
01.04.2025 - TenneT informiert
01.04.2025 - Ça y est!
01.04.2025 - Glasröhre Baltrum – Norderney
31.03.2025 - IUS 25 III.
31.03.2025 - IUS Wooge 25 II.
31.03.2025 - Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
30.03.2025 - IUS auf Wangerooge
30.03.2025 - Brutbeginn im Wattenmeer
30.03.2025 - Post weiter im Backshop
28.03.2025 - Pre-Opening in der Schirmseabar
27.03.2025 - TenneT aktuell
27.03.2025 - DEHOGA Fahrt
27.03.2025 - Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
26.03.2025 - Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
26.03.2025 - Seehund hat am Wochenende nicht auf
23.03.2025 - Zäune über Zäune
20.03.2025 - Der Pizzabäcker von Baltrum
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
17.03.2025 - Strandkorbversteigerung
17.03.2025 - Gode Tied steht gut da
17.03.2025 - Praktikum am Strand – Inselzeit
17.03.2025 - TenneT informiert
14.03.2025 - Kastration von Hauskatzen
18.02.2011
Werksausschusssitzung
Sitzung des Baltrumer Werksausschusses am 17. Februar 2011
Am Samstag, dem 19. Februar 2011 gibt es in der kath. St.-Nikolaus-Kirche auf Baltrum einen Dankgottesdienst. Das langjährige Mitgllied des Kirchenvorstandes, Josef Flockert, wird verabschiedet. Der Gottesdienst beginnt um 10:30 Uhr. Darauf wies Bürgermeisterin Antje Wietjes-Paulick am Donnerstag Abend bei der Werksausschusssitzung auf Baltrum hin.
Die Umsetzungsphase des Dorferneuerungsprogramms habe begonnen, die Bürger würden per Rundschreiben zur Beteiligung aufgerufen. Ebenso sei das Regionalmanagement des ILEK "Intergriertes Ländliches Entwicklungskonzept" im Tourismusdreieck in die Umsetzungsphase gegangen. Der Schwerpunkt für Baltrum sei für den tidefreien Ausbau der Fährverbindung gesetzt, doch man könne frühestens auf Zuschüsse ab dem Jahr 2013 hoffen.
Der Jahresabschluss 2009 des Eigenbetriebes Kurverwaltung Baltrum stand auf der Tagesordnung. Ohne große Diskussion wurde die Beschlussvorlage für den Rat, der am 27. Februar tagen wird, genehmigt: Die Feststellung des geprüften Jahresberichtes 2009 mit einem Jahresverlust von 459.198,85 Euro und die Feststellung des Lageberichtes, die Entlastung der Werkleiterin sowie der Ausgleich des Jahresverlustes durch die Gemeinde in voller Höhe.
Der Erfolgsplan 2011 des Eigenbetriebes Kurverwaltung wurde von Erik Sauerborn vorgestellt. Die zugrunde gelegten Ansätze ließen einen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringeren Verlust erwarten, so der Kämmerer. Die Ansätze für die Einnahmen beim Fremdenverkehrsbeitrag (95.000), beim Kurbeitrag (520.000), beim SindBad (63.000) und bei der Strandkorbvermietung (235.000) bleiben wie 2010, optimistische Erhöhungen soll es beispielsweise beim Schwimmunterricht (6000 gegenüber 5000), bei den Kuranwendungen (150.000 / 140.000), in der Sauna (15.000 / 14.000), in den Pachteinnahmen (74.000 / 70.000) geben. Bei den Aufwendungen wird es ein leichtes Plus bei den Personalkosten geben. Diese mussten geringfügig angehoben werden von rund 1,079 auf rund 1.099 Millionen.
Grund sind neben organisatorischen Änderungen insbesondere tarifliche Steigerungen (gleich zwei mal in 2011 sowie eine Einmalzahlung für alle Angestellten und Arbeiter (nicht jedoch bei Beamten)), teilte der Kämmerer mit. Diese Umstände machten den geringfügigen Unterschied von rund 20.000 € aus.
Der voraussichtliche Verlust beziffere sich insgesamt auf 429.400, das entspräche einer Senkung von rund 100.000 Euro gegenüber dem Vorjahr, so Sauerborn. Mit einer Gegenstimme wurde der Erfolgsplan zur Beschlussvorlage für den Gemeinderat genehmigt.
Im Vermögensplan 2011 des Eigenbetriebes Kurverwaltung ist die Sanierung des Kur- und Wellness-Centers SindBad mit 250.000 Euro eingestellt, die durch Kreditaufnahme finanziert werden muss. Es sollen 20 Liegen für das Bad angeschafft werden (6000 Euro) und ein Beckensauger (6000 Euro). Ähnlich wie bei der Strandkörben, deren Bestand man in den vergangenen Jahres sukzessive erneuert habe, solle dies nun mit den Liegen passieren. Man war sich einig, dass die Maßnahmen zum Erhalt und Werterhalt des Gebäudes unumgänglich seien.
Baltrum bildet mit der Höhe seines Kurbeitrages das Schlusslicht der sieben Ostfriesischen Inseln. Die letzte Erhöhung war vor drei Jahren, sagte Bürgermeisterin Wietjes-Paulick. Nun wolle man ergründen, ob abgesehen von einer Einführung der Baltrum-Card, ein ähnlicher Weg eingeschlagen werden könne wie auf den Inseln Langeoog, Wangerooge oder Juist. Diese haben in den vergangenen Jahren ihren Kurbeitrag angehoben (Langeoog 3,50, Wangeooge 3,30, Juist 3,10), bieten aber zugleich einen ganz oder teilweise freien Eintritt in die Bäder als Gegenleistung. Der Kurbeitrag sei nicht urlaubsentscheidend, befürworteten die Ausschussmitglieder das Ansinnen, zudem erhalte der Gast einen guten Gegenwert und fördere die Akzeptanz der Kurtaxe. Die Erhöhung dürfe auf der kleinsten Ostfriesischen Insel jedoch nicht übertrieben werden, wurde gemahnt - die Verwaltung wurde beauftragt, eine Kalkulation vorzulegen.
Autor: Sabine Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

1.4.2025
TenneT informiert
Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025
Ça y est!
Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025
Glasröhre Baltrum – Norderney
Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025
IUS 25 III.
Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025
IUS Wooge 25 II.
Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025
Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
Watt willste Meer!!!...

30.3.2025
IUS auf Wangerooge
Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025
Brutbeginn im Wattenmeer
Hunde immer an die Leine...

30.3.2025
Post weiter im Backshop
Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025
Pre-Opening in der Schirmseabar
Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025
TenneT aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025
DEHOGA Fahrt
Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025
Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025
Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025
Seehund hat am Wochenende nicht auf
(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025
Zäune über Zäune
Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025
Der Pizzabäcker von Baltrum
Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025
Strandkorbversteigerung
am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025
Gode Tied steht gut da
Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025
Praktikum am Strand – Inselzeit
Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...

17.3.2025
TenneT informiert
Am 1. April und 2. April im Strandhotel und Sturm-Eck...

14.3.2025
Kastration von Hauskatzen
Das Land Niedersachsen stellt auch im Jahr 2025 Gelder für die kostenfreie Katzenkastrationsaktion f...