
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
01.11.2025 - Fußball-Total in der SchirmSeaBar
31.10.2025 - Noch ein Saisonausklang
30.10.2025 - Baltrum sturmzerzaust
30.10.2025 - Letzte Wattwanderung
27.10.2025 - Neue Männer gesucht!
27.10.2025 - Diese Woche in der ev. Kirche
26.10.2025 - Nochmal mit Musik
26.10.2025 - Geänderte Abfahrten der B.-L.
25.10.2025 - Sonntag nochmal Nipptied
24.10.2025 - Sparwoche
24.10.2025 - Für die Gestrandeten
23.10.2025 - Tante Wandas letzte Auferstehung
22.10.2025 - Baumhäuschen im Birkenwäldchen
21.10.2025 - Veranstaltungstipps
21.10.2025 - Tante Wanda am Mittwoch
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
19.10.2025 - ZVT III.
18.10.2025 - Schöner Saisonschluss
18.10.2025 - Sehen in der SchirmSeaBar
17.10.2025 - TenneT Bau-Update
13.02.2009
„Wir leben mit und von der Nordsee“.
35 Jahre Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste
Zu einer dreifachen Feierstunde trafen sich Mitglieder und Gäste der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste SDN kürzlich in Varel-Dangast: 35 Jahre Schutzgemeinschaft
Deutsche Nordseeküste, 20 Jahre Nationalparkhaus Dangast und die Einweihung des Verbindungsbaues waren der Anlass. Der niedersächsische Umweltministers Hans-Heinrich Sander war ebenso geladen und hielt die Festrede. In seiner Begrüßungsrede gab der Vorsitzer der SDN, Rudolf-Eugen
Kelch, einen kurzen Rückblick- und Ausblick auf die Arbeit des Verbandes.
Am 13.Januar 1973 erfolgte damals die Gründung durch Vertreter von Kreisen, Gemeinden, Verbänden, Institutionen und Einzelpersonen in Cuxhaven. Die Ursachen für die Gründung der „SGDN“ waren die Vermüllung und Verölung der Strände durch den Schiffsverkehr und die Verklappung von Industrieabfällen, die die Tourismuswirtschaft in ihrem Lebensnerv zu treffen drohten und zu einem Handeln
zwangen.
Seitdem wurde viel für den Nordseeschutz erreicht. „Der Nordsee geht es besser“, unterstreicht Kelch.
Nordseeschutz war vor 35 Jahren Chefsache bei den Kreisen, so Kelch weiter. Sie stellten mit Landräten und Oberkreisdirektoren den Vorstand der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste. Die SDN hatte bei der Durchsetzung von Schutzzielen stets sachlich-fachlich und als verlässlicher Partner der Entscheidungsträger argumentiert. Sie war nie lautstark und auf Sensationen aus, sondern hat sich mit Verwaltungen und Politik im Dialog auseinandergesetzt. Mitte der 80-er Jahre war Nordseeschutz zu einem gesellschaftspolitischen Anliegen geworden, erinnerte der Vorsitzer. Seit der Zeit sind auch die
Kreise Nordfriesland und Dithmarschen Mitglieder der SDN.
„Auch wenn es der Nordsee besser geht, wird das Ökosystem Nordsee und Wattenmeer weiterhin in seinem Kern bedroht“, mahnt Kelch. Dazu zählen neben den zu hohen Nähr- und Schadstoffstoffeinträge über den Luft- und Wasserpfad auch die zunehmende Industrialisierung der Nordsee, die Überfischung und der Meeresspiegelanstieg sowie die Versauerung des Meerwassers, erläutert Kelch.
Die Lösung dieser Aufgaben sei komplexer geworden und erfordere, den Blick über die Deiche hinweg ins Binnenland zu den Quellen der Belastungspfade.
Von der SDN wurde vor 20 Jahren in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Varel und der Nationalparkverwaltung
das Nationalparkhaus „Alte Schule Dangast“ mit Unterstützung durch die Landesregierung, die Deutsche Umweltstiftung, die Wattenmeerstiftung und die Barthel-Stiftung eingerichtet und sukzessive ausgebaut.
In seiner Festrede sagte Umweltminister Hans-Heinrich Sander: „Allen Beteiligten danke ich ganz herzlich für ihr Engagement. So hat der SDN mit ihrer Pionierarbeit und langem Atem den Umweltschutz an der deutschen Nordseeküste wesentlich vorangebracht. Der Stadt Varel, der SDN und dem Mellumrat ist es hervorragend gelungen, das Nationalpark-Haus Dangast eng mit den Menschen in der Region zu
verknüpften. Und natürlich danke ich der Hellmut Barthel Stiftung, die so großzügig die Voraussetzungen für eine weiterhin erfolgreiche Arbeit geschaffen hat.“ Um Umweltsünder künftig besser verfolgen zu können, forderte Sander eine deutsche Küstenwache. „Es muss Schluss sein mit der Kleinstaaterei“, so der Minister, „es geht um ein Meer und das betrifft uns alle“.
Niedersachsen sei auf eine gesunde Meeresumwelt angewiesen. Die Landesregierung setze sich bereits stark für die Belange des Umweltschutzes ein und auch auf europäischer Ebene sei die maritime Politik bereits etabliert.
Der Umweltdezernent des Landkreises Friesland, Martin Dehrendorf, bezeichnete die SDN als Lobbyist, Anwalt und Wächter für die Belange der Nordsee. Die Organisation habe keinen leichten Stand, weil ökologische und ökonomische Interessen aufeinanderstießen. Deshalb appellierte Dehrendorf:
„Wir leben mit und von der Nordsee“.
Hans von Wecheln
Schutzgemeinschaft
Deutsche Nordseeküste e.V.
Anm. d. R.: Das Nordseehaus Baltrum war zunächst auch unter der SDN gegründet und betrieben worden. Heute ist der BUND Betreiber.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Hans von Wecheln, Vorstandssprecher SDN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....
1.11.2025
Fußball-Total in der SchirmSeaBar
Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...
31.10.2025
Noch ein Saisonausklang
De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...
30.10.2025
Baltrum sturmzerzaust
Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...
30.10.2025
Letzte Wattwanderung
Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...
27.10.2025
Neue Männer gesucht!
ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...
27.10.2025
Diese Woche in der ev. Kirche
Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...
26.10.2025
Nochmal mit Musik
Nipptied im Nationalpark-Haus...
26.10.2025
Geänderte Abfahrten der B.-L.
Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....
25.10.2025
Sonntag nochmal Nipptied
Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...
24.10.2025
Sparwoche
Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...
24.10.2025
Für die Gestrandeten
Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...
23.10.2025
Tante Wandas letzte Auferstehung
Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...
22.10.2025
Baumhäuschen im Birkenwäldchen
Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...
21.10.2025
Veranstaltungstipps
Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...
21.10.2025
Tante Wanda am Mittwoch
22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...
19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...
19.10.2025
ZVT III.
Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...
18.10.2025
Schöner Saisonschluss
Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...
18.10.2025
Sehen in der SchirmSeaBar
Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...
17.10.2025
TenneT Bau-Update
Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...





