
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
17.03.2025 - Strandkorbversteigerung
17.03.2025 - Gode Tied steht gut da
17.03.2025 - Praktikum am Strand – Inselzeit
17.03.2025 - TenneT informiert
14.03.2025 - Kastration von Hauskatzen
13.03.2025 - JHV Gode Tied am 15. März
11.03.2025 - ZVT: Sturmmöwe im Focus
10.03.2025 - Müllsammelaktion des BUNDs
06.03.2025 - 68. Baltrumer Gäste-Tennisturnier 2025
05.03.2025 - Insel-Kläranlage wird modernisiert
04.03.2025 - Seetrassen: Kohärenzmaßnahme
04.03.2025 - Saisonstart
04.03.2025 - Inselkarken unner sück
03.03.2025 - Der Natur auf der Spur
01.03.2025 - Auch für Festländer: Strandkorbversteigerung
26.02.2025 - Start der Insel-Auszeit auf Baltrum
26.02.2025 - Baltrums Feuerwehr
25.02.2025 - Achtung Messenger-Betrug
24.02.2025 - Boots-Pass für ostfriesische Kanäle
24.02.2025 - B.-L.: Weltfrauentag 8. März
24.02.2025 - Insel-Auszeit: Extra-Öffnungszeiten
24.02.2025 - Bingo-Nachmittag am 26. Februar
13.12.2011
Kitesurfern Grenzen gesetzt
Nationalparkverwaltung genehmigt vier klar begrenzte Kitesurf-Flächen. Kompromiss konsequent umsetzen - Störungen unterbinden
(Wilhelmshaven / Dornumersiel) Die Nordseeküste ist ein beliebtes Revier für Kitesurfer. Gleichzeitig ist sie durch die Wattenmeer-Nationalparks streng geschützt. Brut- und Rastvögel können durch die für sie bedrohlich wirkenden Drachen der Kitesurfer erheblich gestört werden. Eine Lösung für diesen Interessenskonflikt zwischen Sport, Tourismus und Naturschutz: Das Kitesurfen auf klar definierte und kontrollierte Flächen in ausreichendem Abstand zu störungsempfindlichen Vögeln begrenzen. Diesen Weg geht man im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Auf Antrag der Gemeinden Dornumersiel, Neuharlingersiel, Langeoog und Norderney hat die Nationalparkverwaltung jetzt vier neue Kitesurfflächen in der Zwischenzone des Nationalparks zugelassen. In die Genehmigungsverfahren waren auch Vertreter der örtlichen Naturschutzbehörde und -verbände eingebunden. Das Ergebnis wurde heute in einem Gespräch in Dornumersiel mit allen Beteiligten (auch aus Neuharlingersiel) bekannt gegeben und erörtert.
Die Zulassung ist zunächst auf zwei Jahre befristet und mit Auflagen verbunden. Die Flächen müssen mit Bojen klar begrenzt werden. Im Einzelfall ist das Kitesurfen zeitlich befristet (drei Stunden vor und nach Hochwasser, jahreszeitlich auf die Sommermonate) wie auch die Zahl der Drachen. Die örtlichen Kiteclubs bzw. -schulen müssen vor allem nicht einheimische Kiter betreuen und die Sportler vor Ort und auf den Homepages über die Regelungen informieren.
Die Einhaltung der Regeln und Auflagen wird u. a. von der Wasserschutzpolizei überwacht. Parallel gibt es ein naturschutzfachliches Monitoring mit Erfassung von Störungen.
Weitere Kitesurfflächen gibt es an der Cuxhavener und Wurster Küste, im Wangerland, in Upleward (Krummhörn) und auf Baltrum. Ende 2013 werden alle Standorte erneut überprüft und erst dann, wenn nichts dagegen spricht bzw. mit erforderlichen Änderungen, abschließend zugelassen. Die Zulassungen für Upleward und Baltrum wurden aktuell entsprechend der Vorgaben verlängert.
"Der Abstand zwischen den Kitesurfflächen und den Ruhezonen des Nationalparks beträgt mindestens 400 Meter, aber auch zu Hochwasserrastplätzen, Zugvogelrouten und Robbenliegeplätzen außerhalb der Ruhezone sind große Schutzdistanzen erforderlich", erläutert Meyer-Vosgerau. "Die zugelassenen Kitegebiete vor allem an der Küste mussten deshalb deutlich kleiner ausfallen als ursprünglich beantragt."
Grundsätzlich ist das Steigenlassen jeglicher Art von Drachen in der Ruhe- und Zwischenzone des Nationalparks verboten. Die Zulassung der Kitesurfflächen stellt eine (nach dem Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit dem Nationalpark-Gesetz zulässige) Befreiung von diesem Verbot dar. Außerhalb dieser Flächen wird das Kitesurfen nicht geduldet. Die Wasserschutzpolizei wird verstärkt Kontrollen durchführen. "Ich bin mir sicher, dass die gefundene Regelung geeignet ist, die Schutzziele des Nationalparkes sicher zu stellen, das bestätigen auch die ersten Erkenntnisse aus den vorhandenen Begleituntersuchungen. Jetzt kommt es darauf an, den gefundenen Kompromiss konsequent umzusetzen und die Ausübung dieses Sports in sensiblen Gebieten wirksam zu unterbinden", betont Nationalpark-Leiter Peter Südbeck.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025
Strandkorbversteigerung
am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025
Gode Tied steht gut da
Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025
Praktikum am Strand – Inselzeit
Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...

