
01.04.2025 - TenneT informiert
01.04.2025 - Ça y est!
01.04.2025 - Glasröhre Baltrum – Norderney
31.03.2025 - IUS 25 III.
31.03.2025 - IUS Wooge 25 II.
31.03.2025 - Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
30.03.2025 - IUS auf Wangerooge
30.03.2025 - Brutbeginn im Wattenmeer
30.03.2025 - Post weiter im Backshop
28.03.2025 - Pre-Opening in der Schirmseabar
27.03.2025 - TenneT aktuell
27.03.2025 - DEHOGA Fahrt
27.03.2025 - Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
26.03.2025 - Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
26.03.2025 - Seehund hat am Wochenende nicht auf
23.03.2025 - Zäune über Zäune
20.03.2025 - Der Pizzabäcker von Baltrum
19.03.2025 - Pflasterpass für die Baltrum-Kids
18.03.2025 - Rundbrief der Gemeinde
17.03.2025 - Saisonstart im Kinderspöölhus
17.03.2025 - Strandkorbversteigerung
17.03.2025 - Gode Tied steht gut da
17.03.2025 - Praktikum am Strand – Inselzeit
17.03.2025 - TenneT informiert
14.03.2025 - Kastration von Hauskatzen
13.02.2009
„Wir leben mit und von der Nordsee“.
35 Jahre Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste
Zu einer dreifachen Feierstunde trafen sich Mitglieder und Gäste der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste SDN kürzlich in Varel-Dangast: 35 Jahre Schutzgemeinschaft
Deutsche Nordseeküste, 20 Jahre Nationalparkhaus Dangast und die Einweihung des Verbindungsbaues waren der Anlass. Der niedersächsische Umweltministers Hans-Heinrich Sander war ebenso geladen und hielt die Festrede. In seiner Begrüßungsrede gab der Vorsitzer der SDN, Rudolf-Eugen
Kelch, einen kurzen Rückblick- und Ausblick auf die Arbeit des Verbandes.
Am 13.Januar 1973 erfolgte damals die Gründung durch Vertreter von Kreisen, Gemeinden, Verbänden, Institutionen und Einzelpersonen in Cuxhaven. Die Ursachen für die Gründung der „SGDN“ waren die Vermüllung und Verölung der Strände durch den Schiffsverkehr und die Verklappung von Industrieabfällen, die die Tourismuswirtschaft in ihrem Lebensnerv zu treffen drohten und zu einem Handeln
zwangen.
Seitdem wurde viel für den Nordseeschutz erreicht. „Der Nordsee geht es besser“, unterstreicht Kelch.
Nordseeschutz war vor 35 Jahren Chefsache bei den Kreisen, so Kelch weiter. Sie stellten mit Landräten und Oberkreisdirektoren den Vorstand der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste. Die SDN hatte bei der Durchsetzung von Schutzzielen stets sachlich-fachlich und als verlässlicher Partner der Entscheidungsträger argumentiert. Sie war nie lautstark und auf Sensationen aus, sondern hat sich mit Verwaltungen und Politik im Dialog auseinandergesetzt. Mitte der 80-er Jahre war Nordseeschutz zu einem gesellschaftspolitischen Anliegen geworden, erinnerte der Vorsitzer. Seit der Zeit sind auch die
Kreise Nordfriesland und Dithmarschen Mitglieder der SDN.
„Auch wenn es der Nordsee besser geht, wird das Ökosystem Nordsee und Wattenmeer weiterhin in seinem Kern bedroht“, mahnt Kelch. Dazu zählen neben den zu hohen Nähr- und Schadstoffstoffeinträge über den Luft- und Wasserpfad auch die zunehmende Industrialisierung der Nordsee, die Überfischung und der Meeresspiegelanstieg sowie die Versauerung des Meerwassers, erläutert Kelch.
Die Lösung dieser Aufgaben sei komplexer geworden und erfordere, den Blick über die Deiche hinweg ins Binnenland zu den Quellen der Belastungspfade.
Von der SDN wurde vor 20 Jahren in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Varel und der Nationalparkverwaltung
das Nationalparkhaus „Alte Schule Dangast“ mit Unterstützung durch die Landesregierung, die Deutsche Umweltstiftung, die Wattenmeerstiftung und die Barthel-Stiftung eingerichtet und sukzessive ausgebaut.
In seiner Festrede sagte Umweltminister Hans-Heinrich Sander: „Allen Beteiligten danke ich ganz herzlich für ihr Engagement. So hat der SDN mit ihrer Pionierarbeit und langem Atem den Umweltschutz an der deutschen Nordseeküste wesentlich vorangebracht. Der Stadt Varel, der SDN und dem Mellumrat ist es hervorragend gelungen, das Nationalpark-Haus Dangast eng mit den Menschen in der Region zu
verknüpften. Und natürlich danke ich der Hellmut Barthel Stiftung, die so großzügig die Voraussetzungen für eine weiterhin erfolgreiche Arbeit geschaffen hat.“ Um Umweltsünder künftig besser verfolgen zu können, forderte Sander eine deutsche Küstenwache. „Es muss Schluss sein mit der Kleinstaaterei“, so der Minister, „es geht um ein Meer und das betrifft uns alle“.
Niedersachsen sei auf eine gesunde Meeresumwelt angewiesen. Die Landesregierung setze sich bereits stark für die Belange des Umweltschutzes ein und auch auf europäischer Ebene sei die maritime Politik bereits etabliert.
Der Umweltdezernent des Landkreises Friesland, Martin Dehrendorf, bezeichnete die SDN als Lobbyist, Anwalt und Wächter für die Belange der Nordsee. Die Organisation habe keinen leichten Stand, weil ökologische und ökonomische Interessen aufeinanderstießen. Deshalb appellierte Dehrendorf:
„Wir leben mit und von der Nordsee“.
Hans von Wecheln
Schutzgemeinschaft
Deutsche Nordseeküste e.V.
Anm. d. R.: Das Nordseehaus Baltrum war zunächst auch unter der SDN gegründet und betrieben worden. Heute ist der BUND Betreiber.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Hans von Wecheln, Vorstandssprecher SDN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

