
07.05.2025 - Stromtrassen-Update
07.05.2025 - Baltrum schaurig-schön II.
07.05.2025 - Montag Sondermüll
06.05.2025 - Tolle Theatertage
06.05.2025 - Update zur Horizontalbohrung
05.05.2025 - Veranstaltungstipps
05.05.2025 - Ja mei, jetz is Mai
05.05.2025 - Wuppdi! Die Seilbahn kommt
04.05.2025 - Baltrum schaurig-schön
03.05.2025 - Sonnabend war Karaoke
02.05.2025 - Veranstaltungstipps
01.05.2025 - Am Freitag ist Mondlicht Shoppen
01.05.2025 - Der Maibaum steht
30.04.2025 - Beeindruckender Bernsteinfund
30.04.2025 - Rundbrief der Gemeinde
30.04.2025 - Tanz in den Mai
30.04.2025 - Pipos SurfBude startet am 1. Mai
28.04.2025 - Twintig Joar Fleitjepiepen
25.04.2025 - Baltrum-Offline?
24.04.2025 - DLRG startet am Badestrand
23.04.2025 - Im Osten wer Neues
23.04.2025 - Postfiliale Do, Fr und Di geschlossen
23.04.2025 - Müllplandörnanner
22.04.2025 - Super Theaterpremiere
22.04.2025 - Bücherei und Andachten
18.12.2009
Munterer Nachwuchs bei den Kegelrobben
Als ein Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung Anfang Dezember die Kachelotplate besuchte, bot sich ihm ein höchst erfreuliches Bild: Mehrere junge Kegelrobben lagen dort mit ihren Müttern am Strand. Manche der Babies waren so jung, dass die Nabelschnur noch nicht abgefallen war. Ein zweiter Besuch 14 Tage später bestätigte den positiven Eindruck: Der "Kindergarten" ist bereits auf 30 bis 40 Jungtiere angewachsen! Der Nachwuchs zeigte sich munter und gut genährt. In den ersten Lebenswochen legen junge Kegelrobben, dank der fetthaltigen Muttermilch, täglich bis zu 2 Kilogramm an Gewicht zu. Erst wenn sie durch eine ausreichend dicke, wärmende Fettschicht geschützt sind, werfen sie den weißen Geburtspelz ab und erobern die kalte Nordsee.
Dokumentiert wurde die Kegelrobben-Kolonie auf der Kachelotplate von Richard Czeck, Robbenexperte bei der Nationalparkverwaltung. Aus großer, für die Tiere störungsfreier Entfernung hat er Jung- und Alttiere beobachtet und das muntere Treiben per Kamera mit einem starken Teleobjektiv festgehalten. So weiß er auch von der "Gruppendynamik" in der Kolonie zu berichten. Natürlich gibt es da auch mal "Zoff" - zum Beispiel, wenn sich ein Kegelrobben-Bulle einem Weibchen nähert, das aber gerade keine Lust auf Flirten hat, solange noch ein Kind aufzuziehen ist. Da müssen die Kleinen zusehen, dass sie nicht zwischen die bis zu 300 kg (Bullen) schweren Fronten geraten!
Die Beobachtungen auf der Plate decken sich mit dem Ergebnis des ersten von drei Kegelrobben-Zählflügen in diesem Winter. Der nächste folgt in diesen Tagen, der letzte Anfang Januar. Zur Haarwechselzeit im März / April werden zwei weitere Zählflüge durchgeführt.
Die Fotos dokumentieren auch die große natürliche Dynamik, der die vom Menschen unbeeinflusste Kachelotplate unterliegt: Wo letztes Jahr noch junge Dünengürtel waren, ist jetzt wieder flacher Strand - ein ständiges Werden und Vergehen. Für die Kegelrobben kann das bedeuten, dass die hochwasserfreien Plätze, die als Kinderstube geeignet sind, auch wieder verloren gehen. Umso wichtiger ist es, auch andernorts, auf den Inseln, Geburtsplätze für Kegelrobben zu sichern. Bislang hat das sehr gut funktioniert: Spaziergänger hielten gebührenden Abstand von den Wurfplätzen, wenn diese entsprechend gekennzeichnet waren, so dass Mutter und Kind nicht gestört wurden.
In der letzten Saison wurden insgesamt 29 junge Kegelrobben gezählt. Mit Spannung wird beobachtet, wie viele in diesem Winter den Sprung ins kalte Wasser schaffen.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Richard Czeck Nationalparkverwaltung
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

7.5.2025
Stromtrassen-Update
Gerd Kämper hat das Geschehen um die Horizontalbohrung von oben eingefangen...

7.5.2025
Baltrum schaurig-schön II.
Klönschnack und Best-Off-Inselgeschichten mit Jutta Chrisanth im Café Tant‘ Dora...

7.5.2025
Montag Sondermüll
Das Schadstoffmobil kommt am 12. Mai von 10:15 bis 11.45 Uhr...

6.5.2025
Tolle Theatertage
Vielfalt der Theaterwelt auf der Inselbühne Baltrum...

6.5.2025
Update zur Horizontalbohrung
Hier das aktuelle Update von TenneT zu den Arbeiten am Baltrumer Ostende....

5.5.2025
Veranstaltungstipps
Es ist eine Menge los auf der Insel!...

5.5.2025
Ja mei, jetz is Mai
sagt man in Bayern......

5.5.2025
Wuppdi! Die Seilbahn kommt
in KW 24...

4.5.2025
Baltrum schaurig-schön
Klönschnak und Best-Off Geschichten von der Insel von und mit Jutta Chrisanth...

3.5.2025
Sonnabend war Karaoke
Samstag, 03.05.2025 ab 22:00 Uhr Party in der Kleinen Freiheit...

2.5.2025
Veranstaltungstipps
Theatettage noch bis 4. Mai, Anbaden am 15. Mai...

1.5.2025
Am Freitag ist Mondlicht Shoppen
18 bis 22 Uhr...

1.5.2025
Der Maibaum steht
Der Mai, der Mai, der schöne Mai! Bestes Wetter zum Maianfang...

30.4.2025
Beeindruckender Bernsteinfund
In den Osterferien hat Marc Braun direkt am Baltrumer Badestrand einen imposanten Bernstein gefunden...

30.4.2025
Rundbrief der Gemeinde
Dorfentwicklung Vier Inseln...

30.4.2025
Tanz in den Mai
Selbstgeschlagene Birke wird zum Maibaum...

30.4.2025
Pipos SurfBude startet am 1. Mai
Nach dem Tanz in den Mai Tanz im Mai. Es wird lässig......

28.4.2025
Twintig Joar Fleitjepiepen
De Fleitjes van Baltrum feiern zwanzigjähriges Jubiläum mit Flautemus aus Hünstetten-Taunusstein...

25.4.2025
Baltrum-Offline?
Eigentlich dreht sich bei uns ja alles darum, die Insel Baltrum online zu präsentieren mit ......

24.4.2025
DLRG startet am Badestrand
Offizielles Anbauen am 15. Mai....

23.4.2025
Im Osten wer Neues
Andree Halpap ist Artenschutzfachkraft Baltrum für die Nationalpark-Verwaltung...

23.4.2025
Postfiliale Do, Fr und Di geschlossen
Personalbedingt bleibt die Post im Störtebeker zu...

23.4.2025
Müllplandörnanner
HEUTE Gelbe Säcke! MORGEN Restmüll!...

22.4.2025
Super Theaterpremiere
Frau Müller muss weg! Premiere gelungen....

22.4.2025
Bücherei und Andachten
Bücherei im Turm und Andachten in der ev. Inselkirche – Musikbegleitung gesucht...