischen Entwicklung der Pandemie und der damit verbundenen Regelungen auf alle Eventualitäten einstellen müssen, bis hin zur kompletten Absage“, erklärte Petra Potel, die bei der Nationalparkverwaltung die Zugvogeltage seit dem Start 2009 federführend organisiert. „Dabei haben wir immer das Ziel vor Augen behalten, im Sinne der Zugvogeltage-Fans alle Möglichkeiten auszuschöpfen“. So galt es im Sommer zu entscheiden, ob Tausende von Programm-Heften gedruckt werden sollen – die Entscheidung dafür hat sich als richtig erwiesen. Mit einem eigenen Hygienekonzept und anderen Anpassungen ist es gelungen, die meisten der knapp 300 Angebote auch stattfinden zu lassen, nur etwa 20% davon mussten abgesagt werden. Über die Online-Kanäle der Zugvogeltage wurde das Publikum stets auf dem Laufenden gehalten.
Eine besondere Form der Berichterstattung zu Veranstaltungen der Zugvogeltage übernahmen drei „Urban Sketchers“, die direkt vor Ort ihre Impressionen zeichnerisch festhielten. Isa Fischer, Manfred Schlösser und Miriam Wurster haben an verschiedenen Angeboten teilgenommen und mit unterschiedlichen Stilmitteln die Besucher*innen, Akteure und Zugvögel ins Bild gesetzt.
Zum großen Bedauern aller Beteiligten musste das große Zugvogelfest, stets der krönende Abschluss der Veranstaltungsreihe, abgesagt werden. Die Verlosung der Gewinne für die Kinderaktion und die Bekanntgabe der Sieger des Aviathlons gehören stets zu den Höhepunkten des Zugvogelfestes. Deshalb hatte sich das Organisationsteam eine Alternative ausgedacht: Verlosung und Bekanntgabe der Gewinner*innen wurden am Sonntag als Livestream aus dem „Pumpwerk“ in Wilhelmshaven übertragen.
Beim Aviathlon treten Ornitholog*innen der 7 Inseln und 13 Festlandsregionen in den Wettstreit, wo während der Zugvogeltage die meisten Vogelarten gesichtet werden. Weil auf den Inseln eher Vögel des offenen Meeres beobachtet werden können, werden zwei Sieger gekürt: die Insel mit der längsten Artenliste und die Festlandsregion mit der längsten Artenliste. Anders als in manchem Vorjahr hat sich dieses Jahr gezeigt, dass diese getrennte Wertung berechtigt ist: Schon am dritten Wettkampftag setzen sich die meisten Inseln deutlich vom Festland ab, sie konnten Arten wie Trottellumme, Tordalk oder Zwergmöwe melden. In diesem Jahr waren neue Rekorde zu verzeichnen: Bereits am ersten Tag wurde auf Wangerooge die Marke von 100 Arten geknackt, am Festland übernahm Außenseiter Wilhelmshaven nach dem ersten Wochenende kurzzeitig die Spitze. Am Ende standen 215 Arten auf der Gesamtliste, darunter 3 Vogelarten, die bisher bei den Zugvogeltagen noch nicht registriert wurden. Sieger des Aviathlons wurde die Insel Wangerooge mit insgesamt 163 Vogelarten. „Dies geht nur, wenn während der gesamten Woche mit hoher fachlicher Qualität und Intensität von morgens bis abends systematisch Vögel beobachtet werden. Dann ergibt sich ein annähernd vollständiges Gesamtbild – citizen science in praktischer Umsetzung“ erklärte Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, bei der Bekanntgabe der diesjährigen Ergebnisse. Am Festland siegte das Wangerland mit insgesamt 141 Vogelarten – somit ein oldenburgischer Doppelsieg.
Bei der Kinderaktion sollten die Künstler*innen dieses Jahr bei den Vogelbildern besonders auf die Schnäbel achten. Kein Wunder, dass es vielen der Titelvogel der 12. Zugvogeltage mit seinem besonderen Schnabel angetan hatte: So viele Säbelschnäbler wie in diesem Jahr gab es in der Galerie auf der Kinderseite (auf www.zugvogeltage.de) noch nie zu bewundern! Über 200 Bilder haben die jungen Künstler*innen eingereicht.
Die Glückskinder, deren Namen am Sonntag aus der großen Lostrommel gefischt wurden, bekommen ihr Minox-Fernglas in den nächsten Tagen mit der Post zugeschickt oder nach den Ferien in der Schule überreicht. Im Livestream, den man sich auch noch später ansehen kann, wurden Namen und Alter der Glückskinder genannt und das Bild gezeigt, mit dem sie sich an der Kinderaktion beteiligt haben. Wer sein Kunstwerk eindeutig erkennt, kann sich also schon einmal freuen!
Damit endeten die diesjährigen 12. Zugvogeltage 2020. Insgesamt haben – trotz aller Corona-bedingter Beschränkungen und Begrenzungen - über 8500 Teilnehmende sich an den gut 230 stattgefundenen Veranstaltungen beteiligt. „Dieses wunderbare Ergebnis zeigt uns: Die Zugvogeltage sind auch und gerade in diesen Zeiten unverzichtbar, sie bringen Menschen mit ihrer unmittelbaren Heimat oder ihrer Urlaubsregion fachlich wie emotional in Berührung, geht es doch um die internationale Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeer für den Vogelzug. Wir hoffen, dass viele von ihnen dies in ihren Herzen und Köpfen tragen und sie zum Nachdenken über das eigene Handeln und die Unterstützung des globalen Vogelschutzes angeregt werden“ resümiert Peter Südbeck. Ein großes Dankeschön richtet der Nationalpark-Leiter an alle Veranstalterinnen und Veranstalter, die sich trotz der Einschränkungen mit einem hohen Mehraufwand aktiv an der Durchführung beteiligt haben. Die 13. Zugvogeltage beginnen am 9. Oktober 2021 – hoffentlich wieder unter den langjährig bewährten Umständen.
Galerien der Urban Sketchers und der Kinderaktion auf www.zugvogeltage.de
Das Foto zeigt Peter Südbeck und Nadine Knipping mit den Urkunden der Aviathlon-Sieger, im Hintergrund einige der Kinderbilder.
Das Nationalpark-Haus Baltrum hat bis einschließlich Sonnabend, dem 7. November 2020 noch zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Danach soll es Öffnungsnachmittage geben, die noch bekannt gegeben werden.
Im Obergeschoss ist die diesjährige Inselwitz-Ausstellung zu bewundern.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
05.10.2022 - Zugvogeltage 2022
Weitere News

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025
Impf-Saison
Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025
Neuer Sauna-Außenbereich
Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025
Veranstaltungen
Kulturelle Highlights...

29.9.2025
Plattdüütsch in de Kark
Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025
Planktonzählen im Nordsee-Wasser
Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025
Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !
Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025
Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren
Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025
Frau Müller muss weg!
Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025
Neuer Baum im Schulgarten
Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025
Inselschule besucht NTB
NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025
Rätselspaß in der Inselschule
Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025
Montag: LitMus 2025
Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025
TenneT Baustellen-Update
Endspurt 2025...

18.9.2025
Die Post hat am Donnerstag zu
Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025
MKW sucht Müllwerker
Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025
Karaoke am Freitag
In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025
SchirmSeaBar bis 17 Uhr
Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025
Inselcup Nachlese
:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025
Donnerstag: Fleitjes-Konzert
Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025
Müllstation über Tag auf
Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...