Suche:
News

04.03.2021

Wattenmeer bei der ITB


Gemeinsamer Wattenmeer-Auftritt zeigt Wege zur Nachhaltigkeit im Tourismus in Naturschutzgebieten auf der digitalen ITB

 

Wilhelmshaven/Berlin, 4. März 2021

 

Das transnationale Interreg-Projekt "Prowad Link" wird auf der größten Tourismusmesse der Welt, der ITB, vertreten sein, die in diesem Jahr digital stattfindet. Das Projekt umfasst die Pilotregionen des dänisch-deutsch-niederländischen Weltnaturerbes Wattenmeer, dem britischen Wash & der Nordnorfolk-Küste und des norwegischen Weltnaturerbes Geirangerfjord. Ziel des Projekts ist, das Potenzial von Naturräumen für eine nachhaltige Entwicklung zu erschließen - ein Thema, das auch im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Projektpartner:innen auf dem ITB Kongress am Dienstag, 9. März, um 14:00 Uhr steht.

 

Unter dem Titel „Investitionen in das Naturerbe für eine nachhaltige Tourismusentwicklung“ diskutiert eine Expertenrunde mit Repräsentant:innen aus den Pilotregionen des Projektes auf dem ITB Kongress über die Chancen für eine nachhaltigere Entwicklung, die sich aus der aktuellen Lage des Tourismussektors ergeben. An der Diskussion nehmen Else Ragni von der Norwegischen Wissenschafts- und Technologieuniversität, Alex Larter von Norfolks Gemeinderat, Phillip Eke von Visit West Norfolk, Anja Szczesinski vom WWF Deutschland und Joke Pouliart, Wattführer und Unternehmer aus Ostfriesland, teil. Ebenso auf der ITB-Bühne wird Mahmoud Sarhan von der Abu Ghosoun Community Development Association sein, dessen Expertise zu diesem Thema in die Arbeit der Weltnaturschutzunion IUCN einfließt.

 

„Verschiedene Marktforschungen deuten darauf hin, dass die Menschen nach überstandener Pandemie noch mehr nach Abenteuerreisen, Naturräumen, sicheren und hochwertigen Erlebnissen suchen werden", sagt Anja Domnick, Prowad Link Projektbeauftragte beim Gemeinsamen Wattenmeersekretariat (CWSS). „Naturerbestätten können dabei bedeutende und inspirierende Destinationen für Innovation und nachhaltige Entwicklung sein. Daher sollten wir plausible Szenarien und Aktionspläne erstellen, die auf einen sanften Tourismus hinarbeiten. Mit Prowad Link schauen wir uns genau diesen sogenannten 'Natur-Business-Nutzen-Zyklus' an.“ Das Projekt zielt darauf ab, die Einkünfte aus nachhaltigen Angeboten zu erhöhen, den Naturschutz zu unterstützen, Investitionen in Nachhaltigkeit zu fördern und langfristige Kooperationen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu schaffen.

Auf der virtuellen Messe präsentieren die Projektpartner:innen nachhaltiges Reisen mit Beispielen aus ihren Regionen. Eine Plattform hierfür ist das Online-Vernetzungstool der ITB, das bereits für Terminvereinbarungen freigeschaltet ist. Interessierte Fachbesucher:innen sind eingeladen, sich während der Messetage für Speed-Networking, Einzel- und Gruppengespräche zu melden. Prowad Link bietet zusätzlich ein kostenloses Gast-Ticket an, mit dem direkt Termine mit Vertreter:innen aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer, dem Wash, der Nordnorfolk-Küste und des Weltnaturerbes Geirangerfjord vereinbart werden können (www.itb.com; Vouchercode: ITBNOW-HRU2VGCUAEUGLPA3).

 

Der ITB-Stand wird im Rahmen des Prowad Link-Projektes organisiert. Darin arbeiten 14 Organisationen aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen zusammen mit interessierten KMUs daran, neue nachhaltige Produkte und Angebote in den Pilotregionen zu etablieren. Das 3-Jahre-Projekt wird im Rahmen des Interreg Nordseeregionprogramms unter Priorität 1 „Wachstum denken“ kofinanziert und durchgeführt. Das Programm wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziert.

 

 

Über das Wattenmeer

 

Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird. 

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: TidalflatCreek © CWSS-Martin Stock
Quelle: Anja Domnick | Prowad Link Project Officer | Common Wadden Sea Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025

TenneT: Bau-Update

 Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025

Geschlossene Gesellschaft

Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025

Schaumparty!

Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025

Ringelnatz im Kinderspöölhus

Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025

Ik help Di, dat is moi!

Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025

Drahtseilakt

Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....

2.9.2025

SindBad macht Donnerstag wieder auf

Gute Nachricht für alle Wassernixen und Neptune...

2.9.2025

Inselschulmemory

Spielerischer Sachunterricht dank Spende...

1.9.2025

Inselschulgarten

Fleißige Gärtnerinnen und Gärtner dank Spenden...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8200 Artikel online verfügbar