17.3.2025
TenneT informiert
Am 1. April und 2. April im Strandhotel und Sturm-Eck...

14.3.2025
Kastration von Hauskatzen
Das Land Niedersachsen stellt auch im Jahr 2025 Gelder für die kostenfreie Katzenkastrationsaktion f...

13.3.2025
JHV Gode Tied am 15. März
um 15 Uhr im Hotel Lottmann ...

11.3.2025
ZVT: Sturmmöwe im Focus
17. Zugvogeltage vom 11. bis 19.10.2025 | Partnerland Finnland...

10.3.2025
Müllsammelaktion des BUNDs
Bundesarbeitskreis Meer und Küste des BUND sammelt Müll am Strand von Baltrum...

6.3.2025
68. Baltrumer Gäste-Tennisturnier 2025
KSV ist künftig Ausrichter – Anmeldung ab sofort...

5.3.2025
Insel-Kläranlage wird modernisiert
Sanierung der OOWV-Kläranlage Baltrum kurz vor Abschluss...

4.3.2025
Seetrassen: Kohärenzmaßnahme
Wiederherstellung des Zauns am Ostende......

4.3.2025
Saisonstart
Aschermittwoch ist nicht alles vorbei...

4.3.2025
Inselkarken unner sück
Treffen der Inselkirchen auf Wooge...

3.3.2025
Der Natur auf der Spur
Techtelmechtel auf dem Heller...

1.3.2025
Auch für Festländer: Strandkorbversteigerung
Am 18. März findet auf Baltrum die 1. Baltrumer Strandkorbversteigerung statt....

26.2.2025
Start der Insel-Auszeit auf Baltrum
Die Insel-Auszeit startet heute und bringt nicht nur entspannte Tage voller Veranstaltungen, sondern...

26.2.2025
Baltrums Feuerwehr
im Feuerwehr-Magazin, März-Ausgabe 2025...

25.2.2025
Achtung Messenger-Betrug
Polizei warnt vor SMS-/WhatsApp-Masche...

24.2.2025
Boots-Pass für ostfriesische Kanäle
Mit dem Sportboot durch die Kanalwelt...

24.2.2025
B.-L.: Weltfrauentag 8. März
Reine Fährfahrt nach Baltrum und zurück...

24.2.2025
Insel-Auszeit: Extra-Öffnungszeiten
Sturmeck: Ein bisschen Karneval für Karnevalsflüchtlinge + Insulaners!...

24.2.2025
Bingo-Nachmittag am 26. Februar
Einladung zum Bingo-Nachmittag Mittwoch, den 26.02.2025 im Café Tant Dora...