Suche:
News

25.09.2019

Das Wattenmeer und der Klimawandel


Klimawandel setzt Weltnaturerbe Wattenmeer unter Druck

Neuer IPCC-Bericht unterstreicht die Bedeutung der dänisch-niederländisch-deutschen Zusammenarbeit

 

Wilhelmshaven, 25. September 2019

 

Heute (25. September, Monaco) hat das Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel (IPCC) einen Sonderbericht mit dem Titel „Ozean und Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima“ veröffentlicht. Er enthält neue Projektionen zum globalen Anstieg des mittleren Meeresspiegels - ein Faktor, der für das Ökosystem des Wattenmeers von hoher Relevanz ist. Anlässlich des IPCC-Berichts betont die Trilaterale Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres (Trilateral Wadden Sea Cooperation; TWSC) die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen zur Begrenzung des Anstiegs des Meeresspiegels.

 

Für die Entwicklung und Stabilität des Wattenmeer-Ökosystems ist insbesondere die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs von Bedeutung. Diese bestimmt, ob das Wattenmeer mit dem Meeresspiegel in die Höhe wachsen kann oder ob es langsam ertrinkt. Laut IPPC wird der Meeresspiegel für das Hohe Emissionsszenario, bei dem das aktuelle Niveau von Treibhausgasemissionen beibehalten wird, bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 15 mm/Jahr (10 - 20 mm/Jahr wahrscheinlicher Bandbreite) ansteigen. Für das niedrige Emissionsszenario mit sofortiger Einleitung ernsthafter Klimaschutzmaßnahmen beträgt der Anstieg des Meeresspiegels 4 mm/Jahr (2-6 mm/Jahr wahrscheinlicher Bandbreite). Zum Vergleich: In den vergangenen 100 Jahren ist der Meeresspiegel im Wattenmeer um etwa 20 cm gestiegen. Darüber hinaus gibt das IPCC an, dass der Meeresspiegel auch nach 2100 noch Jahrhunderte ansteigen wird.

 

In Reaktion auf diese neuen Zahlen betont die Trilaterale Zusammenarbeit die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen wie der CO2-Reduzierung und verweist auf das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel von 2016. Die Trilaterale Zusammenarbeit erkennt, dass sich der Klimawandel und der verstärkte Anstieg des Meeresspiegels ernsthaft auf die Struktur, Funktionen und die charakteristische Artenvielfalt des Ökosystems Wattenmeer auswirken können. Wie in trilateralen Berichten über den Meeresspiegelanstieg im Wattenmeer belegt (https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/ecosystem-28-coastal-protection-and-sea-level-rise, https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/ecosystem-21-coastal-protection-and-sea-level-rise), kann ein starker Meeresspiegelanstieg zu einem erheblichen Rückgang der Watt- und Salzwiesen führen sowie die Sicherheit der Bewohner*innen der Region vermindern. Darüber hinaus kann der Klimawandel die derzeitige Verbreitung und Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten erheblich beeinträchtigen.

 

In Kenntnis dieser Auswirkungen verabschiedeten die zuständigen Minister 2014 auf der 12. Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres in Dänemark eine „Trilaterale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ (https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/climate-change-adaptation-strategy). Ziel dieser Strategie ist es, die zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Wattenmeeres erforderlichen Richtlinien und Maßnahmen zu verbessern und voran zu bringen. Eine trilaterale Expertengruppe aus Biologen und Ingenieuren bewertet die möglichen Auswirkungen des Klimawandels und untersucht mögliche Anpassungsstrategien in der Wattenmeerregion.

 

„Die neuen IPCC-Projektionen zum globalen Anstieg des mittleren Meeresspiegels untermauern die zu erwartenden großen Auswirkungen des Klimawandels auf unser Wattenmeer“, sagt Karin Lochte, Vorsitzende des Wattenmeerausschusses, Lenkungsgremium der TWSC. „Daher sind die trilaterale Zusammenarbeit und Forschung in diesem Bereich für den Schutz des Wattenmeeres von großer Bedeutung und sollten unsere ständige Aufmerksamkeit bekommen. Die Wattenmeerstaaten Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben sich in ihrer im Mai 2018 unterzeichneten Erklärung von Leeuwarden zu Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Die Erklärung enthält konkrete Maßnahmen, die bis 2022 umgesetzt werden sollen. “ 

 

Über das Wattenmeer

Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird.

 

 

Im Auftrag der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit

Robert Zijlstra | Vorsitzender der Trilateralen Expertengruppe Anpassung an den Klimawandel
Ministry of Infrastructure and Water Management

Noord Nederland, Leeuwarden

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Waddensea-Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.4.2025

Ist das Kunst, oder kann das weg?

Baltrumer Luftbank...

2.4.2025

Warnung vor Betrugsversuch

Kein DGUV-Präventionsmodul von BGN!...

1.4.2025

TenneT informiert

Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025

Ça y est!

Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025

Glasröhre Baltrum – Norderney

Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025

IUS 25 III.

Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025

IUS Wooge 25 II.

Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025

Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025

Watt willste Meer!!!...

30.3.2025

IUS auf Wangerooge

Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025

Brutbeginn im Wattenmeer

Hunde immer an die Leine...

30.3.2025

Post weiter im Backshop

Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025

Pre-Opening in der Schirmseabar

Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025

TenneT aktuell

Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025

DEHOGA Fahrt

Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025

Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April

Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025

Hunde-Anleinpflicht ab 1. April

Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025

Seehund hat am Wochenende nicht auf

(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025

Zäune über Zäune

Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025

Der Pizzabäcker von Baltrum

Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025

Pflasterpass für die Baltrum-Kids

Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025

Rundbrief der Gemeinde

1/2025...

17.3.2025

Saisonstart im Kinderspöölhus

Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025

Strandkorbversteigerung

am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025

Gode Tied steht gut da

Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025

Praktikum am Strand – Inselzeit

Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7902 Artikel online verfügbar