1.4.2025
TenneT informiert
Heute und morgen ist TenneT mit jeder Menge Men-and-Women-Power vor Ort und informiert über alles, w...

1.4.2025
Ça y est!
Thido Kremer hat den DELF-Test bestanden...

1.4.2025
Glasröhre Baltrum – Norderney
Pionierprojekt Infrastruktur & Naturbeobachtung | Beitrag zum Sanften Tourismus...

31.3.2025
IUS 25 III.
Der Sonnabend auf Wangerooge...

31.3.2025
IUS Wooge 25 II.
Hier kommen Bilder, Bilder, Bilder! ...

31.3.2025
Theatertage 30. April bis 4. Mai 2025
Watt willste Meer!!!...

30.3.2025
IUS auf Wangerooge
Insulaner Unner Sück 28. bis 30. März 2025...

30.3.2025
Brutbeginn im Wattenmeer
Hunde immer an die Leine...

30.3.2025
Post weiter im Backshop
Servicestandort der Deutschen Post...

28.3.2025
Pre-Opening in der Schirmseabar
Am morgigen Samstag (29.3.) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr...

27.3.2025
TenneT aktuell
Aktuelle Entwicklungen und Bauaktivitäten im Rahmen der Netzanbindungsprojekte und anstehenden Horiz...

27.3.2025
DEHOGA Fahrt
Nach Lüneburg vom 15. bis 17. Dezember 2025...

27.3.2025
Saisonstart: Nationalpark-Haus am 1. April
Am 1. April startet das Nationalpark-Haus mit vollem Programm und frischem Schwung in die Saison. ...

26.3.2025
Hunde-Anleinpflicht ab 1. April
Zum Schutz der Wildtiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit: Leinenpflicht ab 1. April für Hunde...

26.3.2025
Seehund hat am Wochenende nicht auf
(„Betriebsausflug“ nach Wangerooge)...

23.3.2025
Zäune über Zäune
Neue Badebucht? Ausgleichsmaßnahme? Bauvorhaben? Zaun zum Sonntag?...

20.3.2025
Der Pizzabäcker von Baltrum
Wie ein gestandener Fels in der Brandung steht er in der Pizzastube der Pizzeria Primavera....

19.3.2025
Pflasterpass für die Baltrum-Kids
Inselkinder auf Erste-Hilfe-Kurs...

18.3.2025
Rundbrief der Gemeinde
1/2025...

17.3.2025
Saisonstart im Kinderspöölhus
Onnos Kinderspöölhus ist heute in die neue Saison gestartet und ist die kommenden zwei Wochen zunäch...

17.3.2025
Strandkorbversteigerung
am 18. März ab 12 Uhr...

17.3.2025
Gode Tied steht gut da
Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

17.3.2025
Praktikum am Strand – Inselzeit
Urlaubsseelsorge des Bistums Osnabrück lädt Studierende im Sommer zur Mitarbeit ein...

17.3.2025
TenneT informiert
Am 1. April und 2. April im Strandhotel und Sturm-Eck...

14.3.2025
Kastration von Hauskatzen
Das Land Niedersachsen stellt auch im Jahr 2025 Gelder für die kostenfreie Katzenkastrationsaktion f...